Wer bin ich? Wo komme ich her? Wo will ich hin? Was ist Glück? Diese Fragen stellen sich in keinem Lebensalter so rigoros wie in der Adoleszenz.
In dieser Phase des Lebens werden alle psychischen Bereiche eines jungen Menschen erschüttert. Ständig auf der Suche nach sich selbst, hin – und hergerissen von inneren Krisen, von den Erwachsenen missverstanden, völlig verunsichert, weil man selbst keine Ahnung hat, was man eigentlich will.
Diese Arbeit beschäftigt sich damit, welche Rolle die Adoleszenzliteratur bei den
Jugendlichen einnimmt. Inwieweit kann eine aufgeschriebene Geschichte einen
Jugendlichen in dieser schwierigen Phase seines Lebens unterstützen und ihn zum
Nachdenken anregen. Zunächst erkläre ich die Begriffe „Adoleszenz“ und „Adoleszenzroman“.
Da es zum Thema „Adoleszenz“ ein vielfältiges Angebot gibt, habe ich mich hauptsächlich
auf die Werke von Blos und Fend konzentriert, die sich beide mit den biologischen,
körperlichen und seelischen Veränderungen in der Adoleszenzphase beschäftigt haben.
Mein Beispielroman ist das Buch von Torill Eide „Östlich der Sonne – Westlich des
Monds“, welches die Jugendzeit eines weiblichen Protagonisten mit vielen
unterschiedlichen Problemlagen schildert. Nach einer kurzen Inhaltsangabe soll aufgezeigt
werden, welche literarischen Kennzeichen dieses Buch aufweist und anschließend, wie
dieses Buch in der kulturellen Sozialarbeit eingesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Adoleszenz als Lebensphase
- 2.1 Phasen der Adoleszenz nach Blos
- Latenzperiode
- Präadoleszenz (10 bis 12 Jahre)
- Frühadoleszenz (13 bis 15 Jahre)
- Eigentliche Adoleszenz (15 bis 17 Jahre)
- Spätadoleszenz (18 bis 20 Jahre)
- Postadoleszenz (21 bis 25 Jahre)
- 2.2 Fehlentwicklungen
- 3. Der jugendliche Adoleszenzroman
- 3.1 Begriff des Adoleszenzromans
- 3.2 Klassischer / traditioneller Adoleszenzroman
- 3.3 Moderner Adoleszenzroman
- 3.4 Postmoderner Adoleszenzroman
- 4. „Östlich der Sonne - Westlich des Monds“
- 4.1 Inhaltsangabe
- 4.2 Das Märchen
- 4.3 Literarische Kennzeichen
- 5. Einsatz in der kulturellen Sozialarbeit
- 5.1 Kulturpädagogik - Soziale Arbeit
- 5.2 Einsatz des Adoleszenzromans „Östlich der Sonne - Westlich des Monds“ - dargestellt am kulturpädagogischen Dreieck
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Adoleszenzliteratur für Jugendliche während ihrer Entwicklungsphase. Ziel ist es, zu beleuchten, wie literarische Werke junge Menschen in herausfordernden Lebenssituationen unterstützen und zum Nachdenken anregen können. Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition von Adoleszenz und Adoleszenzroman, analysiert Phasen der Adoleszenz nach Blos und Fend und untersucht exemplarisch den Roman „Östlich der Sonne - Westlich des Monds“.
- Die Definition und die verschiedenen Phasen der Adoleszenz
- Die Charakteristika des Adoleszenzromans (traditionell, modern, postmodern)
- Die literarische Analyse von "Östlich der Sonne - Westlich des Monds"
- Der Einsatz von Adoleszenzliteratur in der kulturellen Sozialarbeit
- Die Rolle der Literatur als Unterstützung und Reflexionsanlass für Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Adoleszenz – Identitätssuche, Selbstfindung und der Umgang mit Krisen – vor und führt in das Thema der Adoleszenzliteratur als unterstützende Kraft ein. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich auf die Werke von Blos und Fend konzentriert und den Roman "Östlich der Sonne - Westlich des Monds" als Beispiel heranzieht.
2. Adoleszenz als Lebensphase: Dieses Kapitel definiert die Adoleszenz als Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, gekennzeichnet durch physiologische, psychologische und soziale Veränderungen. Es hebt die Herausforderungen der Identitätssuche und die kulturellen Unterschiede in der Abgrenzung der Adoleszenzphase hervor.
3. Der jugendliche Adoleszenzroman: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Adoleszenzromans und unterscheidet zwischen klassischen, modernen und postmodernen Ausprägungen. Es analysiert die verschiedenen literarischen Ansätze und deren jeweilige Darstellung der Herausforderungen der Adoleszenz.
4. „Östlich der Sonne - Westlich des Monds“: Diese Sektion bietet eine Inhaltsangabe des Romans "Östlich der Sonne - Westlich des Monds", analysiert seine literarischen Kennzeichen und beleuchtet die darin dargestellten Problematiken der Jugendzeit.
5. Einsatz in der kulturellen Sozialarbeit: Dieses Kapitel erörtert den Einsatz des Adoleszenzromans "Östlich der Sonne - Westlich des Monds" im Kontext der Kulturpädagogik und Sozialen Arbeit und diskutiert dessen Potenzial als Werkzeug der Reflexion und des Dialogs.
Schlüsselwörter
Adoleszenz, Adoleszenzliteratur, Jugendroman, Identitätssuche, Entwicklungsphasen, Peter Blos, Helmut Fend, „Östlich der Sonne - Westlich des Monds“, Kulturpädagogik, Soziale Arbeit, Identitätsfindung, Pubertät, Entwicklungskrisen.
Häufig gestellte Fragen zu: Adoleszenzliteratur und der Roman „Östlich der Sonne - Westlich des Monds“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Adoleszenzliteratur für Jugendliche während ihrer Entwicklungsphase. Sie beleuchtet, wie literarische Werke junge Menschen in herausfordernden Lebenssituationen unterstützen und zum Nachdenken anregen können. Der Fokus liegt auf der Definition von Adoleszenz und Adoleszenzroman, der Analyse von Entwicklungsphasen nach Blos und Fend, und einer exemplarischen Untersuchung des Romans „Östlich der Sonne - Westlich des Monds“ sowie dessen Einsatz in der kulturellen Sozialarbeit.
Welche Phasen der Adoleszenz werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Phasen der Adoleszenz nach Blos: Latenzperiode, Präadoleszenz (10-12 Jahre), Frühadoleszenz (13-15 Jahre), Eigentliche Adoleszenz (15-17 Jahre), Spätadoleszenz (18-20 Jahre) und Postadoleszenz (21-25 Jahre). Es wird auf die jeweiligen Herausforderungen und Entwicklungsschritte eingegangen.
Was sind die verschiedenen Arten von Adoleszenzromanen?
Die Arbeit unterscheidet zwischen klassischen, modernen und postmodernen Adoleszenzromanen. Sie analysiert die unterschiedlichen literarischen Ansätze und deren jeweilige Darstellung der Herausforderungen der Adoleszenz.
Wie wird der Roman „Östlich der Sonne - Westlich des Monds“ in der Arbeit behandelt?
Der Roman „Östlich der Sonne - Westlich des Monds“ wird als Beispiel für einen Adoleszenzroman herangezogen. Die Arbeit beinhaltet eine Inhaltsangabe, eine Analyse der literarischen Kennzeichen und eine Beleuchtung der darin dargestellten Problematiken der Jugendzeit.
Welche Rolle spielt die Literatur in der kulturellen Sozialarbeit?
Die Arbeit erörtert den Einsatz von Adoleszenzliteratur, speziell „Östlich der Sonne - Westlich des Monds“, im Kontext der Kulturpädagogik und Sozialen Arbeit. Es wird diskutiert, welches Potenzial die Literatur als Werkzeug der Reflexion und des Dialogs mit Jugendlichen bietet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Adoleszenzliteratur für die Unterstützung und Reflexion junger Menschen in herausfordernden Lebenssituationen aufzuzeigen. Sie soll dazu beitragen, das Verständnis für die Entwicklungsphasen der Adoleszenz und die Möglichkeiten literarischer Auseinandersetzung zu vertiefen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adoleszenz, Adoleszenzliteratur, Jugendroman, Identitätssuche, Entwicklungsphasen, Peter Blos, Helmut Fend, „Östlich der Sonne - Westlich des Monds“, Kulturpädagogik, Soziale Arbeit, Identitätsfindung, Pubertät, Entwicklungskrisen.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Werke von Blos und Fend und verwendet eine literarische Analyse von „Östlich der Sonne - Westlich des Monds“, um die theoretischen Konzepte zu illustrieren und zu veranschaulichen.
- Quote paper
- Frauke Wulf (Author), 2007, Jugendliche Adoleszenzliteratur, Baustein für das Erwachsenenwerden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81784