1. Einführung: Coping und Stress
2. Stress-Coping: Modelle und Theorien
3. Mensch und Arbeit: Copingmanagement
Ein Blick in ein englisch-deutsches Wörterbuch zeigt, dass Coping mit
- Bewältigung
übersetzt werden kann (vgl. Schneider 2001).
Im Allgemeinen geht es darum, ein Problem zu lösen oder eine Situation zu bewältigen, zu stabilisieren und im Griff zu behalten. In der Psychoanalyse wird darunter die Art des Umgangs mit schwierigen, krisenhaften Lebensereignissen oder –phasen verstanden (vgl. Bossong 1999). Die Medizin meint damit das Bewältigen von schweren Krankheiten oder Behinderungen (vgl. Schüssler u. Leibing 1994). Die Psychologie subsumiert als Coping die Bewältigung von stresshaften Mensch-Umweltbeziehungen (vgl. v. Rosenstiel 2003).
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Coping und Stress
- Definition Stresscoping
- Entwicklung der Stressforschung
- Theorie der Ressourcenerhaltung
- Stress-Coping: Modelle und Theorien
- Transaktionales Copingmodell
- Copingfunktionen und -formen
- Multiaxiales Coping
- Verallgemeinerte Copingmodelle
- Arbeit und Mensch: Copingmanagement
- Coping kontra Arbeitsstress
- Gruppe und Organisation - Copingnetzwerke
- Copingmanagement im Unternehmen
- Coping Welt ohne Stress?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Coping und dessen Bedeutung im Umgang mit Stress, insbesondere im beruflichen Kontext. Ziel ist es, verschiedene Coping-Modelle und -Theorien zu präsentieren und kritisch zu würdigen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Stressforschung und untersucht die Anwendung von Copingstrategien im Arbeitsumfeld.
- Definition und Abgrenzung von Stresscoping
- Entwicklung und verschiedene Modelle der Stressforschung
- Copingstrategien und deren Wirksamkeit
- Coping im Kontext von Arbeitsstress
- Copingmanagement im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Coping und Stress: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Stresscoping, wobei die unterschiedlichen Perspektiven aus Psychoanalyse, Medizin und Psychologie beleuchtet werden. Es wird betont, dass Coping ein unscharfer Oberbegriff ist, der erst durch die Spezifikation des zu bewältigenden Problems (z.B. Stress, Krankheit) an Bedeutung gewinnt. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Bewältigung von Arbeitsstress. Das Kapitel führt weiter in die Komplexität des Stressbegriffs ein, der physische, psychische, technologische, berufliche, soziale und umweltbezogene Aspekte umfasst und alters-, geschlechts-, und biografiebedingt ist. Die Operationalisierung von Stress-Coping erfordert die Erörterung des Stressbegriffs selbst, der Stressforschung und verschiedener Stressmodelle, um daraus übergreifende Bewältigungsstrategien abzuleiten.
Entwicklung der Stressforschung: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Stressforschung, beginnend mit der Untersuchung von stressverursachenden Belastungssituationen (z.B. das Belastungsmodell der Lebenskrisen von Holmes und Rahe) und der Untersuchung von Stressreaktionen (Arbeiten von Cannon und Selye). Selyes Adaptionssyndrom mit den Phasen Alarmreaktion, Widerstandsphase und Erschöpfung wird detailliert erklärt. Die unterschiedlichen Reaktionen auf Stress (Kampf-Flucht vs. passive Bewältigung) und die daraus resultierenden körperlichen Folgen werden dargestellt. Das Kapitel endet mit der Kritik an der rein physischen Betrachtung von Stressphänomenen.
Schlüsselwörter
Stress, Coping, Stressbewältigung, Stressforschung, Stressmodelle, Copingstrategien, Arbeitsstress, Copingmanagement, Ressourcenerhaltung, Transaktionales Copingmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Coping und Stress im beruflichen Kontext"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Coping und Stress, insbesondere im beruflichen Kontext. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Coping-Modelle und -Theorien sowie deren kritischer Würdigung. Die Entwicklung der Stressforschung und die Anwendung von Copingstrategien im Arbeitsumfeld werden detailliert untersucht.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Abgrenzung von Stresscoping, Entwicklung und verschiedene Modelle der Stressforschung (einschließlich des transaktionalen Copingmodells und der Ressourcenerhaltungstheorie), Copingstrategien und deren Wirksamkeit, Coping im Kontext von Arbeitsstress, und Copingmanagement im Unternehmen. Es werden auch die unterschiedlichen Reaktionen auf Stress (Kampf-Flucht vs. passive Bewältigung) und die daraus resultierenden körperlichen Folgen beleuchtet.
Welche Modelle und Theorien werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert und diskutiert verschiedene Coping-Modelle und -Theorien, darunter das transaktionale Copingmodell und verallgemeinerte Copingmodelle. Es wird auch auf das Belastungsmodell der Lebenskrisen von Holmes und Rahe und Selyes Adaptionssyndrom eingegangen.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist strukturiert in eine Einführung mit Definition von Stresscoping und Entwicklung der Stressforschung, einen Abschnitt zu Stress-Coping: Modelle und Theorien, einen Abschnitt zu Arbeit und Mensch: Copingmanagement und einen Abschnitt mit Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffen. Die Einführung beleuchtet die Komplexität des Stressbegriffs und die Notwendigkeit, diesen im Kontext der Operationalisierung von Stress-Coping zu betrachten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Stress, Coping, Stressbewältigung, Stressforschung, Stressmodelle, Copingstrategien, Arbeitsstress, Copingmanagement, Ressourcenerhaltung, Transaktionales Copingmodell.
Wo liegt der Fokus des Dokuments?
Der Schwerpunkt des Dokuments liegt auf der Bewältigung von Arbeitsstress. Es untersucht, wie verschiedene Copingstrategien im Arbeitsumfeld angewendet werden können und welche Rolle das Copingmanagement im Unternehmen spielt.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Ziel des Dokuments ist es, verschiedene Coping-Modelle und -Theorien zu präsentieren und kritisch zu würdigen, die Entwicklung der Stressforschung darzustellen und die Anwendung von Copingstrategien im Arbeitsumfeld zu untersuchen.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Reinhard Bäckmann (Author), 2007, Coping - Darstellung und kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81404