Die vorliegende Arbeit untersucht Clemens Brentanos Märchen Gockel und Hinkel1 dahingehend, ob sich darin arabeske Textstrukturen erkennen lassen und wie sich diese äußern. Zudem wird die Frage beantwortet, aus welchen Gründen Brentano dem Märchen diese arabeske Struktur verliehen hat.
Um mit dem Begriff der Arabeske vernünftig arbeiten zu können, muss vorab seine Bedeutung geklärt werden. Hierzu wird zunächst Friedrich Schlegels Verständnis von Arabesken dargestellt, wobei insbesondere gezeigt wird, wie er es schafft, den Begriff auf die Literatur zu übertragen.
Daraufhin werde ich Clemens Brentanos Verständnis des Arabesk-Begriffs erörtern und bereits andeuten, in welcher Form die Arabeske in seinen Werken zum Ausdruck kommt.
Um die These, dass es sich bei Brentanos Schöpfung um ein Märchen mit einer arabesken Textgestalt handelt, zu belegen, wird Gockel und Hinkel anschließend dahingehend untersucht, wie sich die Arabesken in dem Werk äußern und welchen Zweck sie haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der Arabeske
- Der Begriff der Arabeske bei Friedrich Schlegel
- Der Begriff der Arabeske bei Clemens Brentano
- Die arabeske Textstruktur in Gockel und Hinkel
- Die arabeske Textstruktur in der Urfassung
- Die Handlung als arabesker Rahmen
- Die Erzählung als Rahmen
- Die arabeske Verschlüsselung der Herzlichen Zueignung
- Die arabeske Textstruktur in der Urfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die arabeske Textstruktur in Clemens Brentanos Märchen "Gockel und Hinkel". Die Zielsetzung besteht darin, die Anwesenheit arabesker Strukturen zu identifizieren, ihre Ausprägung zu beschreiben und die Gründe für Brentanos Wahl dieser Struktur zu ergründen. Die Arbeit analysiert dabei sowohl die Urfassung als auch die überarbeitete Fassung des Märchens.
- Der Begriff der Arabeske in der Literaturtheorie (Schlegel und Brentano)
- Analyse der arabesken Textstruktur in "Gockel und Hinkel"
- Der Zweck und die Funktion der Arabeske in Brentanos Märchen
- Vergleich der arabesken Elemente in der Urfassung und der überarbeiteten Fassung
- Die Bedeutung der "Herzlichen Zueignung" im Kontext der arabesken Struktur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der arabesken Textstruktur in Clemens Brentanos Märchen "Gockel und Hinkel" vor. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der in der Analyse der Urfassung des Märchens und der Erörterung des Arabeske-Begriffs bei Friedrich Schlegel und Clemens Brentano besteht. Die Einleitung legt den Fokus auf die Beantwortung der Frage, warum Brentano seinem Märchen diese spezifische Struktur verliehen hat und wie sich diese äussert.
Zum Begriff der Arabeske: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Arabeske", indem es zunächst Friedrich Schlegels Verständnis der Arabeske im Kontext der Literatur darstellt. Es zeigt, wie Schlegel den Begriff aus der bildenden Kunst in die Literatur überträgt und welche Kriterien für ihn eine Arabeske ausmachen. Anschließend wird Brentanos Verständnis des Begriffs erörtert, um den analytischen Rahmen für die Untersuchung von "Gockel und Hinkel" zu schaffen. Der Kapitel vergleicht verschiedene Interpretationen des Begriffs und hebt Schlegels Einfluss hervor. Es wird herausgestellt, dass die Arabeske nicht nur ein stilistisches Element darstellt, sondern auch eine eigene poetische Gattung repräsentieren kann, die eine ideale romantische Formmöglichkeit verkörpert.
Die arabeske Textstruktur in Gockel und Hinkel: Dieses Kapitel analysiert die arabeske Textstruktur in Brentanos Märchen "Gockel und Hinkel", basierend auf der Urfassung. Es untersucht, wie sich die Arabeske in der Handlung und Erzählstruktur manifestiert und welchen Zweck sie erfüllt. Die Analyse konzentriert sich auf die Einbettung der Erzählung in einen Rahmen, die Verschränkung verschiedener Handlungsstränge und die Verwendung von stilistischen Elementen, die auf eine arabeske Gestaltung hinweisen. Die Analyse der "Herzlichen Zueignung" in der späteren Fassung wird in diesem Kapitel thematisiert, um den sich weiterentwickelnden Gebrauch arabesker Elemente zu beleuchten. Die Zusammenfassung dieser Aspekte zeigt, wie die Arabeske die Gesamtstruktur und Aussagekraft des Märchens beeinflusst.
Schlüsselwörter
Arabeske, Clemens Brentano, Gockel und Hinkel, Friedrich Schlegel, Romantisches Kunstmärchen, Textstruktur, Erzähltechnik, Literaturtheorie, Stilisierung, Form, Gattung.
Häufig gestellte Fragen zu "Gockel und Hinkel": Eine Analyse der Arabeskenstruktur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die arabeske Textstruktur in Clemens Brentanos Märchen "Gockel und Hinkel". Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Beschreibung arabesker Elemente, ihrer Funktion und den Gründen für Brentanos Wahl dieser Struktur. Die Analyse umfasst sowohl die Urfassung als auch die überarbeitete Fassung des Märchens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff der Arabeske in der Literaturtheorie (insbesondere bei Schlegel und Brentano), die Analyse der arabesken Textstruktur in "Gockel und Hinkel", den Zweck und die Funktion der Arabeske in Brentanos Märchen, einen Vergleich der arabesken Elemente in der Urfassung und der überarbeiteten Fassung und die Bedeutung der "Herzlichen Zueignung" im Kontext der arabesken Struktur.
Wie wird der Begriff "Arabeske" definiert?
Das Kapitel "Zum Begriff der Arabeske" klärt den Begriff, indem es Friedrich Schlegels und Clemens Brentanos Verständnis der Arabeske im literarischen Kontext darstellt. Es vergleicht verschiedene Interpretationen und zeigt, wie Schlegel den Begriff aus der bildenden Kunst in die Literatur überträgt und welche Kriterien für ihn eine Arabeske ausmachen. Die Arbeit betont, dass die Arabeske nicht nur ein stilistisches Element, sondern auch eine eigene poetische Gattung repräsentieren kann.
Wie manifestiert sich die Arabeske in "Gockel und Hinkel"?
Die Analyse der arabesken Textstruktur in "Gockel und Hinkel" konzentriert sich auf die Urfassung. Untersucht wird, wie sich die Arabeske in Handlung und Erzählstruktur manifestiert und welchen Zweck sie erfüllt. Die Einbettung der Erzählung in einen Rahmen, die Verschränkung verschiedener Handlungsstränge und stilistische Elemente werden analysiert. Die "Herzliche Zueignung" der späteren Fassung wird ebenfalls im Kontext der arabesken Entwicklung betrachtet.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Analyse der Urfassung von "Gockel und Hinkel" und bezieht sich auf die Literaturtheorie, insbesondere auf die Auffassungen von Friedrich Schlegel und Clemens Brentano zum Begriff der Arabeske. Die Arbeit vergleicht verschiedene Interpretationen des Begriffs und hebt Schlegels Einfluss hervor.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Begriff der Arabeske (inkl. der Betrachtung bei Schlegel und Brentano), ein Kapitel zur arabesken Textstruktur in "Gockel und Hinkel" und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arabeske, Clemens Brentano, Gockel und Hinkel, Friedrich Schlegel, Romantisches Kunstmärchen, Textstruktur, Erzähltechnik, Literaturtheorie, Stilisierung, Form, Gattung.
- Quote paper
- Johannes Steinmeyer (Author), 2007, Die arabeske Textstruktur in Clemens Brentanos "Gockel und Hinkel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81422