Die Ausbildung einer erkennbaren europäischen Identität ist unabdingbar, wenn das Projekt Europa nicht nur ökonomische, politische und akademische Eliten betreffen soll. Aber gerade eine Identität scheint „das fehlende Glied in einem sonst erfolgreichen und funktionierenden System der EU“ zu sein. Dies stellt für die Europäische Union ein erhebliches Problem dar, denn ohne Identität ist eine europäische Öffentlichkeit, welche den Diskurs der Zivilbevölkerung zu politischen und gesellschaftsrelevanten Themen meint, nicht möglich. Eine Öffentlichkeit ist wiederum grundlegend für Demokratien, denn ohne Öffentlichkeit fehlt es europäischen Institutionen an Legitimation, das heißt ihr Handeln wird nicht von den EU-Bürgern unterstützt und durch sie gerechtfertigt. „Erst durch die Möglichkeit der Teilnahme an politischen Diskursen fühlt sich der Bürger auch dem politischen System gegenüber verpflichtet. Er versteht und akzeptiert seine Entscheidungen und kann danach streben, es zu erhalten.“ Die folgende Arbeit geht der Frage nach, ob eine europäische Identität möglich ist und was ihr im Wege steht.
Um diese Problemstellung zu analysieren wird nach einer Beschreibung möglicher gemeinsamer europäischer Bezugspunkte für eine kollektive Identität im historischem Kontext darauf eingegangen, warum eine europäische Öffentlichkeit, die es nur in Verbindung mit einer europäischen Identität geben kann, nötig ist. Ferner sollen ausgewählte Probleme im Hinblick auf die Herausbildung einer europäischen Identität dargestellt werden. Schlussfolgernd möchte ich Lösungsansätze sowie zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte: Gemeinsamer europäischer Bezugspunkt?
- Warum braucht Europa eine Öffentlichkeit?
- Probleme im Hinblick auf die Herausbildung einer europäischen Identität
- Nationale Werte als Identitätsgrundlage
- Das Demokratiedefizit der Europäischen Union
- Ansätze zur Erleichterung europäischer Identitätsfindung
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine europäische Identität möglich ist und welche Faktoren ihr im Wege stehen. Sie analysiert die Herausforderungen der Herausbildung einer europäischen Identität und die Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit für das Projekt Europa.
- Die Bedeutung einer europäischen Identität für die Funktionsfähigkeit der EU
- Die Herausforderungen, die durch nationale Identitäten und das Demokratiedefizit der EU für die Herausbildung einer europäischen Identität entstehen
- Historische Gemeinsamkeiten als potentieller Bezugspunkt für eine europäische Identität
- Die Rolle der europäischen Öffentlichkeit in der Entwicklung einer europäischen Identität
- Ansätze zur Förderung einer europäischen Identitätsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz einer europäischen Identität für die Legitimität der EU und die Funktionsfähigkeit des europäischen Integrationsprozesses heraus. Kapitel 2 beleuchtet die Frage, ob es historische Gemeinsamkeiten gibt, die als Bezugspunkt für eine europäische Identität dienen können. Dabei werden die historischen Einflüsse und Entwicklungen in Europa sowie die Herausforderungen der Grenzziehung diskutiert. Kapitel 3 befasst sich mit der Notwendigkeit einer europäischen Öffentlichkeit und ihrer Bedeutung für die Legitimation und Akzeptanz europäischer Institutionen. Kapitel 4 analysiert verschiedene Probleme, die der Entwicklung einer europäischen Identität entgegenstehen, wie die Dominanz nationaler Identitäten und das Demokratiedefizit der EU.
Schlüsselwörter
Europäische Identität, Europäische Union, Öffentlichkeit, Demokratiedefizit, nationale Werte, Geschichte, Integration, Zivilgesellschaft, Legitimation, politische Kommunikation.
- Quote paper
- Thomas Braun (Author), 2006, Europäische Identität - Probleme und Chancen in Bezug auf die Europäische Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81313