Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Sturm-und-Drang-Drama "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" von Jakob Michael Reinhold Lenz , das im Jahre 1774 erstmals erschienen ist. Im Mittelpunkt der Analyse soll jedoch nicht das Original des Stückes, sondern die im Jahre 1950 von Bertolt Brecht für das Berliner Ensemble verfaßte Bearbeitung des Dramas stehen. Das Ziel der Analyse ist es, anhand eines Vergleiches der beiden Bühnentexte die wesentlichen formalen und inhaltlichen Differenzen zwischen dem Original und der Bearbeitung zu zeigen und anhand dieses Vergleiches Rückschlüsse auf die Intention, die Brecht mit der Bearbeitung des Werkes verfolgte, zu ziehen. Auch die Frage, warum Brecht ein Stück, das zur Zeit der Bearbeitung vor über 150 Jahren erschienen war und außerdem von einem Autor stammt, der in der Literaturgeschichte bis dahin kaum Beachtung gefunden hatte und der schon fast in Vergessenheit geraten war, soll gestellt werden.
Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst die formalen Unterschiede untersucht. Im Anschluß werden die inhaltlichen Abweichungen der Bearbeitung, die Brecht durch Kürzungen und Umstellungen, aber auch durch das Einfügen eigener Szenen erreicht, analysiert. Die ebenfalls deutlich vom Original abweichende Intention und Aussage der Bearbeitung soll dann exemplarisch an der für die Bedeutung zentralen Kastrationsszene verdeutlicht werden. Abschließend soll eine kritische Betrachtung der Absichten, die Brecht bezüglich des Publikums seiner Zeit mit der Bearbeitung verfolgte und seiner politischen Ziele verbunden mit seiner Theaterkonzeption vorgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Gegenstand und Ziel der Analyse
- 2. Vergleich der Dramen
- 2.1 Form und Aufbau bei Lenz
- 2.2 Form und Aufbau der Brecht-Bearbeitung
- 2.3 Inhaltliche Differenzen Lenz - Brecht
- 2.4 Die zentrale Bedeutung der Kastration Läuffers
- 3. Intention Brechts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Bertolt Brechts Bearbeitung von Jakob Michael Reinhold Lenz' Sturm-und-Drang-Drama "Der Hofmeister". Ziel ist der Vergleich beider Fassungen, um formale und inhaltliche Unterschiede aufzuzeigen und Brechts Intentionen zu erschließen. Die Analyse beleuchtet auch die Gründe für Brechts Beschäftigung mit einem nahezu vergessenen Werk aus dem 18. Jahrhundert.
- Formaler und inhaltlicher Vergleich von Lenz' Original und Brechts Bearbeitung
- Analyse der Kürzungen, Umstellungen und Zusätze in Brechts Version
- Untersuchung der veränderten Intention und Aussage in Brechts Bearbeitung
- Bedeutung der Kastrationsszene für die Gesamtdeutung
- Brechts politische Ziele und Theaterkonzeption im Kontext der Bearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gegenstand und Ziel der Analyse: Diese Einleitung beschreibt das zu untersuchende Objekt – Brechts Bearbeitung von Lenz’ "Der Hofmeister" – und formuliert die Forschungsfrage: Welche formalen und inhaltlichen Unterschiede bestehen zwischen Original und Bearbeitung, und welche Intention verfolgt Brecht damit? Die Arbeit kündigt den methodischen Aufbau an: Zunächst erfolgt eine formale Analyse, danach eine inhaltliche, mit besonderem Fokus auf die Kastrationsszene und Brechts politische Ziele.
2. Vergleich der Dramen: Dieser Abschnitt beginnt mit einer rein formalen Analyse der beiden Dramenfassungen, wobei auf Unterschiede im Aufbau und der Szenenfolge eingegangen wird. Die formale Analyse dient als Basis für die anschließende inhaltliche Untersuchung. Es wird auf die unterschiedliche Struktur der Dramen eingegangen, wie z.B. die Einhaltung oder Nicht-Einhaltung der aristotelischen Einheiten (Ort, Zeit, Handlung) bei Lenz und deren Veränderung in Brechts Bearbeitung.
2.1 Form und Aufbau bei Lenz: Die Analyse konzentriert sich auf die formale Struktur von Lenz' "Der Hofmeister". Das Drama zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit an Szenen, Schauplätzen und Figuren aus und weist zwei parallele Handlungsstränge auf, die sich in den letzten Szenen vereinen. Die ungleichmäßige Verteilung der Szenen auf die fünf Akte wird detailliert beschrieben, ebenso der Wechsel zwischen den Handlungsebenen um die Familie von Berg und die Studenten. Die zeitlichen Ungenauigkeiten, wie die Dauer von Gustchens Schwangerschaft, werden als Beispiel für die Besonderheit des Dramas diskutiert. Die Frage nach der dramatischen Gattung (Komödie oder Trauerspiel) wird angesprochen.
2.2 Form und Aufbau der Brecht-Bearbeitung: (Diesen Abschnitt kann man ergänzen, sobald Informationen über Brechts Bearbeitung vorliegen. Die Struktur und der Aufbau müssten hier im Detail analysiert und mit Lenz' Version verglichen werden.)
2.3 Inhaltliche Differenzen Lenz - Brecht: (Hier sollte ein Vergleich der inhaltlichen Unterschiede zwischen beiden Fassungen erfolgen. Welche Szenen wurden gekürzt oder hinzugefügt? Wie verändert sich dadurch die Aussage des Stückes?)
2.4 Die zentrale Bedeutung der Kastration Läuffers: Die Analyse konzentriert sich auf die Bedeutung der Kastrationsszene in beiden Versionen und wie diese Szene durch Brechts Bearbeitung verändert und in einen neuen Kontext gestellt wurde. Der Fokus liegt auf der symbolischen Bedeutung und dem Einfluss auf die Gesamtinterpretation beider Dramenfassungen.
3. Intention Brechts: Dieser Teil analysiert Brechts Intentionen bei der Bearbeitung von Lenz' "Der Hofmeister". Dabei wird untersucht, warum Brecht sich ausgerechnet für dieses Werk entschieden hat und welche politischen und ästhetischen Ziele er mit der Bearbeitung verfolgt hat. Die Analyse betrachtet Brechts Theaterkonzeption und sein Publikum im Kontext der Nachkriegszeit.
Schlüsselwörter
Der Hofmeister, Jakob Michael Reinhold Lenz, Bertolt Brecht, Sturm und Drang, Dramenanalyse, Theater, Bearbeitung, formale Analyse, inhaltliche Analyse, politische Intention, Kastration, Brechts Theaterkonzeption.
Häufig gestellte Fragen zu: Bertolt Brechts Bearbeitung von Lenz' "Der Hofmeister"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Bertolt Brechts Bearbeitung von Jakob Michael Reinhold Lenz' Sturm-und-Drang-Drama "Der Hofmeister". Im Mittelpunkt steht ein Vergleich beider Fassungen, um formale und inhaltliche Unterschiede aufzuzeigen und Brechts Intentionen zu erschließen. Die Analyse untersucht auch die Gründe für Brechts Beschäftigung mit diesem Werk aus dem 18. Jahrhundert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Formaler und inhaltlicher Vergleich von Lenz' Original und Brechts Bearbeitung; Analyse der Kürzungen, Umstellungen und Zusätze in Brechts Version; Untersuchung der veränderten Intention und Aussage in Brechts Bearbeitung; Bedeutung der Kastrationsszene für die Gesamtdeutung; Brechts politische Ziele und Theaterkonzeption im Kontext der Bearbeitung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 beschreibt Gegenstand und Ziel der Analyse; Kapitel 2 vergleicht die Dramen von Lenz und Brecht formal und inhaltlich, mit detaillierten Unterkapiteln zu Form und Aufbau beider Versionen, inhaltlichen Differenzen und der Bedeutung der Kastrationsszene; Kapitel 3 analysiert Brechts Intentionen bei der Bearbeitung, einschließlich seiner politischen und ästhetischen Ziele.
Welche Methode wird angewendet?
Die Analyse beginnt mit einer formalen Analyse der beiden Dramenfassungen (Aufbau, Szenenfolge, Einhaltung der aristotelischen Einheiten). Anschließend folgt eine inhaltliche Untersuchung, die die Kürzungen, Zusätze und Veränderungen in Brechts Version berücksichtigt. Besonderer Fokus liegt auf der Kastrationsszene und Brechts politischen Zielen im Kontext seiner Theaterkonzeption und der Nachkriegszeit.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der formalen Analyse?
Die formale Analyse untersucht Unterschiede im Aufbau und der Szenenfolge beider Dramenfassungen. Bei Lenz' "Hofmeister" werden die Vielfältigkeit an Szenen, Schauplätzen und Figuren, die zwei parallelen Handlungsstränge und die ungleichmäßige Verteilung der Szenen auf die fünf Akte detailliert beschrieben. Die zeitlichen Ungenauigkeiten und die Frage nach der dramatischen Gattung (Komödie oder Trauerspiel) werden diskutiert. Die Analyse von Brechts Bearbeitung wird im Text als noch ausstehend markiert.
Welche inhaltlichen Unterschiede zwischen Lenz' und Brechts Fassung werden untersucht?
Die inhaltliche Analyse konzentriert sich auf die Unterschiede in der Aussage des Stücks durch Kürzungen, Hinzufügungen und Umstellungen in Brechts Bearbeitung. Dieser Abschnitt ist im vorliegenden Text noch nicht vollständig ausgearbeitet.
Welche Bedeutung hat die Kastrationsszene?
Die Kastrationsszene wird als zentral für die Gesamtdeutung beider Dramenfassungen betrachtet. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie diese Szene durch Brechts Bearbeitung verändert und in einen neuen Kontext gestellt wurde, und welche symbolische Bedeutung sie hat.
Welche Intentionen Brechts werden untersucht?
Die Analyse untersucht Brechts Intentionen bei der Auswahl und Bearbeitung von Lenz' "Der Hofmeister", seine politischen und ästhetischen Ziele und den Kontext seiner Theaterkonzeption und der Nachkriegszeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Der Hofmeister, Jakob Michael Reinhold Lenz, Bertolt Brecht, Sturm und Drang, Dramenanalyse, Theater, Bearbeitung, formale Analyse, inhaltliche Analyse, politische Intention, Kastration, Brechts Theaterkonzeption.
- Quote paper
- Markus Busche (Author), 1998, "Der Hofmeister" im Original von Jakob Michael Reinhold Lenz und der Bearbeitung von Bertolt Brecht. Form, Aufbau und Inhalt im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81763