Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem kommunikationspolitischen Instrument
Eventmarketing. Auf der Basis der theoretischen Grundlagen wird das touristische Marketingevent „Saarschleifen-Bike-Marathon“ im Auftrag der Gemeinde Mettlach konzipiert, umgesetzt und kontrolliert.
Im Rahmen der Konzeption und Umsetzung des „Saarschleifen-Bike-Marathons“ werden die wichtigsten Aufgabenbereiche des Eventmarketings dargestellt. Die Eventkontrolle erhebt allgemeine Daten zum Event und untersucht die angesprochene Zielgruppe, den touristischen Erfolg und die Qualität des Events. Darüber hinaus werden die Zukunftsanforderungen der Teilnehmer an Veranstaltung und Veranstalter erhoben.
Mit der Erstauflage am 22. Mai 2005 wurden die angestrebten Ziele der Gemeinde
Mettlach eindeutig erreicht. Mit 450 Teilnehmern, zahlreichen Mitgereisten und vielen
Zuschauern konnte ein breites Publikum direkt angesprochen werden. Der sehr hohe
Anteil ausländischer Teilnehmer (12%) und das außergewöhnlich große Einzugsgebiet
mit einem Radius von über 600 Kilometer sprechen eindeutig für den touristischen Erfolg des Events. Die Veranstaltung wurde insgesamt von allen Teilnehmern als qualitativ hochwertig eingeschätzt. Die Landschaft der Gemeinde Mettlach wurde von den Mountainbikern besonders gut bewertet.
Der „Saarschleifen-Bike-Marathon“ verdeutlicht den Stellenwert des Eventmarketings
als Instrument der Kommunikationspolitik. Die aktive Teilnahme und die damit verbundene positive emotionale Ansprache im Rahmen einer solchen Veranstaltung schaffen eine nachhaltige Werbewirksamkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen Eventmarketing
- 2.1 Das Event
- 2.1.1 Der Eventbegriff
- 2.1.2 Arten von Events
- 2.1.3 Aktuelle Trends
- 2.2 Eventmarketing
- 2.2.1 Der Eventmarketingbegriff
- 2.2.2 Das Event als Instrument der Kommunikationspolitik
- 2.2.2.1 Zielsetzungen
- 2.2.2.2 Veränderte Rahmenbedingungen
- 2.2.2.3 Spezielle Erfolgsfaktoren
- 2.2.3 Die drei Phasen im Eventmarketingprozess
- 2.2.4 Aktuelle Trends
- 2.2.5 Der Eventmarkt im Überblick
- 2.3 Instrumente des Eventmarketings
- 2.3.1 Kreativität
- 2.3.2 Projektmanagement
- 2.1 Das Event
- 3. Grundlagen Tourismus
- 3.1 Der Tourismusbegriff
- 3.2 Tourismus als Wirtschaftsfaktor
- 3.3 Die Rolle des Staates im Tourismus
- 3.4 Aktuelle Trends
- 3.5 Der Tourismusmarkt im Überblick
- 4. Eventmarketing als Baustein touristischer Konzepte
- 4.1 Trend Eventorientierung
- 4.2 Instrument des Marketingmix oder Profit-Event?
- 4.3 Erfolgsbeispiele
- 4.3.4 Kritische Würdigung
- 5. Konzeption und Umsetzung eines Marketingevents
- 5.1 Analyse
- 5.2 Ableitung der Strategie
- 5.3 Strategieimplementierung
- 5.3.1 Organisation
- 5.3.2 Marketing-Mix
- 5.3.3 Controlling
- 5.3.4 Logistik
- 5.3.5 Randbedingungen
- 6. Eventkontrolle
- 6.1 Allgemeine Daten
- 6.2 Zielgruppenvergleich
- 6.3 Touristischer Erfolg
- 6.4 Qualität der Veranstaltung
- 6.5 Zukunftsanforderungen an die Veranstaltung
- 6.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Eventmarketing am Beispiel des Saarschleifen-Bike-Marathons. Die Hauptziele sind die Konzeption, Umsetzung und Kontrolle des Events, sowie die Analyse seines Erfolgs als Instrument der Tourismusförderung. Die Arbeit beleuchtet theoretische Grundlagen des Eventmarketings und des Tourismus, bevor sie den konkreten Fall analysiert.
- Eventmarketing als Instrument der Kommunikationspolitik
- Konzeption und Umsetzung eines touristischen Marketingevents
- Erfolgskontrolle und -messung im Eventmarketing
- Analyse der Zielgruppe und deren Anforderungen
- Touristische Auswirkungen von Events
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung von Großveranstaltungen für Tourismus und Wirtschaft hervor und führt in das Thema Eventmarketing als effektives Werbeinstrument für kleinere Regionen ein. Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzeption, Durchführung und Kontrolle des Saarschleifen-Bike-Marathons als Fallbeispiel.
2. Grundlagen Eventmarketing: Dieses Kapitel definiert den Eventbegriff und differenziert verschiedene Eventtypen. Es werden aktuelle Trends im Eventmarketing beleuchtet, wie die zunehmende Anzahl mittelgroßer Events, steigende Ansprüche der Konsumenten und die Professionalisierung der Branche. Der Begriff Eventmarketing wird definiert und seine Rolle als Instrument der Kommunikationspolitik erläutert, unter Berücksichtigung von Marktsättigung, Produktausreifung, Informationsüberlastung, sowie psychologischen und sozialen Faktoren. Der Eventmarketingprozess wird in drei Phasen gegliedert: Konzeption, Umsetzung und Nachbereitung. Schließlich wird ein Überblick über den Eventmarkt gegeben.
3. Grundlagen Tourismus: Dieses Kapitel erläutert den Tourismusbegriff nach WTO, unterscheidet verschiedene Formen des Tourismus und beleuchtet den Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Es wird die Rolle des Staates in der Tourismusförderung dargestellt, insbesondere die Schaffung von Tourismusnetzen und die Bedeutung von Destinationen. Aktuelle Trends wie Erlebnis- und Eventorientierung, Sport- und Städtetourismus, sowie Gesundheitstourismus werden besprochen. Abschließend wird ein Überblick über den deutschen Tourismusmarkt gegeben.
4. Eventmarketing als Baustein touristischer Konzepte: Dieses Kapitel fokussiert auf den Trend der Eventorientierung im Tourismus und unterscheidet zwischen Non-Profit- und Profit-Events. Drei erfolgreiche Fallbeispiele (Wanderfestival Losheim, 12-Stunden-Mountainbike-Rennen Todtnauberg, Kultursommer Merzig) werden vorgestellt und kritisch bewertet. Die Bedeutung von Sponsoring und die Konzentration auf die eigenen Stärken werden als zentrale Erfolgsfaktoren hervorgehoben.
5. Konzeption und Umsetzung eines Marketingevents: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption und Umsetzung des Saarschleifen-Bike-Marathons. Es beinhaltet eine Analyse der Ausgangslage der Gemeinde Mettlach, eine SWOT-Analyse zur Strategieableitung, und die detaillierte Beschreibung der Strategieimplementierung in den Bereichen Organisation, Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations-, und Distributionspolitik), Controlling und Logistik. Besondere Aufmerksamkeit wird der Streckenplanung, dem Starterpaket, dem Ergebnisdienst, dem Veranstaltungsgelände und dem Rahmenprogramm gewidmet.
6. Eventkontrolle: Dieses Kapitel analysiert den Erfolg des Saarschleifen-Bike-Marathons anhand der Daten der Teilnehmerdatenbank und einer E-Mail-Befragung. Es werden allgemeine Daten präsentiert, die angesprochene Zielgruppe mit der geplanten Zielgruppe verglichen, touristische Effekte untersucht, die Qualität der Veranstaltung bewertet und die Zukunftsanforderungen an die Veranstaltung ermittelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Saarschleifen-Bike-Marathon
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Eventmarketing am Beispiel des Saarschleifen-Bike-Marathons. Sie konzentriert sich auf die Konzeption, Umsetzung und Kontrolle des Events sowie die Analyse seines Erfolgs als Instrument der Tourismusförderung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen des Eventmarketings und des Tourismus und analysiert anschließend den konkreten Fall des Saarschleifen-Bike-Marathons. Schwerpunkte sind Eventmarketing als Instrument der Kommunikationspolitik, die Konzeption und Umsetzung eines touristischen Marketingevents, Erfolgskontrolle und -messung im Eventmarketing, die Analyse der Zielgruppe und deren Anforderungen sowie die touristischen Auswirkungen von Events.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln:
- Kapitel 1 (Einleitung): Hervorhebung der Bedeutung von Großveranstaltungen für Tourismus und Wirtschaft; Einführung in Eventmarketing als Werbeinstrument für kleinere Regionen; Fokus auf Konzeption, Durchführung und Kontrolle des Saarschleifen-Bike-Marathons.
- Kapitel 2 (Grundlagen Eventmarketing): Definition des Eventbegriffs, Differenzierung verschiedener Eventtypen, aktuelle Trends im Eventmarketing, Definition von Eventmarketing und dessen Rolle als Instrument der Kommunikationspolitik, Gliederung des Eventmarketingprozesses in drei Phasen (Konzeption, Umsetzung, Nachbereitung), Überblick über den Eventmarkt.
- Kapitel 3 (Grundlagen Tourismus): Erläuterung des Tourismusbegriffs, verschiedene Tourismusformen, Tourismus als Wirtschaftsfaktor, Rolle des Staates in der Tourismusförderung, aktuelle Trends im Tourismus (Erlebnis- und Eventorientierung, Sport- und Städtetourismus, Gesundheitstourismus), Überblick über den deutschen Tourismusmarkt.
- Kapitel 4 (Eventmarketing als Baustein touristischer Konzepte): Fokus auf Eventorientierung im Tourismus, Unterscheidung zwischen Non-Profit- und Profit-Events, Fallbeispiele erfolgreicher Events und deren kritische Bewertung, Bedeutung von Sponsoring und Konzentration auf Stärken als Erfolgsfaktoren.
- Kapitel 5 (Konzeption und Umsetzung eines Marketingevents): Konzeption und Umsetzung des Saarschleifen-Bike-Marathons: Analyse der Ausgangslage, SWOT-Analyse, Strategieimplementierung (Organisation, Marketing-Mix, Controlling, Logistik), Streckenplanung, Starterpaket, Ergebnisdienst, Veranstaltungsgelände und Rahmenprogramm.
- Kapitel 6 (Eventkontrolle): Analyse des Erfolgs des Saarschleifen-Bike-Marathons anhand von Teilnehmerdaten und einer Befragung: Allgemeine Daten, Zielgruppenvergleich, touristische Effekte, Bewertung der Veranstaltungsqualität, Zukunftsanforderungen, Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptziele der Arbeit sind die Konzeption, Umsetzung und Kontrolle des Saarschleifen-Bike-Marathons sowie die Analyse seines Erfolgs als Instrument der Tourismusförderung. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Eventmarketings und des Tourismus, bevor der konkrete Fall analysiert wird.
Welche konkreten Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Eventmarketing als Instrument der Kommunikationspolitik, Konzeption und Umsetzung eines touristischen Marketingevents, Erfolgskontrolle und -messung im Eventmarketing, Analyse der Zielgruppe und deren Anforderungen, sowie touristische Auswirkungen von Events.
Wie wird der Erfolg des Saarschleifen-Bike-Marathons analysiert?
Der Erfolg des Saarschleifen-Bike-Marathons wird anhand von Daten der Teilnehmerdatenbank und einer E-Mail-Befragung analysiert. Es werden allgemeine Daten präsentiert, die angesprochene Zielgruppe mit der geplanten Zielgruppe verglichen, touristische Effekte untersucht, die Qualität der Veranstaltung bewertet und die Zukunftsanforderungen an die Veranstaltung ermittelt.
- Quote paper
- Thorsten Scholtes (Author), Patrick Müller (Author), 2006, Eventmarketing - Konzeption, Umsetzung und Kontrolle eines touristischen Marketingevents am Beispiel des Saarschleifen-Bike-Marathons der Gemeinde Mettlach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81437