Allgemeine Grundlagen Nach § 2 Abs. 1 WPO gehört es zu den Aufgaben des Wirtschaftsprüfers, insbesondere Prüfungen von Jahresabschlüssen wirtschaftlicher Unternehmen durchzuführen. 1 Die Jahresabschlussprüfung hat die Aufgabe festzustellen, ob die Buchführung und der Jahresabschluss dem Gesetz und ggf. der Satzung entsprechen und ob sie ein möglichst sicheres Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmung abgeben. 2 Diese Zielsetzung charakterisiert die Prüfung des Jahresabschlusses als eine umfassende Prüfung der Rechnungslegung. 3
Jahresabschlussprüfungen sind unter Beachtung des § 317 HGB sowie der vom
Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsm
äßiger Abschlussprüfungen so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten
und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss
sowohl unter Beachtung der GoB und durch den Lagebericht vermittelten
Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit als auch unter Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit erkannt werden. 4 Der Abschlussprüfer hat sich mit dem internen Kontrollsystem (IKS) von Unternehmen insoweit zu beschäftigen, als es für die Planung und Durchführung der Abschlussprüfung erforderlich ist. 5 Die Beurteilung des IKS bietet dem Abschlussprüfer die Möglichkeit, Art und Umfang seiner Prüfungshandlungen in zweckmäßiger Weise festzulegen. 6 - 1 Vgl. § 2 Abs. 1 WPO i. d. F. vom 24.07.1961., 2 Vgl. IDW FG 1/1977, Punkt B., 3 Vgl. Schülen, IDW FG 1-3/1988, WPg 1/2/1989, S. 10., 4 Vgl. IDW PS 200, Tz. 9., 5 Vgl. IDW PS 260, Tz. 21., 6 Vgl. IDW FG 1/1977, Punkt VI.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Grundlagen
- 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlussprüfungen (GOA)
- 2.1 Prüfungsplanung
- 2.2 Prüfungsstrategie
- 3. Begriff und Aufgaben des IKS
- 3.1 Definition
- 3.2 Aufgaben des IKS
- 3.3 Regelungsbereiche des IKS
- 4. Prüfung des IKS
- 4.1 Rechtliche Grundlagen
- 4.2 Prüfungshandlungen im Rahmen der Abschlussprüfung
- 4.2.1 Systemprüfungen
- 4.2.1.1 Systemerfassung und -dokumentation
- 4.2.1.2 Systemtests und -beurteilung
- 4.2.2 Funktionsprüfungen
- 4.3 Ziel der Prüfung des IKS
- 4.4 Bedeutung der Prüfung des IKS für die mündliche Berichterstattung des Abschlussprüfers an die Adressaten des Jahresabschlusses
- 5. Internes Kontrollsystem und Rechnungswesen
- 5.1 Internes Kontrollsystem der Buchführung
- 5.2 Internes Kontrollsystem und EDV-Einsatz
- 6. Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das interne Kontrollsystem (IKS) im Kontext der Abschlussprüfung. Ziel ist es, die Bedeutung und die Prüfung des IKS im Rahmen der Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GoA) zu beleuchten.
- Definition und Aufgaben des IKS
- Rechtliche Grundlagen der IKS-Prüfung
- Prüfungshandlungen im Rahmen der Abschlussprüfung
- Bedeutung des IKS für die Berichterstattung des Abschlussprüfers
- Zusammenhang zwischen IKS und Rechnungswesen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis des Themas und liefert eine Einführung in die relevanten Konzepte. Es dient als Basis für die folgenden Kapitel und erläutert die Notwendigkeit eines robusten internen Kontrollsystems in Unternehmen.
2. Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlussprüfungen (GOA): Dieses Kapitel behandelt die Planung und Strategie der Abschlussprüfung im Lichte der GoA. Es wird detailliert auf die Bedeutung der Prüfungsmethodik und die Einbindung des IKS in den Prüfungsprozess eingegangen. Die Planungsphase, die Festlegung der Prüfungsstrategie und die Auswahl der Prüfungshandlungen werden als essentiell für eine erfolgreiche Abschlussprüfung beschrieben.
3. Begriff und Aufgaben des IKS: Dieses Kapitel definiert das interne Kontrollsystem und beschreibt seine verschiedenen Aufgaben. Es analysiert die Rolle des IKS in der Sicherung der Ordnungsmäßigkeit des Rechnungswesens und der Zuverlässigkeit der Finanzberichterstattung. Die verschiedenen Regelungsbereiche des IKS werden eingehend untersucht und ihre gegenseitige Abhängigkeit aufgezeigt.
4. Prüfung des IKS: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Prüfung des IKS im Rahmen der Abschlussprüfung. Es erläutert die rechtlichen Grundlagen und beschreibt die verschiedenen Prüfungshandlungen, die der Abschlussprüfer durchführen muss. Dabei wird zwischen Systemprüfungen (Systemerfassung, -dokumentation, -tests) und Funktionsprüfungen differenziert. Die Bedeutung der Prüfung für die Berichterstattung des Abschlussprüfers wird hervorgehoben.
5. Internes Kontrollsystem und Rechnungswesen: Dieses Kapitel beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen dem internen Kontrollsystem und dem Rechnungswesen. Es betrachtet das IKS der Buchführung und die Besonderheiten des IKS bei Einsatz von EDV-Systemen. Die Kapitel analysiert die gegenseitige Beeinflussung und die Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung des Rechnungswesens ergeben.
Schlüsselwörter
Internes Kontrollsystem (IKS), Abschlussprüfung, Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GoA), Prüfungshandlungen, Rechnungswesen, EDV-Einsatz, Rechtliche Grundlagen, Systemprüfungen, Funktionsprüfungen, Berichterstattung.
Häufig gestellte Fragen zum internen Kontrollsystem (IKS) im Kontext der Abschlussprüfung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das interne Kontrollsystem (IKS) im Rahmen der Abschlussprüfung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und der Prüfung des IKS nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GoA).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in sechs Kapitel: Allgemeine Grundlagen; Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlussprüfungen (GOA); Begriff und Aufgaben des IKS; Prüfung des IKS; Internes Kontrollsystem und Rechnungswesen; und Resumée. Jedes Kapitel wird im Dokument separat zusammengefasst.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Das Dokument untersucht die Bedeutung und Prüfung des IKS im Rahmen der GoA. Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Aufgaben des IKS, die rechtlichen Grundlagen der IKS-Prüfung, die Prüfungshandlungen, die Bedeutung des IKS für die Berichterstattung des Abschlussprüfers und den Zusammenhang zwischen IKS und Rechnungswesen.
Wie wird das IKS im Rahmen der Abschlussprüfung geprüft?
Die Prüfung des IKS umfasst sowohl Systemprüfungen (Systemerfassung, -dokumentation und -tests) als auch Funktionsprüfungen. Das Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen und beschreibt die verschiedenen Prüfungshandlungen, die der Abschlussprüfer durchführen muss. Die Bedeutung der Prüfung für die Berichterstattung des Abschlussprüfers wird hervorgehoben.
Welchen Stellenwert hat das IKS im Rechnungswesen?
Das Dokument betont den engen Zusammenhang zwischen IKS und Rechnungswesen. Es betrachtet das IKS der Buchführung und die Besonderheiten des IKS bei EDV-Einsatz. Die gegenseitige Beeinflussung und die Herausforderungen durch die Digitalisierung werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Internes Kontrollsystem (IKS), Abschlussprüfung, Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GoA), Prüfungshandlungen, Rechnungswesen, EDV-Einsatz, Rechtliche Grundlagen, Systemprüfungen, Funktionsprüfungen und Berichterstattung.
Was sind die Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlussprüfungen (GoA)?
Das Dokument behandelt die Planung und Strategie der Abschlussprüfung im Lichte der GoA. Es wird detailliert auf die Bedeutung der Prüfungsmethodik und die Einbindung des IKS in den Prüfungsprozess eingegangen. Die Planungsphase, die Festlegung der Prüfungsstrategie und die Auswahl der Prüfungshandlungen werden als essentiell für eine erfolgreiche Abschlussprüfung beschrieben.
Was versteht man unter Systemprüfungen und Funktionsprüfungen im Kontext des IKS?
Systemprüfungen umfassen die Erfassung, Dokumentation und Tests des Systems selbst. Funktionsprüfungen hingegen überprüfen die Funktionalität des Systems in der Praxis und ob es seinen Zweck erfüllt. Beide sind wichtige Bestandteile der IKS-Prüfung.
- Quote paper
- Stephan Weber (Author), 2005, Das interne Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80907