Die folgende Arbeit befasst sich mit den verschiedensten Definitionen des Ökotourismus und formuliert eine allgemeine Ökotourismusdefinition. Danach wird die Problematik des weltweiten Flugverkehrs erörtert und auf die Entwicklung des Naturschutzes in den Industrie- und Entwicklungsländern eingegangen. Hieran schließt sich eine Betrachtung über die Entwicklungstendenzen des weltweiten Tourismus an. Nachfolgend wird das Angebot und die Nachfrage von Ökotourismusreisen beleuchtet und die Auswirkungen von Ökotourismus in den Zielländern beschrieben. Anschließend wird anhand eines Kriterienkataloges am Beispiel des Taman Negara National Parks untersucht, ob dort die Ziele des Ökotourismus verwirklicht sind. Abschließend wird ein Ausblick über eine mögliche Zukunft von Ökotourismus gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- I.) Einleitung
- II.) Die Geschichte der Touristischen Reise
- 1.) Der Tourismus seit der Antike
- 2.) Tourismus im Zeitalter der Industrialisierung
- III. Ökotourismus Entstehung und Differenzierung des Begriffs
- 1.)Begriffsbestimmung und Definitionen:
- 1.1) Tourismus
- 1.2) Sanfter Tourismus
- 1.3) Sustainable Tourism
- 1.4) Ökotourismus
- 1.5) Naturtourismus und Abenteuertourismus
- 1.6) Schlussfolgerung
- IV.) Entwicklung und Probleme des Flugverkehrs
- 1.) Die Entwicklung des Flugverkehrs
- 2.) Die Umweltauswirkungen des Flugverkehrs
- 3.) Der Primärenenergieverbrauch einer Urlaubsreise
- 4.) Eine Umweltabgabe zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs
- 5.) Mit dem Flugzeug zur Ökotourismus-Reise!
- V.) Naturschutz und seine Entwicklung in den Industrie- und Entwicklungsländern
- 1.) Der Naturschutz in den Industrieländern
- 2.) Der Naturschutz in den Entwicklungsländern
- 3.) Die Naturschutzpolitik in Entwicklungsländern
- 4.) Biodiversität
- 5.) Gefährdung des Artenreichtums auf der Welt durch Umweltbelastung und Umweltzerstörung
- 6.) Schutzmaßnahmen in der Asien – Pazifik Region
- 7.) Eine Definition von Naturschutz und die verschiedenen Schutzgebietskategorien
- VI.) Die Entwicklung des Tourismus
- VII.) Tourismus in den Schwellenländern und den Entwicklungsländern
- VIII.) Die Nachfrage des Ökotourismus und sein Angebot
- 1.) Die Nachfrage nach Ökotourismus
- 2.) Das Angebot von Ökotourismus
- 3.) Die Ökonomie von Ökotourismusreisen
- IX.) Die Auswirkungen von Ökotourismus
- 1.) Ökologische Auswirkung
- 2.) Die sozio-kulturellen Auswirkungen
- 3.) Wirtschaftliche Auswirkungen in den Zielgebieten
- X. Kriterien die für den Ökotourismus Voraussetzung sind.
- 1.) Oberkriterium
- 2.) Schutzgebietskriterien
- 3.) Ökologische Kriterien
- 4.) Ökonomische Kriterien
- 5.) Soziale Kriterien
- 6.) Die Ökotourismuspyramide
- XI.)Rahmenbedingungen von Malaysia
- 1.) Landes- und Staatsstruktur
- 2.) Bevölkerung und Wirtschaft
- 3.) Schutzgebiets- und Waldflächenentwicklung
- 4.) Flora und Fauna
- XII.) Der Taman Negara Nationalpark
- 1.) Die Entwicklung und die Lage des Nationalparks
- 2.) Die Flora und die Fauna
- 3.) Die Erreichbarkeit
- 4.) Die Besucherzahl und die Besucherstruktur
- 5.) Das Taman Negara Resort (TNR)
- XIII.) Die Ökotourismuskriterien, überprüft am Taman Negara
- 1.) Die Schutzgebietskriterien
- 2.) Ökologische Kriterien
- 3.) Ökonomische Kriterien
- 4.) Soziale Kriterien
- 5.) Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Ökotourismus, seine Definitionen und Herausforderungen, anhand des Beispiels des Taman Negara Nationalparks in Malaysia. Die Zielsetzung ist eine umfassende Analyse der verschiedenen Facetten des Ökotourismus, seiner positiven und negativen Auswirkungen sowie seiner Realisierbarkeit in der Praxis.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Ökotourismus
- Die ökologischen Auswirkungen des Tourismus, insbesondere des Flugverkehrs
- Die Entwicklung des Naturschutzes in Industrie- und Entwicklungsländern
- Nachfrage und Angebot im Ökotourismus
- Eine Fallstudie des Taman Negara Nationalparks in Malaysia
Zusammenfassung der Kapitel
I.) Einleitung: Die Arbeit untersucht Ökotourismus als Ansatz zur nachhaltigen Nutzung von Naturressourcen, beleuchtet dessen Definitionsschwierigkeiten und analysiert die Herausforderungen im Kontext von Naturschutz und globalem Tourismus.
II.) Die Geschichte der Touristischen Reise: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Tourismus von der Antike bis zur Industrialisierung nach, wobei verschiedene Reisemotive und -formen sowie deren soziale und wirtschaftliche Hintergründe analysiert werden.
III. Ökotourismus Entstehung und Differenzierung des Begriffs: Hier werden verschiedene Definitionen von Ökotourismus vorgestellt und verglichen, wobei der Fokus auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit liegt. Der Begriff wird differenziert von verwandten Begriffen wie nachhaltigem Tourismus und Abenteuertourismus.
IV.) Entwicklung und Probleme des Flugverkehrs: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Flugverkehrs und dessen massive Umweltauswirkungen, insbesondere den CO2-Ausstoß und die Auswirkungen auf die Ozonschicht. Die Problematik des Flugverkehrs im Kontext des Ökotourismus wird diskutiert.
V.) Naturschutz und seine Entwicklung in den Industrie- und Entwicklungsländern: Der Naturschutz in Industrie- und Entwicklungsländern wird verglichen, wobei die unterschiedlichen Ansätze, Herausforderungen (wie Bevölkerungswachstum und Ressourcenkonflikte) und die Rolle der lokalen Bevölkerung beleuchtet werden.
VI.) Die Entwicklung des Tourismus: Dieses Kapitel präsentiert die beeindruckende Entwicklung des globalen Tourismus und dessen ökonomische Bedeutung, wobei auch die ökologischen Herausforderungen durch das stetige Wachstum deutlich gemacht werden.
VII.) Tourismus in den Schwellenländern und den Entwicklungsländern: Der Tourismus in Entwicklungs- und Schwellenländern wird analysiert, mit Fokus auf dessen ökonomische Bedeutung, aber auch auf die potenziell negativen ökologischen und soziokulturellen Auswirkungen.
VIII.) Die Nachfrage des Ökotourismus und sein Angebot: Dieses Kapitel beschreibt die Nachfrage nach Ökotourismus, die Zielgruppen und deren Bedürfnisse, sowie das bestehende Angebot und dessen Struktur und Herausforderungen.
IX.) Die Auswirkungen von Ökotourismus: Die ökologischen, soziokulturellen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Ökotourismus werden analysiert. Die Notwendigkeit einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Umsetzung wird hervorgehoben.
X. Kriterien die für den Ökotourismus Voraussetzung sind: Hier wird ein Kriterienkatalog für den Ökotourismus vorgestellt, welcher Schutzgebiets-, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte umfasst.
XI.)Rahmenbedingungen von Malaysia: Dieses Kapitel beschreibt die geografischen, politischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen Malaysias im Kontext des Ökotourismus.
XII.) Der Taman Negara Nationalpark: Eine detaillierte Beschreibung des Taman Negara Nationalparks, seiner Geschichte, seiner Flora und Fauna sowie seiner Erreichbarkeit und Besucherstruktur wird gegeben.
XIII.) Die Ökotourismuskriterien, überprüft am Taman Negara: Eine detaillierte Überprüfung des Taman Negara Nationalparks anhand der im vorherigen Kapitel aufgestellten Ökotourismuskriterien, mit Stärken und Schwächen der Umsetzung.
Schlüsselwörter
Ökotourismus, nachhaltige Entwicklung, Naturschutz, Flugverkehr, Umweltbelastung, Entwicklungsländer, Taman Negara Nationalpark, Malaysia, Biodiversität, Tragfähigkeit, lokale Bevölkerung, Schutzgebietsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ökotourismus am Beispiel des Taman Negara Nationalparks in Malaysia
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend den Ökotourismus, seine Definitionen und Herausforderungen. Sie analysiert die verschiedenen Facetten des Ökotourismus, seine positiven und negativen Auswirkungen und seine Realisierbarkeit in der Praxis, anhand einer Fallstudie des Taman Negara Nationalparks in Malaysia. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Geschichte des Tourismus, die Definition und Differenzierung des Begriffs Ökotourismus, die Entwicklung und Probleme des Flugverkehrs, den Naturschutz in Industrie- und Entwicklungsländern, die Nachfrage und das Angebot im Ökotourismus, die Auswirkungen von Ökotourismus, Kriterien für Ökotourismus, die Rahmenbedingungen Malaysias und eine detaillierte Analyse des Taman Negara Nationalparks unter Berücksichtigung der aufgestellten Ökotourismuskriterien.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: Definition und Abgrenzung des Ökotourismus, ökologische Auswirkungen des Tourismus (insbesondere des Flugverkehrs), Entwicklung des Naturschutzes in Industrie- und Entwicklungsländern, Nachfrage und Angebot im Ökotourismus, ökologische, sozio-kulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen des Ökotourismus, Kriterien für nachhaltigen Ökotourismus (Schutzgebiets-, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte), die Rahmenbedingungen Malaysias (Landesstruktur, Bevölkerung, Wirtschaft, Schutzgebiete), eine detaillierte Beschreibung des Taman Negara Nationalparks (Lage, Flora, Fauna, Besucherzahlen) und eine Bewertung des Parks anhand der Ökotourismuskriterien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte der touristischen Reise, Entstehung und Differenzierung des Begriffs Ökotourismus, Entwicklung und Probleme des Flugverkehrs, Naturschutz in Industrie- und Entwicklungsländern, Entwicklung des Tourismus, Tourismus in Schwellen- und Entwicklungsländern, Nachfrage und Angebot im Ökotourismus, Auswirkungen von Ökotourismus, Kriterien für Ökotourismus, Rahmenbedingungen Malaysias, Der Taman Negara Nationalpark, und Die Ökotourismuskriterien, überprüft am Taman Negara.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist eine umfassende Analyse des Ökotourismus, seiner Definitionen, Herausforderungen, positiven und negativen Auswirkungen sowie seiner Realisierbarkeit in der Praxis am Beispiel des Taman Negara Nationalparks in Malaysia.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ökotourismus, nachhaltige Entwicklung, Naturschutz, Flugverkehr, Umweltbelastung, Entwicklungsländer, Taman Negara Nationalpark, Malaysia, Biodiversität, Tragfähigkeit, lokale Bevölkerung, Schutzgebietsmanagement.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts beschreibt. Diese Zusammenfassungen sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" zu finden.
Welche Rolle spielt der Taman Negara Nationalpark in der Arbeit?
Der Taman Negara Nationalpark dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert den Park detailliert hinsichtlich seiner ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte im Kontext der Ökotourismuskriterien. Es wird geprüft, inwieweit der Park den Kriterien für nachhaltigen Ökotourismus entspricht.
Welche Arten von Tourismus werden in der Arbeit betrachtet?
Neben dem Ökotourismus werden auch verwandte Begriffe wie nachhaltiger Tourismus, Abenteuertourismus und Naturtourismus betrachtet und im Kontext zum Ökotourismus abgegrenzt.
- Quote paper
- Studienrat Niels Preiser (Author), 2003, Ökotourismus, Ziele Grundlagen und Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80949