Übergewicht und Adipositas sind in allen westlichen Industrienationen weit verbreitete Probleme. Die Zahl der Neuerkrankungen steigt jährlich an. „Inzwischen tritt Adipositas in der Welt so häufig auf, dass sie laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Zukunft möglicherweise Unterernährung und Infektionskrankheiten den Rang als wichtigster Auslöser für Gesundheitsbeschwerden bei enormen Krankheitskosten ablaufen wird“ (Barnstorf, 2005, S. IX). Besonders die steigende Prävalenz von Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist besorgniserregend. Während Adipositas bis vor einigen Jahren ein Problem darstellte, dass überwiegend Erwachsene betraf, leiden inzwischen immer mehr Kinder unter Adipositas und den physischen und psychischen Folgen. Veränderte Umweltbedingungen sind hierfür die Hauptursache. Wir leben in einer Umwelt, die das Entstehen von Übergewicht und Adipositas begünstigt (Laessle, 2001).
Während für die Kinder selbst die psychischen Folgen, wie Stigmatisierung und Hänseleien das größere Problem darstellen, steigt das Risiko ernsthafter Erkrankungen mit zunehmendem Alter und Gewicht. Bereits Kinder können unter adipositas-assoziierten Krankheiten- wie dem metabolischen Syndrom oder ‚Altersdiabetes’ - leiden. Je ausgeprägter die Adipositas ist, desto schlimmer sind in der Regel auch die pathologischen Folgen. Im schlimmsten Fall führen diese Krankheiten im Erwachsenenalter zum vorzeitigen Tod.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Ursachen und Konsequenzen von Adipositas im Kindesalter zu geben. Darauf aufbauend sollen geeignete Therapiemaßnahmen aufgezeigt werden, die sowohl die Adipositas als auch deren Folgen erfolgreich bekämpfen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Epidemiologie
- Definition von Adipositas im Kindesalter
- Verbreitung der Adipositas
- Methoden zur Bestimmung von Adipositas
- Der Body Mass Index
- Definition
- Klassifikation
- Weitere Methoden
- Der Broca Index
- Calipometrie
- Bioelektronische Impendanzanalyse
- Waist to hip ratio
- Der Body Mass Index
- Der Energiestoffwechsel
- Die Energiebilanz
- Der Grundumsatz
- Die Diätinduzierte Thermogenese
- Die Aktivitätsinduzierte Thermogenese
- Ätiologie von Adipositas
- Multifaktorielle Entstehung der Adipositas
- Genetische Faktoren
- Vererbung: Dicke Eltern == Dicke Kinder?
- Genetische Syndrome
- Molekulargenetische Faktoren
- Krankheiten mit Adipositas
- Hypothyreose
- Morbus Cushing
- Hypothalamischer Symptomenkomplex
- Weitere Krankheiten
- Ernährung und Ernährungsverhalten
- Die Regulation der Nahrungsaufnahme
- Die Zusammensetzung der Nahrung
- Das Ernährungsverhalten von Kindern
- Einflussfaktoren auf das Ernährungs- und Essverhalten
- Die Set-Point-Hypothese
- Bewegung und Bewegungsverhalten
- Bewegung und körperliche Aktivität
- Das Bewegungsverhalten von Kindern
- Einflussfaktoren auf das Bewegungsverhalten
- Kritische Lebensphasen
- Psychosoziale Faktoren als Ursache und Konsequenz von Adipositas im Kindesalter
- Psychische Erkrankungen
- Psychosoziale Auslöser und Folgen
- Medizinische Konsequenzen von Adipositas im Kindesalter
- Die Entstehung von Folgekrankheiten durch Adipositas
- Diabetes-mellitus-Typ-2
- Hypertonie
- Dyslipidämie
- Metabolisches Syndrom
- Respiratorische Probleme und Schlaf-Apnoe
- Orthopädische Probleme
- Mortalität
- Therapiemöglichkeiten
- Die Therapie im Kindesalter
- Ernährungsumstellung und Diät
- Diäten
- Langfristige Ernährungsumstellung
- Verhaltenstherapie
- Bewegungstherapie
- Elternschulung
- Pharmakotherapie und Chirurgie
- Kritische Betrachtung der verschiedenen Therapiemöglichkeiten - Kriterien für eine erfolgreiche Therapie
- Spezielle Therapieprogramme für adipöse Kinder
- OBELDICKS
- Das CHILT Projekt - Children's Health Interventional Trial
- FITOC - Freiburg Intervention Trial for Obese Children
- Moby Dick
- Vergleich und kritische Beurteilung der Therapieprogramme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Ursachen und Folgen von Adipositas im Kindesalter zu bieten. Dabei werden die wichtigsten Aspekte des Themas beleuchtet, von der Definition und Verbreitung der Adipositas bis hin zu den medizinischen Folgen und den verfügbaren Therapiemöglichkeiten.
- Definition und Verbreitung von Adipositas im Kindesalter
- Ursachen von Adipositas: Genetik, Ernährung, Bewegung, Psychosoziale Faktoren
- Medizinische Folgen von Adipositas: Diabetes, Hypertonie, Schlafapnoe
- Therapieoptionen: Ernährungsumstellung, Verhaltenstherapie, Bewegungstherapie
- Spezielle Therapieprogramme für adipöse Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Adipositas im Kindesalter ein und stellt die steigende Prävalenz und die ernsten gesundheitlichen Folgen dieser Erkrankung dar. Kapitel 1 definiert Adipositas im Kindesalter und beleuchtet die Verbreitung in Deutschland. Kapitel 2 erläutert verschiedene Methoden zur Bestimmung von Adipositas, die auch bei Kindern Anwendung finden. Kapitel 3 befasst sich mit dem Energiestoffwechsel und dessen Einflussfaktoren auf das Entstehen von Adipositas. Kapitel 4 geht auf die verschiedenen Ursachen von Adipositas ein, einschließlich genetischer Faktoren, Ernährung, Bewegung und psychosozialer Faktoren. Kapitel 5 untersucht die Wechselwirkung zwischen Adipositas und psychosozialen Faktoren. Kapitel 6 beleuchtet die medizinischen Folgen von Adipositas im Kindesalter, wie Diabetes, Hypertonie und Schlafapnoe. Kapitel 7 bietet einen Überblick über verschiedene Therapiemöglichkeiten für Adipositas im Kindesalter, darunter Ernährungsumstellung, Verhaltenstherapie und Bewegungstherapie. Kapitel 8 präsentiert spezielle Adipositasinterventionsprogramme für Kinder, die verschiedene Therapien kombinieren.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, Kindesalter, Ursachen, Folgen, Therapie, Ernährung, Bewegung, Psychosoziale Faktoren, Diabetes, Hypertonie, Schlafapnoe, Interventionsprogramm
- Citar trabajo
- Mareike Duensing (Autor), 2007, Adipositas im Kindesalter. Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Therapie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81182