Aufgrund der Änderungen von Kundenerwartungen sind strategische Erneuerungen essentiell für die Stärkung und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen geworden. Bleicher spricht in diesem Zusammenhang von einer „exponentiell gestiegenen Komplexität“, die es zu bewältigen gilt. Erprobte Erfolgsrezepte unternehmerischen Handelns wie z.B. knappere und/ oder schlankere Personalressourcen, einfachere und flexiblere Organisationsstrukturen, größere Nähe zum Kunden und Konzentration auf Kernkompetenzen, reichen offensichtlich nicht mehr aus, um die Herausforderungen von morgen zu bewältigen. Erfolgreich werden jene Unternehmen sein, die dem Wandel als Chance begreifen, ihn aktiv angehen und die Fähigkeit besitzen, schneller zu lernen als ihre Mitbewerber. Wichtige strategische Erneuerungsprozesse sind zum Beispiel Fusionen und Übernahmen von Unternehmen (Daimler-Chrysler, Mannesmann-Vodafone, Allianz-Dresdner usw.), welche in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten von zentraler Bedeutung waren. Gerade an diesem Bereich kann oft festgemacht werden, dass dabei vielfach nur sachtechnologische Aspekte im Vordergrund stehen, aber „weiche“ Faktoren wie die Kulturentwicklung nicht, bzw. nicht hinreichend berücksichtigten werden. Gerade im Rahmen der Merger & Acquisition-Prozesse hat sich oft gezeigt, dass sich die Zusammenführung von Kulturen aufgrund ihres eigenständigen Charakters als diffiziler Prozess erweist. Viele Manager sehen hierfür auch die Erklärung, warum bis zu 75% der Merger und Acquisition-Prozesse als gescheitert gelten. Dieses bedeutet, dass Erneuerungs- und Veränderungsprozesse nicht nur auf Strategie, Struktur und Produktionstechnologien abzielen sollten. Vielmehr sollten auch die weichen Prozesse, wie Personal-, Führungskräfte- und Kulturentwicklung, hinreichend berücksichtigt werden. Nur ein integratives Gesamtkonzept, was sowohl sachtechnologische als auch weiche Faktoren des Change Management gezielt verbindet, wird erfolgsversprechend sein. (...) Aus den Veröffentlichungen zu diesen Bereich kristallisiert sich klar heraus, dass auch die Kulturentwicklung als zentraler und wichtiger Prozess gesehen wird und dass eine nähere Analyse der Kulturentwicklung von essentieller Bedeutung ist, um die strategischen Erneuerungsprozesse von ihren Erfolgsfaktoren her gezielt zu steuern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Entwicklung eines thematischen Bezugsrahmens: Strategische Erneuerungsprozesse als Determinante einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung
- 2.1 Unternehmensentwicklung als Objekt des strategischen Management
- 2.2 Change Management zur Realisierung von Entwicklungszielen
- 2.3 Strategische Erneuerungsprozesse als transformativer Wandel
- 3. Weiterentwicklung bzw. Veränderung von Unternehmenskulturen als Gestaltungsobjekt des transformativen Change Management
- 3.1 Grundlagen: Begriffsbestimmung und Ansatzpunkte der Kulturforschung
- 3.2 Gestaltbarkeit von Unternehmenskulturen als Forschungsfokus
- 3.3 Kulturentwicklung als Teil der Unternehmensentwicklung
- 4. Generierung eines Prozesskonzeptes zur Kulturentwicklung in strategischen Erneuerungsprozessen von Unternehmen
- 5. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Kulturentwicklung im Rahmen von strategischen Erneuerungsprozessen in der betrieblichen Praxis
- 6. Empfehlungen zur Initiierung einer nachhaltigen Kulturentwicklung bei strategischen Erneuerungsprozessen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung der Kulturentwicklung als Schlüsselelement in strategischen Erneuerungsprozessen von Unternehmen. Ziel ist es, ein Prozesskonzept zur erfolgreichen Gestaltung von Kulturentwicklung im Kontext des transformativen Wandels zu entwickeln und zu evaluieren.
- Strategische Erneuerungsprozesse und deren Herausforderungen
- Unternehmenskultur als Gestaltungsfaktor im Change Management
- Gestaltungsansätze und -modelle der Kulturentwicklung
- Empirische Ergebnisse einer Unternehmensbefragung
- Empfehlungen für eine nachhaltige Kulturentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der Kulturentwicklung in strategischen Erneuerungsprozessen vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Unternehmenslandschaft. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit dargelegt, um dem Leser einen klaren Überblick über die Forschungsstrategie zu geben. Die Aktualität der Thematik wird hervorgehoben und der Rahmen für die folgende Untersuchung abgesteckt.
2. Entwicklung eines thematischen Bezugsrahmens: Strategische Erneuerungsprozesse als Determinante einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es definiert die Begriffe Unternehmensentwicklung, strategisches Management und Change Management und beleuchtet deren Interdependenzen. Besonders wird der Fokus auf strategische Erneuerungsprozesse als transformativer Wandel gelegt, deren Ziele und Herausforderungen detailliert analysiert werden. Die Rolle der Unternehmenskultur als "weicher" Erfolgsfaktor wird bereits hier angesprochen, um die spätere, detaillierte Betrachtung dieser Thematik vorzubereiten.
3. Weiterentwicklung bzw. Veränderung von Unternehmenskulturen als Gestaltungsobjekt des transformativen Change Management: Kapitel 3 befasst sich eingehend mit dem Konzept der Unternehmenskultur. Es definiert den Begriff, skizziert die historische Entwicklung der Kulturforschung und analysiert verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Unternehmenskulturen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage der Gestaltbarkeit von Unternehmenskulturen, wobei unterschiedliche Forschungspositionen – technokratisch, evolutionär und gemäßigt – vorgestellt und kritisch bewertet werden. Schließlich wird die Kulturentwicklung als integraler Bestandteil der Unternehmensentwicklung definiert und deren Ziele und ein idealtypischer Ablauf beschrieben.
4. Generierung eines Prozesskonzeptes zur Kulturentwicklung in strategischen Erneuerungsprozessen von Unternehmen: In diesem Kapitel wird ein eigenes Prozesskonzept zur Kulturentwicklung in strategischen Erneuerungsprozessen entwickelt. Es werden die einzelnen Phasen des Prozesses – Analyse, Planung, Mobilisierung und Implementierung sowie Reflexion und Nachhaltigkeit – detailliert beschrieben und mit praktischen Beispielen illustriert. Die Bedeutung der Führungskräfte als Träger und Promotoren des Kulturwandels wird besonders betont, und es werden verschiedene Methoden zur Kulturvermittlung, wie z.B. Unternehmenstheater, vorgeschlagen. Der Prozess wird als dynamisch und iterativ dargestellt, der sowohl planerische als auch evolutionäre Elemente integriert.
5. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Kulturentwicklung im Rahmen von strategischen Erneuerungsprozessen in der betrieblichen Praxis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Kulturentwicklung in Unternehmen. Es beschreibt die Methodik der Befragung und analysiert die Ergebnisse hinsichtlich des Stellenwerts der Kulturentwicklung in strategischen Erneuerungsprozessen. Die Analyse beinhaltet die identifizierten Soll-Profile der Kultur, die Ansatzpunkte zur Einflussnahme und die erkannten Problemfelder und Grenzen der Kulturentwicklung.
Schlüsselwörter
Strategische Erneuerungsprozesse, Change Management, Unternehmenskultur, Kulturentwicklung, Transformativer Wandel, Nachhaltige Kulturentwicklung, Führungskräfte, Kulturdiagnose, Prozesskonzept.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Kulturentwicklung in Strategischen Erneuerungsprozessen
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Kulturentwicklung als Schlüsselfaktor in strategischen Erneuerungsprozessen von Unternehmen. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Evaluierung eines Prozesskonzepts für die erfolgreiche Gestaltung von Kulturentwicklung im Kontext des transformativen Wandels.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter strategische Erneuerungsprozesse und deren Herausforderungen, die Rolle der Unternehmenskultur im Change Management, Gestaltungsansätze und -modelle der Kulturentwicklung, empirische Ergebnisse einer Unternehmensbefragung und schließlich Empfehlungen für eine nachhaltige Kulturentwicklung.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Forschungsfrage und die Zielsetzung. Kapitel 2 entwickelt einen theoretischen Bezugsrahmen, der strategische Erneuerungsprozesse und deren Einfluss auf die Unternehmensentwicklung beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit dem Konzept der Unternehmenskultur und deren Gestaltbarkeit. Kapitel 4 generiert ein eigenes Prozesskonzept zur Kulturentwicklung. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Unternehmensbefragung. Kapitel 6 formuliert schließlich Empfehlungen für eine nachhaltige Kulturentwicklung.
Welche Methoden wurden in der Diplomarbeit eingesetzt?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit empirischen Methoden. Ein wesentlicher Bestandteil ist eine Unternehmensbefragung, deren Ergebnisse in Kapitel 5 analysiert und interpretiert werden. Die theoretische Analyse stützt sich auf relevante Literatur zur strategischen Erneuerung, zum Change Management und zur Unternehmenskultur.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die empirische Untersuchung, basierend auf einer Unternehmensbefragung, liefert Erkenntnisse zum Stellenwert der Kulturentwicklung in strategischen Erneuerungsprozessen. Die Analyse identifiziert Soll-Profile der Kultur, Ansatzpunkte zur Einflussnahme sowie Problemfelder und Grenzen der Kulturentwicklung in der Praxis.
Welche konkreten Empfehlungen werden für eine nachhaltige Kulturentwicklung gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Empfehlungen zur Initiierung einer nachhaltigen Kulturentwicklung bei strategischen Erneuerungsprozessen. Diese Empfehlungen basieren sowohl auf der theoretischen Analyse als auch auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Führungskräfte als Träger und Promotoren des Kulturwandels.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Strategische Erneuerungsprozesse, Change Management, Unternehmenskultur, Kulturentwicklung, Transformativer Wandel, Nachhaltige Kulturentwicklung, Führungskräfte, Kulturdiagnose und Prozesskonzept.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit strategischem Management, Change Management und Organisationsentwicklung befassen. Sie bietet außerdem praktische Relevanz für Führungskräfte und Unternehmensberater, die sich mit strategischen Erneuerungsprozessen und der Gestaltung von Unternehmenskulturen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Ersin Malkoc (Author), 2006, Kulturentwicklung. Schlüsselelement strategischer Erneuerungsprozesse in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81511