Die Sexualerziehung ist heute ein fester Bestandteil in unseren Schulen. Doch die Methoden, wie man Kindern und Jugendlichen dieses immer noch prekäre Thema übermittelt, sind so verschieden wie nie zuvor. Es ist nicht nur eine Wissensübermittlung von biologischen Fakten, es ist viel mehr. Sexualerziehung ist ein riesiger Wissenskomplex. Es verbindet soziale, religiöse, biologische, psychologische und kulturelle Aspekte. Auch die Lehrperson sollte sich dessen bewusst sein. Die zwischenmenschliche Komponente auf dem Sachgebiet der Sexualerziehung ist unentbehrliche Voraussetzung.
Dieses Buch enthält Informationen über den Sexualkundeunterricht. Kreative Ideen und Unterrichtsgestaltungen sind aus zahlreichen wissenschaftlichen Fachbüchern gesammelt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Was ist überhaupt Sexualität?
- 3. Die Aufgaben und Zielsetzungen der Sexualerziehung
- 3.1. Die Hemmungen der Eltern / Erziehungsberechtigten
- 4. Sexualerziehung als eine Kooperation von Elternhaus und Schule
- 4.1 Sexualerziehung durch die Eltern und Erziehungsberechtigte
- 4.2 Sexualerziehung durch eine Lehrperson
- 4.3 Alternativen zum Elternabend
- 4.4 Beispiele für einen Elternbrief
- 4.5 Aufklärungsbücher für Kinder
- 5. Sexualerziehung in verschiedenen Schulformen
- 5.1 Lehrplananalyse
- 5.2 Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche bei minderjährigen Frauen im Zusammenhang mit Bildung und sozialem Umfeld
- 5.3 Unterrichtsvorschläge für die Primarstufe
- 5.4 Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufe I
- 5.4.1 Die Vorarbeiten zur Sexualerziehung im Biologieunterricht
- 5.4.2 Unterrichtsvorschläge von Linus Dietz
- 5.4.3 Unterrichtsvorschläge von Sanders und Swinden
- 5.4.4. Unterrichtsvorschläge von Moorcroft und Roberts
- 5.4.5 Unterrichtsvorschläge von condomi health int. GmbH
- 5.5 Materialien der BZgA für den Unterricht
- 6. Probleme der Sexualerziehung
- 6.1 Kulturelle und religiöse Probleme in der Sexualerziehung
- 7. Umfrage zur Sexualerziehung in der Mittelstufe
- 7.1 Umfrage an Studierenden der Universität Koblenz
- 7.2 Umfrage an Schülern einer Realschule
- 8. Sexualerziehung in der Praxis
- 8.1 Elternbrief in der Praxis
- 8.2 Didaktische Synthese der 1. Unterrichtsstunde
- 8.2.1 Lehr- und Lernziele
- 8.2.2 Methodische Strukturierung
- 8.2.3 Geplanter Verlauf des Unterrichts
- 8.2.4 Hausaufgabe
- 8.2.5 Reflexion
- 8.3 Didaktische Synthese der 2. Unterrichtsstunde
- 8.3.1 Geplanter Verlauf des Unterrichtes
- 8.3.2 Reflexion
- 8.4 Didaktische Synthese der 3. Unterrichtsstunde
- 8.4.1 Geplanter Verlauf des Unterrichtes
- 8.4.2 Reflexion
- 8.5 Kurzer Vergleich zur Parallelklasse
- 8.6 Bescheinigungen für die praktischen Anteile der Examensarbeit
- 9. Ausblick
- 10. Zusammenfassung
- 11. Danksagung
- 12. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese wissenschaftliche Prüfungsarbeit befasst sich mit der Evaluierung verschiedener Unterrichtskonzepte zur Einführung der Sexualkunde in der Mittelstufe. Ziel ist es, Methoden und Unterrichtsvorschläge aufzuzeigen, die unserer Zeit entsprechen und ein kleines Aufklärungswerk für die Sexualerziehung im Biologieunterricht zu entwerfen. Die Arbeit analysiert die Problematik der Wissenslücken bei Schülern im Bereich der Sexualität, untersucht die Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Eltern sowie die praktische Umsetzung von Unterrichtsreihen in der Realschule. Die Arbeit verzichtet dabei auf die formelle Unterscheidung von Schülerinnen und Schülern, um geschlechtstypische Unterschiede nicht herauszustellen.
- Analyse von Unterrichtskonzepten zur Sexualerziehung in der Mittelstufe
- Bewertung der Relevanz und Eignung verschiedener Unterrichtsmaterialien und -methoden
- Untersuchung der Hemmnisse und Herausforderungen in der Sexualerziehung
- Bedeutung der Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Eltern
- Praktische Umsetzung von Unterrichtsreihen in der Realschule
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel erläutert die Notwendigkeit der Sexualerziehung in der heutigen Zeit und betont die vielfältigen Aspekte dieses Themas, die über die bloße Wissensvermittlung von biologischen Fakten hinausgehen. Kapitel 2 beleuchtet die Hemmungen der Eltern in Bezug auf die Sexualerziehung ihrer Kinder und zeigt die Herausforderungen in der Kooperation von Elternhaus und Schule auf. In Kapitel 3 werden verschiedene Ansätze zur Sexualerziehung durch Eltern und Lehrpersonen sowie alternative Formate wie Elternabende, Elternbriefe und Aufklärungsbücher für Kinder vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Umsetzung der Sexualerziehung in verschiedenen Schulformen, beleuchtet die Rolle des Lehrplans und untersucht Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche bei minderjährigen Frauen im Zusammenhang mit Bildung und sozialem Umfeld. Kapitel 5 widmet sich Unterrichtsvorschlägen für die Primar- und Sekundarstufe I, einschließlich verschiedener Methoden und Materialien zur Vermittlung von Sexualkunde. In Kapitel 6 werden die Probleme der Sexualerziehung, insbesondere kulturelle und religiöse Herausforderungen, diskutiert. Kapitel 7 stellt die Ergebnisse einer Umfrage zur Sexualerziehung in der Mittelstufe an Studierenden und Schülern vor.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Sexualerziehung, Unterrichtskonzepte, Methoden, Materialien, Hemmnisse, Herausforderungen, Kooperation, Elternhaus, Schule, Lehrplananalyse, Schwangerschaften, Schwangerschaftsabbrüche, Unterrichtsvorschläge, Primarstufe, Sekundarstufe I, Kulturelle und religiöse Probleme, Umfrage, Praxis, Elternbrief, Didaktische Synthese, Reflexion.
- Quote paper
- Christian Jäger (Author), 2007, Evaluierung verschiedener Unterrichtskonzepte zur Einführung der Sexualkunde in der Mittelstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80968