Vom Balkan über Djibouti bis Afghanistan, von der Beobachtermission bis zum Kampf gegen den internationalen Terrorismus: In Krisenregionen auf drei Kontinenten sind derzeit Soldaten der Bundeswehr aktiv. Nach den Vereinigten Staaten von Amerika stellt Deutschland die meisten Soldaten für internationale Einsätze.
Im Gegensatz zu beispielsweise den Armeen der USA, Frankreichs oder Großbritanniens ist die Bundeswehr im internationalen Krisenmanagement jedoch noch ein „Newcomer“, der sich auf die Herausforderungen auf globalem Parkett erst einzustellen hat. Ein umfangreicher Umstrukturierungsprozess der Streitkräfte wurde hierfür angestoßen.
Gleichzeitig wertet die Bundeswehr die Erfahrungen der Rückkehrer aus dem Einsatz aus, um etwa Mängel in der Versorgung, Betreuung oder Organisation zu erkennen und diesen entgegenzusteuern. Auf diese Weise können Motivationseffekte erzielt und die Arbeit im Einsatz effizienter gestaltet werden.
Nicht Nachgegangen wurde bisher allerdings der Frage, welche Auswirkungen der Auslandseinsatz auf die Einstellung zum Soldat-Sein insgesamt, also zum beruflichen Selbstverständnis der Soldaten besitzt. Mit dieser Studie soll ein Beitrag geleistet werden, um diese Lücke zu schließen: Mittels eines Fragebogens wird das berufliche Selbstverständnis von Bundeswehrsoldaten mit bzw. ohne Einsatzerfahrung erhoben und vergleichend gegenüber gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einordnung und Begründung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Von der Verteidigungs- zur Einsatzarmee
- Neue Aufgaben der Bundeswehr
- Zur Anpassung auf der Makroebene
- Zur Anpassung auf der Mikroebene
- Zur Militär- und Organisationssoziologie
- Militärsoziologie – ein Überblick
- Zur Subjektperspektive in der Organisationssoziologie
- Die Bundeswehr als Organisation
- Zum bürokratischen Charakter der Bundeswehr
- Die abhängige Variable: Das berufliche Selbstverständnis
- Zum Begriff der Einstellung
- Drei Ebenen des beruflichen Selbstverständnisses
- Zur Identitätsfunktion des Berufes
- Drei Typen des Berufsverständnisses
- Einflussfaktoren
- Zwischenmenschliche Beziehungen
- Lohn
- Anerkennung
- Selbstverwirklichung
- Beförderungen
- Inhalt der Arbeit
- Arbeitsprinzipien
- Bewertung des Bundeswehr
- Wertebewußtsein
- Identifikation mit der Rolle
- Empirische Ergebnisse
- Entwicklung des Fragebogens
- Eigenschaften der Antwortgruppen
- Überprüfung der Hypothesen
- Zwischenmenschliche Beziehungen
- Lohn
- Anerkennung
- Selbstverwirklichung
- Beförderungen
- Inhalt der Arbeit
- Arbeitsprinzipien
- Bewertung der Bundeswehr
- Wertebewußtsein
- Identifikation mit der Rolle
- Zur Berufszufriedenheit
- Zur aktionalen Ebene des beruflichen Selbstverständnisses
- Arbeitsmotivation
- Job oder Berufung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Auslandseinsatzes auf das berufliche Selbstverständnis von Bundeswehrsoldaten. Sie zielt darauf ab, die Einstellung von Soldaten gegenüber ihrem Beruf zu erforschen und zu analysieren, inwiefern sich diese durch die Erfahrungen im Einsatz verändert.
- Die Bedeutung des Auslandseinsatzes für die Berufszufriedenheit von Soldaten
- Die Auswirkungen des Auslandseinsatzes auf das Selbstbild und die Werte von Soldaten
- Der Einfluss von Faktoren wie Anerkennung, Selbstverwirklichung und Arbeitsinhalt auf das berufliche Selbstverständnis
- Die Rolle der Kameradschaft und der Identifikation mit der Bundeswehr
- Die Auswirkungen des Auslandseinsatzes auf die Akzeptanz von Reformen innerhalb der Bundeswehr
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der das Thema des Auslandseinsatzes und seine Bedeutung für das berufliche Selbstverständnis von Bundeswehrsoldaten vorgestellt wird. Es wird auf die Notwendigkeit dieser Untersuchung hingewiesen und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung der Bundeswehr von einer Verteidigungsarmee zu einer Einsatzarmee, die sich auf internationale Krisenmanagement-Aufgaben konzentriert. Es werden die neuen Aufgaben, die damit verbundenen strukturellen Veränderungen und die Anpassung der Anforderungen an die einzelnen Soldaten beleuchtet.
Kapitel 3 ordnet die Arbeit in den theoretischen Bezugsrahmen der Militär- und Organisationssoziologie ein. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Bereiche der militärsoziologischen Forschung gegeben und die Subjektperspektive in der Organisationssoziologie vorgestellt. Anschließend wird die Bundeswehr als bürokratische Organisation definiert und ihre spezifischen Merkmale erläutert.
Kapitel 4 definiert die abhängige Variable, das berufliche Selbstverständnis, über den Begriff der "Einstellung". Die verschiedenen Komponenten des Konstrukts "Einstellung" werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Untersuchung des beruflichen Selbstverständnisses dargestellt. Außerdem werden verschiedene Typen von Berufsverständnissen erläutert, die als Orientierungsrahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse dienen.
Kapitel 5 entwickelt Hypothesen über den Einfluss des Auslandseinsatzes auf das berufliche Selbstverständnis. Es wird die Bedeutung von Faktoren wie zwischenmenschliche Beziehungen, Lohn, Anerkennung, Selbstverwirklichung und Arbeitsinhalt sowie das Vorgehen bei Beförderungen für die Arbeitszufriedenheit beleuchtet.
Kapitel 6 widmet sich den empirischen Ergebnissen der Untersuchung. Es werden die Entwicklung des Fragebogens, die Eigenschaften der Stichprobe und die Ergebnisse der Hypothesentests präsentiert.
Kapitel 7 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt mögliche Anknüpfungspunkte für zukünftige Untersuchungen auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie Auslandseinsatz, berufliches Selbstverständnis, Arbeitszufriedenheit, Kameradschaft, Identifikation, Werte, Organisationssoziologie und Militärsoziologie. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Erfahrungen von Bundeswehrsoldaten im Einsatz und deren Auswirkungen auf ihre Einstellung gegenüber ihrem Beruf und ihrer Organisation.
- Quote paper
- Andree Martens (Author), 2005, Die Bedeutung des Auslandseinsatzes für das berufliche Selbstverständnis von Soldaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81376