Die Studentenvertretung der Fachhochschule Aschaffenburg – als Mittler zwischen Hochschule und Student - ist im Internet mit einer eigenen Webseite online. Seit ihrer Einführung im Dezember 2004 dient sie als Informationsplattform sowohl für Studierende als auch für Studieninteressierte. Um den eigenen Optimierungsansprüchen aber auch dem Wettbewerb mit anderen Fachhochschulen gerecht zu werden, ist es notwendig, die Qualität der Homepage permanent zu überprüfen. Auf diesem Hintergrund basierend, ist es sinnvoll, das Nutzungsverhalten der User zu untersuchen und deren Ansprüche an die Seite festzustellen und zu konkretisieren, um eventuelle Verbesserungen anstreben zu können.
Die folgende Seminararbeit soll das Nutzungsverhalten und die Ansprüche der Aschaffenburger Studenten an eine Homepage, im speziellen die Homepage der Studentenvertretung, darstellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Charakterisierung eines benutzerfreundlichen Internetauftrittes und der Feststellung, ob die Homepage der Studentenvertretung den Nutzern den in Kapitel 1.1 angesprochenen Mehrwert bietet.
Um diesen Mehrwert festzustellen, werden mit Hilfe von Statistiken und einer Erhebung die Häufigkeit der gesuchten und abgerufenen Informationen und die Ansprüche der User an die Homepage herausgearbeitet, um im Resümee eine Empfehlung für die Studentenvertretung aussprechen zu können, mit welchen Features die Internetseite noch attraktiver gestaltet werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Abgrenzung des Themas
- 2 DIE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN FÜR INTERAKTIVE SYSTEME GEMÄẞ DER DIN EN ISO 9241-10
- 2.1 Allgemeine Kurzvorstellung der DIN EN ISO 9241-10
- 2.2 Wichtige Details der DIN EN ISO 9241-10
- 2.2.1 Aufgabenangemessenheit
- 2.2.2 Selbstbeschreibungsfähigkeit
- 2.2.3 Steuerbarkeit
- 2.2.4 Erwartungskonformität
- 2.2.5 Fehlertoleranz
- 2.2.6 Individualisierbarkeit
- 2.2.7 Lernförderlichkeit
- 3 DER MARKTFORSCHUNGSPROZESS (UNTERSUCHUNGSDESIGN)
- 3.1 Definition des Marketingproblems und der Ziele der Forschung
- 3.2 Konzipierung des Forschungsplans
- 3.2.1 Datenquellen
- 3.2.2 Datenerhebungsmethoden
- 3.2.3 Der Fragebogen
- 3.2.3.1 Bestandteile und Anforderungen
- 3.2.3.2 Aufbau des Fragebogens
- 3.2.4 Notwendigkeit eines Pretests
- 3.2.5 Auswahl der Stichprobe
- 3.3 Durchführung und Rücklauf der Befragung
- 3.3.1 Durchführung
- 3.3.2 Rücklauf
- 4 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
- 4.1 Online-Nutzungsverhalten
- 4.2 Konkretes Nutzungsverhalten bezüglich des Angebots
- 4.2.1 Generelle Nutzung der Homepage der Studentenvertretung
- 4.2.2 Angebots- und Themenpräferenzen der User
- 4.3 Bewertung des Internetangebots
- 4.3.1 Nutzerfreundlichkeit
- 4.3.2 Aktualität
- 4.4 Projektion (Benutzerwünsche)
- 4.4.1 Qualitätsansprüche (Darstellung)
- 4.4.2 Informationsansprüche
- 4.4.3 Sonstiges
- 5 SCHLUSSBETRACHTUNG
- 5.1 Zusammenfassung der Befragungsergebnisse
- 5.2 Kritik an der Umfrage
- 5.3 Handlungsvorschläge für die Gestaltung der Homepage der Studentenvertretung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Nutzungsverhalten und den Ansprüchen der Studenten der Fachhochschule Aschaffenburg an die Homepage der Studentenvertretung. Ziel der Arbeit ist es, durch eine empirische Umfrage unter den Studenten ein umfassendes Bild von der Nutzung der Homepage zu gewinnen, Stärken und Schwächen des Online-Angebots zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Homepage zu entwickeln.
- Nutzungshäufigkeit und -gewohnheiten der Studenten der Fachhochschule Aschaffenburg
- Bewertung der aktuellen Homepage der Studentenvertretung durch die Studenten
- Wünsche und Bedürfnisse der Studenten hinsichtlich des Online-Angebots
- Anwendung der DIN EN ISO 9241-10 auf die Gestaltung der Homepage
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Homepage
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema der Arbeit, definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit sowie die Abgrenzung des Themas.
- Kapitel 2: Die Anspruchsgrundlagen für interaktive Systeme gemäß der DIN EN ISO 9241-10: Dieses Kapitel stellt die DIN EN ISO 9241-10 vor und beleuchtet die wichtigsten Anforderungen an interaktive Systeme.
- Kapitel 3: Der Marktforschungsprozess (Untersuchungsdesign): Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der empirischen Untersuchung, einschließlich der Definition des Forschungsproblems, der Auswahl der Datenquellen und -erhebungsmethoden, des Aufbaus des Fragebogens, der Durchführung der Befragung und der Analyse der Ergebnisse.
- Kapitel 4: Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die sich auf das Online-Nutzungsverhalten der Studenten, die Nutzung der Homepage der Studentenvertretung, die Bewertung des Internetangebots und die Projektion von Benutzerwünschen konzentrieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Nutzungsverhalten von Studenten, der Bewertung von Online-Angeboten, der Usability von Webseiten, der Anwendung von Normen im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion, der Gestaltung von Homepages und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung von Internetangeboten. Weitere relevante Begriffe sind: empirische Forschung, Studentenvertretung, Homepage, DIN EN ISO 9241-10, Usability, Online-Umfrage, Fragebogen, Datenanalyse, User Experience, Benutzerwünsche, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Betriebswirt (FH) Oliver Stapf (Autor:in), Tobias Kirchner (Autor:in), 2006, Nutzungsverhalten und Ansprüche der Aschaffenburger Studenten an die Homepage der Studentenvertretung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81797