Musikunterricht bietet dem Lehrer und den Schülern die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte praktisch zu erfahren. „Theoretische“ und „praktische“ Unterrichtseinheiten wechseln sich in der Regel ab. Während der theoretische „Stoff“ oft durch Frontalunterricht oder Lehrer-Schüler-Gespräch vermittelt wird, dient das praktische Musizieren oft der Abwechslung nach einer schwierigen Theorie-Einheit oder der Umsetzung des theoretisch Gelernten. Ich habe Musizierstunden gesehen, die kaum Bezug zu vorangegangenen oder noch folgenden „Theoriestunden“ hatten.
Die dargestellten Unterrichtssituationen sind keine Seltenheit und haben zur Folge, dass die Schüler mit Unterrichtsstoff wie durch einen Trichter gefüttert werden und es kaum erwarten können, endlich mal wieder praktisch musizieren zu dürfen, um sich von der Stoffzufuhr zu erholen. Am besten ein aktuelles Popstück, damit es Spaß macht.
Diese Einstellungen können kaum das Ziel von Musikunterricht sein. Selbst wenn der praktische Teil sich auf das Thema des Theoretischen bezieht, ist es oft zu spät, um den Schülern einen interessanten Musikunterricht mit hoher Lerneffizienz zu bieten.
Diese Arbeit soll untersuchen, inwieweit sich durch das Konzept des Handlungsorientierten Unterrichts die oben genannten Gefahren verhindern lassen und darüber hinaus ein Schülerorientierter Unterricht mit hohem Lerneffekt aufbauen lässt.
Das Thema Popmusik wird in der pädagogischen Diskussion nicht immer als geeigneter Unterrichtsgegenstand angesehen. Die Gefahren, denen sich Jugendliche durch den Konsum von Popmusik und deren Idole aussetzen, sind ernst zu nehmen.
Diese Arbeit stellt zunächst die Chancen und Risiken von Popmusik im Unterricht dar und zeigt darüber hinaus auf, wie eine handlungsorientierte Vermittlung von Popmusik aussehen kann und inwieweit dadurch die Erreichung der damit verbundenen Lernziele unterstützt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Ziele von Musikunterricht
- 1.3. Begriffsbestimmungen
- 1.3.1. Handlungsorientierter Unterricht
- 2. Popmusik im Musikunterricht
- 2.1. Begründung des Unterrichtsgegenstandes
- 2.2. Schwierigkeiten beim Unterrichten von Popmusik
- 2.3. Konzept einer handlungsorientierten Vermittlung
- 2.3.1. Chancen und Ziele
- 2.3.2. Unterrichtsphasen
- 3. Ausgewählte Unterrichtsmodelle
- 3.1. Rock n' Roll
- 3.1.1. Ablauf
- 3.1.2. Kommentar zur Handlungsorientierung
- 3.2. Reggae als Musikstil
- 3.2.1. Beschreibung
- 3.2.2. Kommentar zur Handlungsorientierung
- 4. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der handlungsorientierten Vermittlung von Popmusik im Musikunterricht. Ziel ist es zu untersuchen, inwieweit dieses Konzept dazu beitragen kann, einen Schüler-orientierten Unterricht mit hohem Lerneffekt zu gestalten und die Gefahren des rein theoretischen Unterrichts zu vermeiden.
- Die Vorteile und Herausforderungen von Popmusik als Unterrichtsgegenstand werden beleuchtet.
- Das Konzept des Handlungsorientierten Unterrichts wird vorgestellt und auf den Musikunterricht übertragen.
- Verschiedene Unterrichtsmodelle für die Vermittlung von Popmusik werden analysiert.
- Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des Konzepts und den damit verbundenen Lernzielen.
- Es wird gezeigt, wie Popmusik im Unterricht zum Erwerb von Fachkenntnissen und zur Entwicklung von musikalischen Fähigkeiten beitragen kann.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Popmusik im Musikunterricht
- Kapitel 3: Ausgewählte Unterrichtsmodelle
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie zeigt auf, dass die Trennung zwischen Theorie und Praxis im Musikunterricht problematisch sein kann und dass die Integration von Popmusik in den Unterricht neue Möglichkeiten eröffnet. Der Begriff des Handlungsorientierten Unterrichts wird eingeführt und im Kontext des Musikunterrichts erläutert.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Begründung von Popmusik als Unterrichtsgegenstand. Es werden die Chancen und Risiken von Popmusik im Unterricht beleuchtet sowie konkrete Schwierigkeiten bei der Vermittlung des Themas dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Konzept einer handlungsorientierten Vermittlung von Popmusik und den damit verbundenen Chancen und Zielen.
In diesem Kapitel werden verschiedene Unterrichtsmodelle vorgestellt, die sich mit der handlungsorientierten Vermittlung von Popmusik auseinandersetzen. Es werden konkrete Beispiele für Unterrichtsabläufe und deren Bewertung im Hinblick auf die Handlungsorientierung gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Handlungsorientierung, Popmusik, Musikunterricht, Lerneffekt, Schülerorientierung, Unterrichtsmodell und Fachdidaktik. Im Mittelpunkt stehen die Chancen und Risiken von Popmusik im Unterricht und die Möglichkeiten, diese in einer handlungsorientierten Unterrichtssituation effektiv zu nutzen.
- Quote paper
- Marco Vorwig (Author), 2004, Handlungsorientierte Vermittlung von Popmusik im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81789