Einleitung
Das Thema meiner Hausarbeit hieß ursprünglich: „Die wirtschaftliche Entwicklung von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg“. Ich hatte mich jedoch während des Seminars dazu entschlossen, mich in meiner Betrachtung explizit dem
Zeitraum der Weimarer Republik zuzuwenden. Warum?
Die Presselandschaft während der Weimarer Republik war genauso vielfältig wie die politischen Interessen zu dieser Zeit. Die Medien boten diesen Interessen den Schauplatz, sich zu präsentieren. Auch ist die spätere politische und geschichtliche Entwicklung ohne den
Einfluss der Presse undenkbar. Was zum Beispiel wäre Hitlers Propaganda ohne die Zeitungen gewesen? Meiner Meinung nach kommt der Presse in der Weimarer Republik daher eine große Bedeutung zu, so dass es mir gerechtfertigt erschien, diesen Zeitraum gesondert zu betrachten.
Weiterhin stellten sich für mich die Verknüpfungen zwischen Presse und Politik sowie zwischen Presse und wirtschaftlicher Macht, wie sie ganz extrem während der Weimarer Zeit bestanden, als so interessant heraus, dass dies ein weiterer Grund für mich war, diesen
Zeitraum genauer zu untersuchen.
Ich werde mich in meiner Arbeit auf den Aspekt der wirtschaftlichen Entwicklung der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage beschränken, da dieser aber eng mit wichtigen geschichtlichen Ereignissen während der Weimarer Republik verknüpft ist, z.B. der Inflation und der Weltwirtschaftskrise, wird meine Arbeit auch einen allgemeinen Einblick in die Zeit von 1918 bis 1933 geben können.
Ich betone daher, dass ich trotz der Beschränkung auf mein Thema auch allgemeingültige Aussagen über das Leben und die Kultur zur Zeit der Weimarer Republik treffen werde.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Situation der Zeitungen und Zeitschriften zum Ende des 1. Weltkriegs und in der Anfangszeit der Weimarer Republik sowie die Auswirkungen der Inflation und der Weltwirtschaftskrise
- 2. Die Finanzierung der Presse durch Anzeigen und der Pressetypus des Generalanzeigers
- 3. Der Simpliccissimus: Das Schicksal einer satirischen Zeitung
- 4. Der Hugenberg Konzern: Presse trifft Politik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen während der Weimarer Republik. Sie analysiert die Auswirkungen der Inflation und der Weltwirtschaftskrise auf die Presselandschaft und untersucht die Verflechtungen zwischen Presse, Politik und Wirtschaft.
- Die Situation der Presse nach dem Ersten Weltkrieg und in der Anfangszeit der Weimarer Republik
- Die Auswirkungen der Inflation und der Weltwirtschaftskrise auf die Verlage
- Die Finanzierung der Presse durch Anzeigen und der Einfluss des Generalanzeigers
- Die Verknüpfung von Presse und Politik am Beispiel des Hugenberg Konzerns
- Die Rolle satirischer Zeitungen wie dem Simpliccissimus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Entstehung der Arbeit und die Gründe für die Fokussierung auf die Weimarer Republik. Sie hebt die Bedeutung der Presse in dieser Zeit für politische und gesellschaftliche Entwicklungen hervor und stellt die Forschungsfrage nach dem Zustand des Pressewesens nach dem Ersten Weltkrieg und den Auswirkungen der Inflation und Weltwirtschaftskrise.
- 1. Die Situation der Zeitungen und Zeitschriften zum Ende des 1. Weltkriegs und in der Anfangszeit der Weimarer Republik sowie die Auswirkungen der Inflation und der Weltwirtschaftskrise: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Zahl der Zeitungen und die Entwicklung der Presselandschaft in der jungen Republik. Es beleuchtet die Auswirkungen der Inflation und der Weltwirtschaftskrise auf die Verlage und die Verbreitung neuer Technologien wie drahtloser Telegrafie und Bildtelegrafie.
- 2. Die Finanzierung der Presse durch Anzeigen und der Pressetypus des Generalanzeigers: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Anzeigen für die Finanzierung der Presse und den Einfluss des Generalanzeigers, eines Massenmedientyps, der während der Weimarer Republik eine wichtige Rolle spielte.
- 3. Der Simpliccissimus: Das Schicksal einer satirischen Zeitung: Anhand des Beispiels der satirischen Zeitschrift Simpliccissimus beleuchtet dieses Kapitel die Auswirkungen der chaotischen politischen Situation und der zunehmenden Konkurrenz zwischen den Zeitungen auf das Pressewesen.
- 4. Der Hugenberg Konzern: Presse trifft Politik: Dieses Kapitel geht auf die Verknüpfung von Verlagen mit anderen wirtschaftlichen Kräften ein und fokussiert dabei auf die Person Alfred Hugenbergs, der einen bedeutenden Einfluss auf die Presselandschaft während der Weimarer Zeit hatte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Themen und Begriffe der Weimarer Republik, wie die wirtschaftliche Entwicklung von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen, die Auswirkungen der Inflation und Weltwirtschaftskrise auf die Presse, die Rolle der Anzeigenfinanzierung, den Einfluss von Generalanzeigern und die Verflechtungen zwischen Presse, Politik und Wirtschaft. Darüber hinaus wird die Bedeutung satirischer Zeitungen wie dem Simpliccissimus und die Person Alfred Hugenbergs beleuchtet.
- Quote paper
- Claudia Ebert (Author), 2001, Die wirtschaftliche Entwicklung der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage zur Zeit der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/816