Ausgangspunkt dieser Arbeit ist das Interesse, den Prozess des Verstehens einer fremden Kultur genauer zu untersuchen, eine wissenschaftliche Eingrenzung zu versuchen und Faktoren ausfindig zu machen, die den Prozess fördern oder behindern.
Hierzu werden zunächst die Grundzüge einer Theorie vorgestellt, die Verstehen als Kommunikationsprozess sieht. Zugleich wird aufgezeigt, wie dieser Ansatz helfen kann, Konflikte bei interkulturellen Begegnungen zu vermeiden.
Nach einer notwendigen Antwort auf die Frage ,,Was ist interkulturelle Kommunikation?" soll gezeigt werden, welcher Bezugsrahmen die interkulturelle Forschung umgibt, welche Theorien ihr zugrunde liegen und mit welchen Problemen sie sich auseinandersetzen muss. Anschliessend wird die Vermittlung von interkultureller Kompetenz und ihrer Anwendung in der Praxis untersucht. Den Schluss bilden neben einem Fazit, ein Plädoyer an die Kulturwissenschaften sich mit dem Thema interkulturelle Kommunikation stärker zu befassen.
Was wir bei der Suche nach geeignetem Material finden, sind Statements, Fragen, Probleme und manchmal schlicht Hoffnungen; handfeste Definitionen hingegen selten. Denn, so scheint es, wer definiert, legt (sich) fest. Daher soll erst nach Aufbau eines Analyseinstrumentariums den Fragen nachgegangen werden, wie Interkulturelle Kompetenz vermittelt werden kann und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.
So gliedert sich diese Arbeit wie folgt:
Das erste Kapitel versucht gegenwärtige Gesellschaftsprozesse wiederzugeben, um deutlich zu machen, was das Thema interkulturelle Kommunikation zu einem erörterungswürdigen Thema macht.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte des Begriffs der Interkulturelle Kommunikation, sowie mit dem Versuch, eine fachliche Identität ausfindig zu machen.
Im dritten Kapitel wird der Versuch unternommen, die beiden Grundpfeiler des Begriffs interkulturelle Kommunikation, Kultur und Kommunikation, voneinander abzulösen und einzeln zu klären. Den nächsten Schritt bildet eine Analyse zu möglichen Auswirkungen, welche unterschiedliche Kulturteilhabe auf die Kommunikation haben kann, Grundlagen interkultureller Kommunikation werden behandelt und zentrale interkulturelle Kommunikationstheorien vorgestellt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Einführung in das Thema der interkulturellen Kommunikation
- 1.1 Gesellschaftliche Herausforderungen
- 1.2 Neue Anforderungen erfordern neues Wissen
- 1.3 Was ist interkulturelle Kommunikation?
- 2 Interkulturelle Kommunikation im wissenschaftlichen Kontext
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.1.1 Kultur (und Kommunikation)
- 2.1.2 Kommunikation (und Kultur)
- 3 Interkulturelles Lernen
- 3.1 Ziele interkulturellen Lernens
- 3.2 Formen des interkulturellen Lernens
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der interkulturellen Kommunikation und analysiert den Prozess des Verstehens einer fremden Kultur. Ziel ist es, eine wissenschaftliche Eingrenzung des Themas zu schaffen und Faktoren zu identifizieren, die den Prozess des kulturellen Verstehens fördern oder behindern.
- Die Bedeutung von Interkultureller Kommunikation in einer globalisierten Welt
- Die Herausforderungen und Chancen einer multikulturellen Gesellschaft
- Die Rolle von Kultur und Kommunikation im interkulturellen Kontext
- Theorien und Modelle des interkulturellen Lernens
- Die Vermittlung interkultureller Kompetenz in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit analysiert die aktuellen Gesellschaftsprozesse und zeigt auf, wie die Interkulturelle Kommunikation zu einem wichtigen und erörterungswürdigen Thema geworden ist.
Das zweite Kapitel untersucht die Entstehungsgeschichte des Begriffs der Interkulturellen Kommunikation und versucht, eine fachliche Identität für dieses Gebiet zu finden.
Im dritten Kapitel werden die beiden Grundpfeiler des Begriffs Interkulturelle Kommunikation, Kultur und Kommunikation, voneinander abgelöst und einzeln geklärt. Die Analyse umfasst mögliche Auswirkungen unterschiedlicher Kulturteilhabe auf die Kommunikation, Grundlagen interkultureller Kommunikation und zentrale interkulturelle Kommunikationstheorien.
Ziel des vierten Kapitels ist es, aus der Vielzahl unterschiedlicher theoretischer Modelle und praktischer Ansätze zum Thema "Lernen interkultureller Kompetenz" einige Ansätze und Ideen auszuwählen, die im Hinblick auf das Lernziel interkulturelle Kompetenz wichtig sind.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Kommunikation, Globalisierung, Multikulturalität, interkulturelles Lernen, interkulturelle Kompetenz, Gesellschaftliche Herausforderungen, Kommunikationstheorien, Fremdverstehen.
- Quote paper
- Andreas von Richthofen (Author), 2002, Interkulturelle Kommunikation aus kulturwissenschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8118