Die Unternehmen und Einrichtungen im Gesundheitswesen, insbesondere die Krankenhäuser, stehen aktuell vor sehr großen finanziellen Herausforderungen und Belastungen. Zu nennen sind Leistungs- und Entgeltkürzungen, die 1%ige Kürzung zur Anschubfinanzierung der intregrierten Versorgung, die 1%igen Kürzung als Solidarbeitrag zur Krankenkassen-Entlastung und die 0.5%ige Kürzung zur Finanzierung von hochspeziellen Untersuchungen. Ein weiterer Kürzungsfaktor des Budgets kommt noch durch gestiegene Energiekosten, Ärztegehaltserhöhungen, Personalkostenerhöhung usw. Hierbei darf man die 50% der Krankenhäuser nicht vergessen, die in der Konvergenzphase (Phase der landesweiten Angleichung des Basisfallwertes) sich bis 2009 dem Basisfallwert (landesweiter Wert zur Bemessung des Budgets für einen DRG Punkt) annähern müssen und jährlich noch ein weiteres Prozent ihres Budgets einsparen müssen. Im Gegenzug erhalten die Krankenhäuser 2007 in Ostdeutschland 1,05% und in Westdeutschland 0,28% Budgeterhöhung durch die Krankenkassen. Es drängt sich die Frage auf, wie ein so riesiges finanzielles Einsparvolumen erreicht/erzielt werden kann. Die in dieser Hausarbeit beschriebenen Managementsysteme können einen Weg aufzeigen, die Blackbox des Krankenhauses zu öffnen und den auferlegten Kostendruck evtl. zu meistern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Themeneinführung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Abkürzungsverzeichnis
- 3 Gedankliche Grundlage des Kaizen
- 3.1 Begriffliche Abgrenzung
- 3.2 Grundlagen und Zielsetzung des Kaizen
- 3.3 Einsatzgebiete
- 3.4 Möglichkeiten
- 3.5 Steuerung
- 3.6 Umsetzung
- 3.7 Erfolgsermittlung
- 4 Grundlagen des Lean Management
- 4.1 Begriffliche Abgrenzung
- 4.2 Grundlagen und Zielsetzung des Lean Management
- 4.3 Einsatzgebiete
- 4.4 Möglichkeiten
- 4.5 Steuerung
- 4.6 Umsetzung
- 4.7 Erfolgsermittlung
- 5 Grundlagen des Prozessmanagements
- 5.1 Begriffliche Abgrenzung
- 5.2 Grundlagen und Zielsetzung des Prozessmanagements
- 5.3 Einsatzgebiete
- 5.4 Möglichkeiten
- 5.5 Steuerung
- 5.6 Umsetzung
- 5.7 Erfolgsermittlung
- 6 Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Internet-Quellen
- 9 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung, die Leitgedanken und Arbeitsprinzipien von Kaizen, Lean Management und Prozessmanagement und bewertet deren Erfolg. Es wird analysiert, ob diese Managementsysteme ein rein japanisch-kulturelles Erfolgsmodell darstellen oder global anwendbar sind, insbesondere im Kontext der Herausforderungen im Gesundheitswesen.
- Analyse der Entstehung und Entwicklung von Kaizen, Lean Management und Prozessmanagement
- Untersuchung der Kernprinzipien und -methoden der drei Managementsysteme
- Bewertung der Anwendbarkeit der Systeme im Kontext des Gesundheitswesens
- Analyse der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung
- Bewertung der globalen Anwendbarkeit der Managementsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die finanziellen Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen, insbesondere in Krankenhäusern, durch Leistungs- und Entgeltkürzungen. Sie führt das Thema Kaizen, Lean Management und Prozessmanagement als mögliche Lösungsansätze für den Kostendruck ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die schwierige finanzielle Lage der Krankenhäuser wird als Ausgangspunkt für die Betrachtung der vorgestellten Managementsysteme genutzt, um die Relevanz der Arbeit zu unterstreichen.
3 Gedankliche Grundlage des Kaizen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kaizen-System, seinen Ursprüngen in der japanischen Nachkriegswirtschaft und seiner Entwicklung. Es werden die Grundlagen, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten von Kaizen detailliert erläutert, inklusive der Aspekte der Steuerung, Umsetzung und Erfolgsmessung. Der Fokus liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung und der Einbindung aller Mitarbeiter. Der Ursprung und die Entwicklung des Kaizen-Systems werden im Kontext der japanischen Kultur und Wirtschaft dargestellt und die Weiterentwicklung in der globalisierten Welt beleuchtet. Durch detaillierte Beschreibungen der Umsetzung und Erfolgsmessung wird ein umfassendes Bild des Kaizen-Systems vermittelt.
4 Grundlagen des Lean Management: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und Prinzipien des Lean Management, ebenfalls mit Ursprung in Japan. Es untersucht die Zielsetzung und die Anwendbarkeit in verschiedenen Bereichen. Die Kapitelteile befassen sich mit der Abgrenzung des Begriffs, den Grundlagen und Zielen, Einsatzgebieten, Möglichkeiten, Steuerung, Umsetzung und Erfolgsmessung des Lean Managements. Die Verbindungen und Unterschiede zu Kaizen werden implizit oder explizit hergestellt, um ein vollständiges Bild der beiden Systeme zu schaffen. Die verschiedenen Aspekte des Lean Managements werden detailliert betrachtet und ihre Relevanz für die Effizienzsteigerung und Kostenreduktion im Unternehmen hervorgehoben.
5 Grundlagen des Prozessmanagements: Der Abschnitt befasst sich mit dem Prozessmanagement und beleuchtet dessen Grundlagen, Ziele, Einsatzmöglichkeiten, Steuerung, Umsetzung und Erfolgsmessung. Der Zusammenhang zu den vorherigen Kapiteln (Kaizen und Lean Management) wird herausgestellt, da sich die drei Ansätze in vielen Punkten überschneiden und gegenseitig beeinflussen. Im Detail wird untersucht, wie ein effektives Prozessmanagement zur Optimierung von Abläufen und zur Verbesserung der Effizienz beitragen kann. Dabei werden verschiedene Aspekte der Prozessoptimierung und -steuerung behandelt, die in der Praxis umgesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Kaizen, Lean Management, Prozessmanagement, Gesundheitswesen, Kostenmanagement, Effizienzsteigerung, kontinuierliche Verbesserung, japanische Managementmethoden, globale Anwendbarkeit, Kostendruck.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kaizen, Lean Management und Prozessmanagement im Gesundheitswesen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung, Leitgedanken und Arbeitsprinzipien von Kaizen, Lean Management und Prozessmanagement und bewertet deren Erfolg, insbesondere im Kontext der Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen. Sie analysiert, ob diese Managementsysteme global anwendbar sind.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der Entstehung und Entwicklung der drei Managementsysteme, die Untersuchung der Kernprinzipien und -methoden, die Bewertung der Anwendbarkeit im Gesundheitswesen, die Analyse der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung sowie die Bewertung der globalen Anwendbarkeit.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den gedanklichen Grundlagen von Kaizen, Lean Management und Prozessmanagement, ein Fazit, ein Literaturverzeichnis, Internetquellen und ein Abbildungsverzeichnis. Jedes Kapitel zu den einzelnen Managementsystemen beinhaltet Abschnitte zur Begrifflichen Abgrenzung, Grundlagen und Zielsetzung, Einsatzgebiete, Möglichkeiten, Steuerung, Umsetzung und Erfolgsmessung.
Was sind die zentralen Ziele der Hausarbeit?
Die zentralen Ziele sind die umfassende Analyse der drei Managementsysteme, die Bewertung ihrer Anwendbarkeit im Gesundheitswesen angesichts des Kostendrucks und die Klärung der Frage nach ihrer globalen Übertragbarkeit.
Wie wird der Kostendruck im Gesundheitswesen in die Arbeit eingebunden?
Die schwierige finanzielle Lage der Krankenhäuser in Deutschland durch Leistungs- und Entgeltkürzungen wird als Ausgangspunkt für die Betrachtung der Managementsysteme genutzt, um deren Relevanz als mögliche Lösungsansätze zu unterstreichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselbegriffe sind Kaizen, Lean Management, Prozessmanagement, Gesundheitswesen, Kostenmanagement, Effizienzsteigerung, kontinuierliche Verbesserung, japanische Managementmethoden und globale Anwendbarkeit.
Wie werden Kaizen, Lean Management und Prozessmanagement in der Arbeit miteinander verglichen?
Die Arbeit vergleicht die drei Systeme durch die detaillierte Betrachtung ihrer Entstehung, Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten. Die Verbindungen und Unterschiede werden explizit oder implizit herausgestellt, um ein umfassendes Bild der Systeme zu schaffen und deren gegenseitige Beeinflussung aufzuzeigen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen. Diese Zusammenfassungen heben die wichtigsten Aspekte und Erkenntnisse hervor.
- Quote paper
- Markus Kohlstedde (Author), 2007, Kaizen, Lean Management und Prozessmanagement. Eine Erfolgsstory?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81561