Nach der Einordnung des Exkurs über den Fremden in das Gesamtwerk Simmels, sowie der Erläuterung der Bedingungen für die Existenz des Fremden, also der Erweiterung der Gruppe, wird, um die Besonderheiten der Simmelschen Sichtweise auf den Fremden zu verdeutlichen, zunächst diese ergänzend und kontrastiv anhand der Definition des ‚marginal man’ von Robert Ezra Park hervorgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung:
- Georg Simmel: Soziologie des Fremden
- Robert E. Park und der ‚Marginal Man’
- Verschiedene Aspekte des Fremden:
- Die Genese der Gruppe
- Der Fremde als Händler
- Der Fremde als Element der Gruppe
- Die Objektivität des Fremden
- Nähe und Distanz
- Die Moderne Großstadt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Georg Simmels Soziologie des Fremden und untersucht seine Konzeption des Fremden im Vergleich zu Robert Ezra Parks Konzept des ‚marginal man’. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte des Fremden, wie die Genese der Gruppe, die Rolle des Fremden als Händler und seine Position als Element der Gruppe. Darüber hinaus werden die Objektivität des Fremden und die Beziehung zwischen Nähe und Distanz in seinen Beziehungen zur Gruppe beleuchtet. Die Arbeit untersucht auch, wie sich das Konzept des Fremden auf die moderne Großstadt und die Individualisierung des modernen Menschen auswirkt.
- Georg Simmels Soziologie des Fremden
- Der ‚marginal man’ von Robert E. Park
- Die Genese der Gruppe und die Rolle des Fremden
- Objektivität des Fremden und Nähe-Distanz-Beziehung
- Der Fremde in der modernen Großstadt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und beschreibt die Zielsetzung. Das zweite Kapitel ordnet Simmels Soziologie des Fremden in sein Gesamtwerk ein und vergleicht sie mit Parks Konzept des ‚marginal man’. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Aspekte des Fremden, darunter die Genese der Gruppe, die Rolle des Händlers und die Position des Fremden als Element der Gruppe. Es analysiert auch die Objektivität des Fremden und die Beziehung zwischen Nähe und Distanz. Das vierte Kapitel widmet sich der modernen Großstadt und den Auswirkungen der Individualisierung auf den modernen Menschen im Kontext der Soziologie des Fremden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Schlüsselbegriffen wie Fremdheit, Gruppe, Individualisierung, Objektivität, Nähe-Distanz, Händler, ‚marginal man’, Großstadt, moderne Gesellschaft, Kultur und Soziales. Die Arbeit beleuchtet die Konzepte von Georg Simmel und Robert E. Park in Bezug auf diese Schlüsselwörter und untersucht deren Bedeutung im Kontext der soziologischen Analyse des Fremden.
- Citar trabajo
- Edda Laux (Autor), 2003, Georg Simmel und die Soziologie des Fremden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81545