Die Sprache ist für den Menschen von existentieller Bedeutung. Sie erfüllt zwei Funktionen, zum einen eine repräsentative Funktion und zum anderen eine kommunikative Funktion. Die repräsentative Funktion beinhaltet das Erzählen von Ereignissen, die bereits passiert sind oder in Zukunft geschehen werden, so dass die Wörter stellvertretend für die Realität stehen. Bei der kommunikativen Funktion werden die Wörter an eine andere Person gerichtet, um etwas zu bewirken. Die vorliegende Ausarbeitung soll einen Überblick über die Entwicklung der Sprache im Kindesalter und ihre Störungen geben. Zunächst werden kurz die Ebenen des Spracherwerbs und die dazugehörigen Vorausläuferfähigkeiten beschrieben. Dann folgt eine ausführlichere Darstellung der Merkmale, Ursachen und Nachfolgeprobleme einer (spezifischen) Sprachentwicklungsstörung. Die Bereiche der Intervention und Prävention werden nur kurz angerissen, da sie nicht den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden, ebenso wird aus diesem Grund auf eine Darstellung der Diagnostik verzichtet.
Der zweite Teil meiner Arbeit geht näher auf das Sprachverständnis ein, da es von grundlegender Bedeutung für die Sprachentwicklung ist. So werden zunächst die Entwicklung des Sprachverständnisses und die Faktoren des Textverstehens dargestellt. Die begleitenden Faktoren des Sprachverständnisses werden kurz erläutert und dann werden die entwicklungsbedingte Sprachverständnisstörung, ihre Ursachen und ihre Prognose beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sprachentwicklung und ihre Störungen
- Die Ebenen des Spracherwerbs
- Vorausläuferfähigkeiten des Spracherwerbs
- Merkmale einer (spezifischen) Sprachentwicklungsstörung
- Störungen im Bereich Morphologie und Syntax
- Störungen im Bereich der Phonetik und Phonologie
- Störungen im Bereich der Semantik und Pragmatik
- Ursachen der Sprachentwicklungsstörung
- Die Umweltsprache
- Die Kognition
- Die Informationsverarbeitung und das Gedächtnis
- Speicher- und Abrufprobleme
- Eingeschränkte Arbeitsgedächtniskapazität
- Der biologische Bereich
- Nachfolgeprobleme
- Leseprobleme
- Schulisch erlernte Hilflosigkeit
- Psycho-soziale Probleme
- Interventionen bei Sprachentwicklungsstörungen
- Prävention
- Das Sprachverständnis und seine Störungen
- Die Entwicklung des Sprachverständnisses
- Die Entwicklung des Sprachverständnisses beim Kleinkind
- Die Entwicklung des Sprachverständnisses beim Vorschulkind
- Die Entwicklung des Sprachverständnisses beim Schulkind
- Strategien des Sprachverstehens
- Das Wortverständnis
- Das Verständnis grammatikalischer Strukturen und Einheiten
- Das Textverständnis
- Begleitende Faktoren des Sprachverständnisses
- Das Gedächtnis
- Die Aufmerksamkeit
- Die Intelligenz
- Entwicklungsbedingte Sprachverständnisstörung
- Ursachen
- Prognose
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Sprachentwicklung im Kindesalter und ihre Störungen, mit besonderem Fokus auf das Sprachverständnis. Ziel ist es, die verschiedenen Ebenen des Spracherwerbs zu beleuchten und die Merkmale, Ursachen und Folgen von Sprachentwicklungsstörungen zu beschreiben. Das Sprachverständnis wird als grundlegend für die Sprachentwicklung herausgestellt.
- Ebenen des Spracherwerbs (Phonetik/Phonologie, Semantik/Lexik, Syntax/Morphologie, kommunikativer Aspekt)
- Merkmale und Ursachen von Sprachentwicklungsstörungen
- Langzeitfolgen von Sprachentwicklungsstörungen
- Entwicklung des Sprachverständnisses in verschiedenen Altersstufen
- Begleitende Faktoren des Sprachverständnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die existentielle Bedeutung von Sprache für den Menschen, unterteilt in repräsentative und kommunikative Funktionen. Die Arbeit soll einen Überblick über die Sprachentwicklung und ihre Störungen geben, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Störungen des Sprachverständnisses liegt. Diagnostik und Intervention werden nur kurz angerissen.
Die Sprachentwicklung und ihre Störungen: Dieses Kapitel beschreibt die Sprachentwicklung vom ersten Wortgebrauch bis zum Erwerb eines umfangreichen Wortschatzes. Es thematisiert die Bedeutung des Erreichens einer 50-Wort-Schwelle mit 18 Monaten und die damit verbundene Gefahr einer Sprachentwicklungsstörung. Der Zusammenhang zwischen Sprachentwicklung und kognitiven sowie sozialen Fähigkeiten wird hervorgehoben. Die verschiedenen Ebenen des Spracherwerbs (Phonetik/Phonologie, Semantik/Lexik, Syntax/Morphologie, kommunikativer Aspekt) werden detailliert erklärt. Schließlich werden Ursachen und mögliche Folgeprobleme einer Sprachentwicklungsstörung diskutiert.
Das Sprachverständnis und seine Störungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des Sprachverständnisses vom Kleinkind- bis zum Schulalter. Es beschreibt Strategien des Sprachverstehens, wie Wortverständnis, Verständnis grammatikalischer Strukturen und Textverständnis. Begleitende Faktoren wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Intelligenz werden erläutert. Abschließend wird die entwicklungsbedingte Sprachverständnisstörung, ihre Ursachen und Prognose behandelt.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklung, Sprachverständnis, Sprachentwicklungsstörung, Spracherwerb, Phonetik, Phonologie, Semantik, Lexik, Syntax, Morphologie, Pragmatik, Kognition, Informationsverarbeitung, Gedächtnis, Prävention, Intervention.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Sprachentwicklung und Sprachverständnis"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Sprachentwicklung im Kindesalter und ihre Störungen, mit besonderem Fokus auf das Sprachverständnis. Es behandelt die verschiedenen Ebenen des Spracherwerbs, die Merkmale, Ursachen und Folgen von Sprachentwicklungsstörungen sowie die Entwicklung des Sprachverständnisses in verschiedenen Altersstufen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Ebenen des Spracherwerbs (Phonetik/Phonologie, Semantik/Lexik, Syntax/Morphologie, Pragmatik), Merkmale und Ursachen von Sprachentwicklungsstörungen, Langzeitfolgen von Sprachentwicklungsstörungen, die Entwicklung des Sprachverständnisses in verschiedenen Altersstufen (Kleinkind, Vorschulkind, Schulkind), Strategien des Sprachverstehens (Wortverständnis, grammatikalisches Verständnis, Textverständnis), begleitende Faktoren des Sprachverständnisses (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Intelligenz), sowie Prävention und Intervention.
Welche Altersgruppen werden betrachtet?
Das Dokument betrachtet die Sprachentwicklung und das Sprachverständnis von Kleinkindern, Vorschulkindern und Schulkindern.
Welche Ebenen des Spracherwerbs werden unterschieden?
Die Ebenen des Spracherwerbs, die im Dokument behandelt werden, sind Phonetik/Phonologie (Lautbildung und Lautstruktur), Semantik/Lexik (Wortbedeutung und Wortschatz), Syntax/Morphologie (Satzbau und Wortbildung) und Pragmatik (Sprachgebrauch in sozialen Kontexten).
Welche Ursachen für Sprachentwicklungsstörungen werden genannt?
Das Dokument nennt verschiedene Ursachen für Sprachentwicklungsstörungen, darunter Probleme mit der Umweltsprache, kognitive Einschränkungen, Probleme mit der Informationsverarbeitung und dem Gedächtnis (z.B. Speicher- und Abrufprobleme, eingeschränkte Arbeitsgedächtniskapazität) und biologische Faktoren.
Welche Folgen können Sprachentwicklungsstörungen haben?
Als mögliche Folgen von Sprachentwicklungsstörungen werden Leseprobleme, schulisch erlernte Hilflosigkeit und psychosoziale Probleme genannt.
Wie wird das Sprachverständnis im Dokument behandelt?
Das Sprachverständnis wird als grundlegend für die Sprachentwicklung herausgestellt. Das Dokument beschreibt die Entwicklung des Sprachverständnisses in verschiedenen Altersstufen und Strategien des Sprachverstehens (Wortverständnis, Verständnis grammatikalischer Strukturen, Textverständnis). Begleitende Faktoren wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Intelligenz werden ebenfalls erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter sind: Sprachentwicklung, Sprachverständnis, Sprachentwicklungsstörung, Spracherwerb, Phonetik, Phonologie, Semantik, Lexik, Syntax, Morphologie, Pragmatik, Kognition, Informationsverarbeitung, Gedächtnis, Prävention, Intervention.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, Sprachentwicklung und ihre Störungen, und Sprachverständnis und seine Störungen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen Überblick über die Sprachentwicklung und ihre Störungen zu geben, mit besonderem Fokus auf das Sprachverständnis. Es soll die verschiedenen Ebenen des Spracherwerbs beleuchten und die Merkmale, Ursachen und Folgen von Sprachentwicklungsstörungen beschreiben.
- Quote paper
- Anja Schlepütz (Author), 2007, Sprachentwicklung und Sprachverständnis und ihre Störungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81018