Das Fussballgeschäft hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer professionellen, wirtschaftlichen Branche entwickelt. In Europa sind mittlerweile 40 Fussballklubs an einer Börse notiert. Diese Arbeit setzt sich mit der Problemstellung, ob für Fussballklubs ein Börsengang eine reale Finanzierungsalternative darstellt, auseinander.
Dazu werden im ersten Teil die rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für ein Going Public aufgezeigt und diskutiert. Ebenfalls wird auf die Chancen und Risiken eines Börsengangs eingegangen.
Der zweite Teil befasst sich mit der Corporate Finance bei Fussballklubs. Es wird zuerst die Finanzierungsseite, sowohl Innen‐ wie auch Aussenfinanzierung, diskutiert. Danach befasst sich die Arbeit in diesem Teil mit der Investitionsseite eines Fussballklubs. Die wichtigsten Investitionsmöglichkeiten, Spieler und Infrastruktur (Stadion), werden dargestellt. Danach wird die Brücke zwischen den beiden Bereichen finanzieren und Investieren geschlagen. Es wird die Komplexität des Rentierens im Fussballgeschäft diskutiert. Dabei werden die Wirkungszusammenhänge von sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg im Fussballgeschäft vorgestellt und anhand eines Kreislaufes aufgezeigt. Im vierten Kapitel wird die Handhabung der Spielerbewertung in der Bilanz aufgezeigt.
Der dritte Teil befasst sich dann mit den Fussballklubs Borussia Dortmund und Manchester United, welche beide an einer Börse notiert sind oder, im Falle von Manchester United, waren. Es werden die Strategien und Umsetzungen unter den in den ersten Teilen erworbenen Erkenntnissen dargestellt und diskutiert. Ebenfalls wird auf die Fragestellung bezüglich sportlichem Erfolg und dessen Einfluss auf den Aktienkurs diskutiert.
Die Arbeit kommt zum Ergebnis, dass ein Going Public längst nicht für alle professionellen Fussballklubs eine sinnvolle Finanzierungsalternative darstellt. Zu gross ist bei den meisten Klubs der Einfluss vom sportlichen Erfolg auf das wirtschaftliche Ergebnis. Fussballklubs, welche an der Börse erfolgreich bestehen wollen, müssen, relativ unabhängig vom sportlichen Erfolg, gute wirtschaftliche Ergebnisse abliefern können. Wobei gilt: Wer wirtschaftlich erfolgreich agiert, wird auch sportlich erfolgreich sein. Die umgekehrte Formulierung dieses Satzes muss indes nicht zutreffen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- 1. Ausgangslage und Problemstellung
- 2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- B. Rechtliche und wirtschaftliche Voraussetzungen eines Going Public
- 1. Rechtliche Voraussetzungen
- 1.1 Die Entwicklungen in England und Deutschland
- 1.2 Börsenfähige Rechtsformen für deutsche Fussballunternehmen
- 1.2.1 Die Fussball-Aktiengesellschaft
- 1.2.2 Die Fussball-Kommanditgesellschaft auf Aktien
- 1.2.3 Gegenüberstellung von AG, KGaA und GmbH & Co. KGaA
- 2. Wirtschaftliche Voraussetzungen
- 3. Chancen und Risiken eines Going Public
- C. Corporate Finance im Fussballgeschäft
- 1. Finanzierung
- 2. Investieren
- 3. Rentieren im Fussballgeschäft
- 4. Bewertung von Spielern
- D. Analyse zweier börsennotierter Fussballunternehmen
- 1. Die Börsenstory von Borussia Dortmund
- 2. Die Börsenstory von Manchester United
- 3. Zusammenhang zwischen sportlichem Erfolg und dem Aktienkurs
- E. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Finanzierungsalternativen für Fussballklubs, insbesondere die Möglichkeit eines Börsengangs (Going Public). Sie analysiert die rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für ein Going Public, bewertet die Chancen und Risiken und beleuchtet die Corporate Finance im Fussballgeschäft, inklusive Finanzierung, Investition und der komplexen Beziehung zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg. Die Arbeit vergleicht schließlich die Strategien und Erfahrungen zweier börsennotierter Fussballklubs, Borussia Dortmund und Manchester United.
- Rechtliche und wirtschaftliche Voraussetzungen eines Going Public für Fussballklubs
- Corporate Finance im Fussballgeschäft (Finanzierung, Investition, Rentieren)
- Bewertung von Spielern in der Bilanz
- Analyse der Börsenstrategien von Borussia Dortmund und Manchester United
- Zusammenhang zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg im Fussball
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit. Es skizziert die Entwicklung des Fussballgeschäfts zu einer professionellen Wirtschaftsbranche und beleuchtet die Herausforderungen der Finanzierung von Fussballklubs. Die zunehmende Bedeutung des Börsenkapitalmarktes für Fussballunternehmen wird hervorgehoben, und die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Stellt ein Börsengang für Fussballklubs eine sinnvolle Finanzierungsalternative dar?
B. Rechtliche und wirtschaftliche Voraussetzungen eines Going Public: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für einen Börsengang von Fussballklubs. Es werden die verschiedenen möglichen Rechtsformen (AG, KGaA) im Detail untersucht und deren Vor- und Nachteile im Kontext des Fussballgeschäfts bewertet. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen, wie beispielsweise eine überzeugende Equity Story und ein tragfähiger Businessplan, werden ebenfalls detailliert betrachtet. Der Abschnitt schließt mit einer Diskussion der Chancen und Risiken eines Going Public, wobei sowohl die Vorteile (Kapitalbeschaffung) als auch die potenziellen Nachteile (Verlust der Autonomie, erhöhte Transparenz) gewichtet werden.
C. Corporate Finance im Fussballgeschäft: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Corporate Finance von Fussballklubs. Es wird die Finanzierungsseite (Innen- und Außenfinanzierung) detailliert dargestellt, ebenso wie die Investitionsseite, mit einem Schwerpunkt auf Spielertransfers und Infrastrukturinvestitionen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem komplexen Thema des Rentierens im Fussballgeschäft, wobei die Wechselwirkungen zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg analysiert und in einem Kreislaufmodell veranschaulicht werden. Der letzte Abschnitt dieses Kapitels widmet sich der bilanziellen Bewertung von Spielern.
D. Analyse zweier börsennotierter Fussballunternehmen: In diesem Kapitel werden die Fälle von Borussia Dortmund und Manchester United untersucht. Die Börsenstrategien beider Vereine werden im Detail analysiert und im Kontext der vorherigen Kapitel diskutiert. Ein wichtiger Aspekt ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sportlichem Erfolg und dem Aktienkurs. Die jeweiligen Erfahrungen dieser Vereine werden verglichen und kritisch bewertet, um Erkenntnisse für die allgemeine Fragestellung nach der Sinnhaftigkeit eines Börsengangs für Fussballklubs zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Finanzmanagement, Sportunternehmen, Fussballklubs, Börsengang (Going Public), Corporate Finance, Finanzierung, Investition, Spielerbewertung, Borussia Dortmund, Manchester United, sportlicher Erfolg, wirtschaftlicher Erfolg, Aktienkurs, Rechtsformen (AG, KGaA).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Finanzierungsalternativen für Fußballklubs - insbesondere die Möglichkeit eines Börsengangs (Going Public)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Finanzierungsalternativen für Fußballklubs, mit besonderem Fokus auf die Möglichkeit eines Börsengangs (Going Public). Sie analysiert die rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen, bewertet Chancen und Risiken und beleuchtet die Corporate Finance im Fußballgeschäft, einschließlich Finanzierung, Investition und die Beziehung zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg. Ein Vergleich der Strategien von Borussia Dortmund und Manchester United rundet die Arbeit ab.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Rechtliche und wirtschaftliche Voraussetzungen eines Going Public für Fußballklubs; Corporate Finance im Fußball (Finanzierung, Investition, Rentabilität); Spielerbewertung in der Bilanz; Analyse der Börsenstrategien von Borussia Dortmund und Manchester United; Zusammenhang zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg im Fußball.
Welche Rechtsformen werden im Zusammenhang mit einem Going Public für Fußballklubs betrachtet?
Die Arbeit untersucht detailliert die Rechtsformen Aktiengesellschaft (AG) und Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) und vergleicht deren Vor- und Nachteile im Kontext des Fußballgeschäfts. Ein direkter Vergleich von AG, KGaA und GmbH & Co. KGaA wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Aspekte der Corporate Finance im Fußball werden beleuchtet?
Das Kapitel zur Corporate Finance umfasst die Innen- und Außenfinanzierung, Investitionen (insbesondere Spielertransfers und Infrastruktur), die Rentabilität im Fußballgeschäft (mit einem Kreislaufmodell zur Veranschaulichung der Wechselwirkungen zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg) und die bilanziellen Bewertung von Spielern.
Wie werden Borussia Dortmund und Manchester United in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Börsenstrategien von Borussia Dortmund und Manchester United im Detail. Der Zusammenhang zwischen sportlichem Erfolg und Aktienkurs wird untersucht und die Erfahrungen beider Vereine verglichen und kritisch bewertet, um Erkenntnisse für die Sinnhaftigkeit eines Börsengangs für Fußballklubs zu gewinnen.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit beantwortet die zentrale Forschungsfrage, ob ein Börsengang für Fußballklubs eine sinnvolle Finanzierungsalternative darstellt, basierend auf der Analyse der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Corporate Finance im Fußball und dem Vergleich der Strategien und Erfahrungen von Borussia Dortmund und Manchester United. Die Zusammenfassung und das Fazit bieten eine abschließende Bewertung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Finanzmanagement, Sportunternehmen, Fussballklubs, Börsengang (Going Public), Corporate Finance, Finanzierung, Investition, Spielerbewertung, Borussia Dortmund, Manchester United, sportlicher Erfolg, wirtschaftlicher Erfolg, Aktienkurs, Rechtsformen (AG, KGaA).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Abschnitte gegliedert: Einleitung (Ausgangslage, Zielsetzung), Rechtliche und wirtschaftliche Voraussetzungen eines Going Public, Corporate Finance im Fußballgeschäft, Analyse zweier börsennotierter Fußballunternehmen (Borussia Dortmund und Manchester United) und Zusammenfassung und Fazit.
- Quote paper
- Mirco Eberhard (Author), 2007, Das Finanzmanagement von Sportunternehmen am Beispiel von Borussia Dortmund und Manchester United, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81665