Im Rahmen der vorliegenden, synchron ausgerichteten Arbeit zu den Höflichkeitsformen in den romanischen Sprachen, speziell im Italienischen und Portugiesischen, sollen als zentrale höflichkeitsrelevante Bereiche die Anrede, die Modalität und die Lexik im Vordergrund stehen. Außerdem wird ein Abriss zur pragma- und soziolinguistischen Höflichkeitsforschung gegeben, die u. a. eine Erklärung dafür bieten kann, wieso (universal) überhaupt Höflichkeitsstrategien angewandt werden und infolgedessen entsprechende Formen dafür grammatikalisiert bzw. lexikalisiert sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pragma- und soziolinguistische Ansätze
- Anredesystem
- Pronominale und nominale nicht-vokativische Anredeformen
- Die Pronominalsysteme des Italienischen und Portugiesischen
- Höflichkeit im Pronominalsystem des Italienischen
- Subjektformen
- Objektformen
- Possessiva
- Reflexiva
- Anredepronomina und -nomina im Portugiesischen
- Subjektformen
- Objektformen
- Possessiva
- Reflexiva
- Vokative
- Italienisch
- Portugiesisch
- Modalsystem
- Modalverben
- Zum Status der Modalverben
- Von AUX zu INFL
- Zur Abgrenzung von Modal-, Auxiliar- und Vollverben
- Modalverben und Höflichkeit
- Tempora und Modi
- Der Imperativ und seine Ersatzformen
- Imperfekt
- Konditional
- Satzmodus
- Lexikalische Realisierungen von Modalität
- Lexik
- Wortebene
- Höflichkeitsformeln
- Zusammenfassung und Forschungsdesiderata
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die strukturellen Realisierungen von Höflichkeit im Italienischen und Portugiesischen. Sie konzentriert sich auf morphosyntaktische Strukturen und lexikalische Mittel, die zur Ausdrucksweise von Höflichkeit verwendet werden. Das Ziel ist es, Regularitäten im Ausdruck von Höflichkeit in diesen beiden romanischen Sprachen zu identifizieren.
- Morphosyntaktische Strukturen zur Ausdrucksweise von Höflichkeit
- Lexikalische Mittel zur Ausdrucksweise von Höflichkeit
- Vergleich des Ausdrucks von Höflichkeit im Italienischen und Portugiesischen
- Identifizierung von Regularitäten im Ausdruck von Höflichkeit
- Untersuchung des Verhältnisses von Höflichkeit und sozialer Distanz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert den Forschungsgegenstand – die strukturellen Realisierungen verbaler Höflichkeit im Italienischen und Portugiesischen. Sie grenzt den Ansatz von pragma- und soziolinguistischen Perspektiven ab und betont die Untersuchung morphosyntaktischer Strukturen. Der alltagssprachliche Begriff von Höflichkeit wird im Kontext der Arbeit präzisiert und auf den grammatischen Aspekt fokussiert. Die Arbeit konzentriert sich auf den positiven Bereich einer Höflichkeitsskala, wobei Unhöflichkeit als grammatikalisch weniger relevant eingestuft wird.
Pragma- und soziolinguistische Ansätze: Dieses Kapitel (Kapitel 3) legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es behandelt Anredesysteme, pronominale und nominale Anredeformen sowie vokative Formen in Italienisch und Portugiesisch. Es wird auf die jeweiligen Pronominalsysteme eingegangen, inklusive Subjekt-, Objekt-, Possessiv- und Reflexivpronomen und untersucht die Rolle dieser Elemente bei der Ausdruck von Höflichkeit. Das Kapitel dient als Grundlage für die anschließende detaillierte Analyse der morphosyntaktischen Mittel.
Modalsystem: Dieses Kapitel (Kapitel 4) befasst sich mit dem Modalsystem in den beiden Sprachen, insbesondere mit Modalverben und ihrer Funktion im Ausdruck von Höflichkeit. Es analysiert den Status von Modalverben, ihre Abgrenzung von Auxiliar- und Vollverben, und untersucht den Gebrauch von Indikativ und Konjunktiv sowie den Imperativ und dessen Ersatzformen im Kontext von Höflichkeit. Die Analyse der Tempora und Modi und des Satzmodus liefert weitere Einblicke in die sprachlichen Mittel zur Ausdruck von Höflichkeitsbeziehungen.
Lexik: Dieses Kapitel (Kapitel 5) untersucht die lexikalische Ebene und konzentriert sich auf Wortebene und Höflichkeitsformeln. Es analysiert wie der Wortschatz der beiden Sprachen zur Kodierung von Höflichkeit beiträgt. Dieses Kapitel könnte beispielsweise pejorative Suffixe oder spezielle höfliche Anreden behandeln.
Schlüsselwörter
Höflichkeit, Italienisch, Portugiesisch, Morphosyntax, Lexik, Anrede, Modalverben, Pronomen, soziale Distanz, Grammatikalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Strukturelle Realisierungen verbaler Höflichkeit im Italienischen und Portugiesischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die strukturellen Realisierungen von Höflichkeit im Italienischen und Portugiesischen. Der Fokus liegt auf morphosyntaktischen Strukturen und lexikalischen Mitteln, die zur Ausdrucksweise von Höflichkeit verwendet werden. Es geht darum, Regularitäten im Ausdruck von Höflichkeit in diesen beiden romanischen Sprachen zu identifizieren und das Verhältnis von Höflichkeit und sozialer Distanz zu untersuchen.
Welche Aspekte der Höflichkeit werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf den positiven Bereich einer Höflichkeitsskala. Untersucht werden morphosyntaktische Strukturen (Anredeformen, Pronominalsysteme, Modalverben, Tempora und Modi, Satzmodus) und lexikalische Mittel (Höflichkeitsformeln, Wortschatz). Unhöflichkeit wird als grammatikalisch weniger relevant eingestuft.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf pragma- und soziolinguistischen Ansätzen. Kapitel 3 legt die theoretischen Grundlagen dar und behandelt Anredesysteme (pronominale und nominale Anredeformen, Vokative), die Pronominalsysteme des Italienischen und Portugiesischen (Subjekt-, Objekt-, Possessiv- und Reflexivpronomen), und deren Rolle im Ausdruck von Höflichkeit.
Wie wird das Modalsystem analysiert?
Kapitel 4 analysiert das Modalsystem, insbesondere Modalverben und ihre Funktion im Ausdruck von Höflichkeit. Es untersucht den Status von Modalverben, ihre Abgrenzung von Auxiliar- und Vollverben, den Gebrauch von Indikativ und Konjunktiv, den Imperativ und seine Ersatzformen im Kontext von Höflichkeit, sowie Tempora, Modi und Satzmodus.
Welche Rolle spielt die Lexik?
Kapitel 5 untersucht die lexikalische Ebene, fokussiert auf Wortebene und Höflichkeitsformeln und analysiert, wie der Wortschatz zur Kodierung von Höflichkeit beiträgt (z.B. pejorative Suffixe oder spezielle höfliche Anreden).
Welche Sprachen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht den Ausdruck von Höflichkeit im Italienischen und Portugiesischen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu pragma- und soziolinguistischen Ansätzen, ein Kapitel zum Modalsystem, ein Kapitel zur Lexik und eine Zusammenfassung mit Forschungsdesiderata. Jedes Kapitel analysiert spezifische sprachliche Mittel, die zur Ausdrucksweise von Höflichkeit beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Höflichkeit, Italienisch, Portugiesisch, Morphosyntax, Lexik, Anrede, Modalverben, Pronomen, soziale Distanz, Grammatikalisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Regularitäten im Ausdruck von Höflichkeit im Italienischen und Portugiesischen zu identifizieren, indem sie morphosyntaktische Strukturen und lexikalische Mittel untersucht, die zur Ausdrucksweise von Höflichkeit verwendet werden.
- Quote paper
- Thomas Strobel (Author), 2005, Höflichkeitsformen im Italienischen und Portugiesischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81942