Der Mythos von Merlin und Viviane
Diese Arbeit befasst sich mit dem Mythos von Merlin und Viviane der im bretonischen, sowie im angelsächsischen Raum verschiedene Ausformungen findet. Zuerst soll der Inhalt erklärt werden, wobei im Laufe der Arbeit auch auf Versionen und Umformungen des Mythos eingegangen wird. Anschließend wird die Symbolik von Figuren, Orten und mythologischen Motiven, sowie auch auf Verbindungen zu anderen europäischen Mythen eingegangen werden. Schließlich soll aufgezeigt werden, dass dieser Mythos nicht nur einen Teil von erzählter Kulturgeschichte darstellt, sondern auch auf einen Wandel in der Gesellschaft seiner Entstehungszeit verarbeitet und zu erklären versucht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt des Mythos
- Figurenerklärung
- Der Zauberer Merlin
- Die Fee Viviane
- Die Feen
- Symbolik
- Der Wald
- Der Weißdorn
- Der Kreis
- Die Zahl 9
- Die Anderswelt
- Keltische Motive
- Die Kelten
- Geschichte
- Die Druiden
- Götter
- Die Bretagne
- Der Wald Brocéliande „Brécilien“
- Quellen
- Allgemein
- Das ländliche Leben
- Die Quelle von Barenton „la Fontaine de Barenton“
- Der Obstgarten
- Das Tal ohne Wiederkehr: „Val sans retour“, oder „Valley of no return“
- Der Feenspiegel „Miroir-aux-Fées“
- Literatur und ähnliche Mythen
- Resümee: Merlins Verschwinden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Mythos von Merlin und Viviane, seine verschiedenen Ausprägungen im bretonischen und angelsächsischen Raum und seine kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung. Der Fokus liegt auf der Analyse des Inhalts, der Symbolik und der Figuren, sowie auf den Verbindungen zu anderen europäischen Mythen.
- Die Analyse des Mythos von Merlin und Viviane in seinen verschiedenen Versionen.
- Die Erforschung der Symbolik von Figuren, Orten und Motiven im Mythos.
- Die Untersuchung der Verbindungen des Mythos zu anderen europäischen Mythen.
- Die Darstellung des Mythos als Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen.
- Die Interpretation der Figuren Merlin und Viviane im Kontext keltischer Kultur und Religion.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Vorwort führt in die Thematik des Mythos von Merlin und Viviane ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Absicht betont, den Mythos in seinen verschiedenen Ausformungen zu beleuchten und seine kulturelle sowie gesellschaftliche Relevanz zu untersuchen.
Inhalt des Mythos: Dieses Kapitel beschreibt die zentrale Erzählung des Mythos: Merlins Verliebtheit in Viviane, ihre Manipulation, um sein Wissen zu erlangen und schließlich seine Gefangennahme durch einen von Viviane vollzogenen Zauber unter einem Weißdorn. Die Erzählung zeigt das Spannungsfeld zwischen Merlins Weltwissen und Vivianes magischer Macht und die tragischen Konsequenzen ihrer Handlung.
Figurenerklärung: Dieses Kapitel analysiert die Hauptfiguren Merlin und Viviane. Merlin wird als ambivalenter Zauberer, Prophet und Ratgeber König Arthurs dargestellt, der sowohl Weisheit als auch Tragik verkörpert, während Viviane als berechnende, aber nicht grundsätzlich böse Fee beschrieben wird, deren Naturverbundenheit und magische Fähigkeiten hervorgehoben werden. Die ambivalenten Charaktere zeigen die Komplexität des Mythos.
Symbolik: Dieser Abschnitt interpretiert die Symbole im Mythos, darunter der Wald, der Weißdorn, der Kreis, die Zahl 9 und die Anderswelt. Die Symbole werden in ihren Bedeutungen für die keltische Kultur erklärt und im Kontext des Mythos gedeutet, um die tiefere Bedeutung der Erzählung aufzuzeigen. Die Symbolik veranschaulicht den Übergang zwischen heidnischen und christlichen Elementen.
Die Kelten: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die Kelten, ihre Druiden und Götter, um den kulturellen Kontext des Merlin-Mythos zu beleuchten. Es etabliert die keltischen Traditionen und religiösen Überzeugungen als Fundament für die Entstehung des Mythos und die Interpretation seiner Figuren und Symbole.
Die Bretagne: Dieses Kapitel beschreibt die Bretagne als den geographischen Kontext der Mythenbildung, und setzt die Geschichte des Ortes mit der Mythenbildung in Verbindung, um ein besseres Verständnis für die Geschichte und den Ursprung der Erzählung zu geben.
Der Wald Brocéliande „Brécilien“: Dieser Abschnitt fokussiert sich auf den Wald Brocéliande, als zentralen Ort der Handlung, und untersucht seine Bedeutung im Mythos und in der keltischen Kultur. Der Wald dient nicht nur als Schauplatz, sondern trägt zur mystischen Atmosphäre und Symbolik des Mythos bei.
Quellen: Die verschiedenen Quellen des Mythos werden im Detail untersucht, um die verschiedenen Versionen des Mythos und deren Entstehung zu erklären. Dazu werden die Bedeutung des ländlichen Lebens, der Quelle von Barenton, des Obstgartens und des Tales ohne Wiederkehr in der Geschichte beschrieben und erläutert.
Schlüsselwörter
Merlin, Viviane, Keltische Mythologie, Bretagne, Magie, Symbolik, Wald Brocéliande, Weißdorn, Anderswelt, Druiden, König Artus, Tricksterfigur, Fee, Zauberer, heidnische Traditionen, gesellschaftlicher Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Mythos von Merlin und Viviane
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend den Mythos von Merlin und Viviane. Sie untersucht verschiedene Versionen des Mythos im bretonischen und angelsächsischen Raum, seine kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung sowie die Verbindungen zu anderen europäischen Mythen. Der Fokus liegt auf der Inhaltsanalyse, der Symbolik, den Figuren und der Darstellung des Mythos als Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Analyse des Mythos in seinen verschiedenen Versionen, die Erforschung der Symbolik von Figuren, Orten und Motiven, die Untersuchung der Verbindungen zu anderen europäischen Mythen, die Darstellung des Mythos als Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen und die Interpretation der Figuren Merlin und Viviane im Kontext keltischer Kultur und Religion. Es werden die Hauptfiguren Merlin und Viviane, die Symbolik (Wald, Weißdorn, Kreis, Zahl 9, Anderswelt, keltische Motive), die keltische Geschichte, die Druiden, die Bretagne und der Wald Brocéliande detailliert untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Vorwort, Inhalt des Mythos, Figurenerklärung (Merlin und Viviane), Symbolik, Die Kelten, Die Bretagne, Der Wald Brocéliande, Quellen (verschiedene Quellen des Mythos, u.a. die Quelle von Barenton, das Tal ohne Wiederkehr, der Feenspiegel), Literatur und ähnliche Mythen und ein Resümee zu Merlins Verschwinden. Jedes Kapitel bietet eine eingehende Analyse des jeweiligen Aspekts des Mythos.
Welche Figuren werden analysiert?
Die Hauptfiguren Merlin und Viviane werden im Detail analysiert. Merlin wird als ambivalenter Zauberer, Prophet und Ratgeber König Arthurs dargestellt, Viviane als berechnende, aber nicht grundsätzlich böse Fee. Die Analyse beleuchtet die ambivalenten Charaktere und ihre Bedeutung im Kontext des Mythos.
Welche Symbole werden interpretiert?
Die Arbeit interpretiert verschiedene Symbole im Mythos, wie den Wald, den Weißdorn, den Kreis, die Zahl 9 und die Anderswelt. Ihre Bedeutung im Kontext der keltischen Kultur wird erklärt und ihre Rolle im Mythos gedeutet.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Quellen des Mythos, um die verschiedenen Versionen und deren Entstehung zu erklären. Die Bedeutung verschiedener Orte wie die Quelle von Barenton, der Obstgarten und das Tal ohne Wiederkehr wird im Detail beschrieben.
Welchen geographischen Kontext hat die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bretagne als geographischen Kontext der Mythenbildung und untersucht die Verbindung zwischen der Geschichte der Bretagne und der Entstehung des Mythos.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Merlin, Viviane, Keltische Mythologie, Bretagne, Magie, Symbolik, Wald Brocéliande, Weißdorn, Anderswelt, Druiden, König Artus, Tricksterfigur, Fee, Zauberer, heidnische Traditionen, gesellschaftlicher Wandel.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die detaillierte Analyse findet sich im vollständigen Text der Arbeit.
- Quote paper
- Astrid Stangl (Author), 2003, Der Mythos von Merlin und Viviane, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81731