In dieser Studienarbeit beschäftigen wir uns mit den Organisationsstrukturen eines Sportverbandes. Als Beispiel dient uns hierzu einer der größten Landessportverbände in Bayern, der Bayerische Tennisverband, der sich durch seine gute Organisation schon seit einigen Jahren auf sich aufmerksam macht. Nicht umsonst wurde der ehemalige Präsident des BTV´s, Dr. Georg Frhr. von Waldenfels, der neue Präsident des Deutschen Tennisbundes. Als erstes stellen wir den Sportverband kurz vor, nennen einige wichtige Zahlen und Fakten und Beschreiben den Aufgabenbereich und das Tätigkeitsfelde des Verbandes. Anschließend werfen wie einen Blick auf die Organisationsstruktur (Aufbau- und Ablauforganisation) des Tennisbundes und zeigen die Zusammenarbeit der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter anhand eines Beispieles auf. Danach erläutern wir die Erkenntnisse aus der Organisationsanalyse und geben einige Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1.0. Beschreibung des Bayerischen Tennisverbandes
- 1.1. Adressen und Anschriften des Verbandes
- 1.2. Zahlen und Fakten zum BTV
- 1.3. Aufgabenfelder und Tätigkeitsbereiche
- 1.4. So sieht sich der BTV
- 2.0. Organisationsstruktur im BTV
- 2.1. Übergeordnete Struktur
- 2.1.1. Bayerischer Tennis Verband e. V.
- 2.1.2. BTV Marketing, Sport & Service GmbH
- 2.1.3. BTV Betriebs GmbH
- 3.0. Die Aufbauorganisation des BTV
- 3.1. Das Präsidium
- 3.2. Kommissionen/ Ausschüsse/ Referenten
- 3.2.1. Kommissionen
- 3.2.1.1. Kommissionen im BTV
- 3.2.1.2. Aufgaben der Kommissionen
- 3.2.2. Ausschüsse
- 3.2.2.1. Ausschüsse des BTV
- 3.2.2.2. Aufgaben
- 3.2.3. Referenten
- 3.2.3.1. Referate im BTV
- 3.2.1. Kommissionen
- 4.0. Geschäftsführung
- 4.1. Geschäftsführung im BTV
- 4.1.1. Aufgaben der Geschäftsführung
- 4.2. Kompetenzteam
- 4.2.1. Kompetenzteams im BTV
- 5.0 Ablauforganisation des BTV am Beispiel des Geschäftsbereichs 3
- 6.0. Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt am Beispiel des Geschäftsbereichs 1
- 7.0. Erkenntnisse, Merkmale und Status Quo des Tennisverbandes
- 8.0. Handlungsempfehlungen für die Zukunft
- 8.1. Finanzielle Entwicklung
- 8.2. Organisationsstrukturen
- 8.3. Ehrenamt
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert die Organisationsstruktur des Bayerischen Tennisverbandes (BTV). Ziel ist es, die Aufbau- und Ablauforganisation des Verbandes zu beschreiben und die Zusammenarbeit zwischen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet zudem den aktuellen Status Quo und gibt Handlungsempfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
- Beschreibung der Organisationsstruktur des BTV
- Analyse der Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt
- Untersuchung der Aufgabenfelder und Tätigkeitsbereiche des BTV
- Bewertung des aktuellen Status Quo des Verbandes
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
1.0. Beschreibung des Bayerischen Tennisverbandes: Dieser Abschnitt stellt den Bayerischen Tennisverband (BTV) vor, den größten Landessportverband des Deutschen Tennisbundes in Bayern und drittgrößter Fachverband hinter Fußball und Turnen. Er nennt wichtige Zahlen und Fakten, wie die Mitgliederzahl (345.000) und die Anzahl der Tennisvereine (2220), um die Größe und Bedeutung des Verbandes zu verdeutlichen. Die Beschreibung legt den Grundstein für die anschließende Analyse der Organisationsstruktur.
2.0. Organisationsstruktur im BTV: Dieses Kapitel beschreibt die übergeordnete Struktur des BTV, einschließlich des Bayerischen Tennisverbandes e.V., der BTV Marketing, Sport & Service GmbH und der BTV Betriebs GmbH. Es legt die Grundlage für das Verständnis der komplexen Organisation des Verbandes und seiner verschiedenen Einheiten mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten.
3.0. Die Aufbauorganisation des BTV: Hier wird die hierarchische Struktur des BTV detailliert dargestellt, beginnend mit dem Präsidium, gefolgt von Kommissionen, Ausschüssen und Referenten. Die Beschreibung der verschiedenen Gremien und ihrer jeweiligen Aufgaben verdeutlicht die Arbeitsteilung und Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb des Verbandes.
4.0. Geschäftsführung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Geschäftsführung des BTV, ihre Aufgaben und die Rolle der Kompetenzteams. Er zeigt, wie die hauptamtliche Führung die Organisation steuert und koordiniert. Die Beschreibung der Kompetenzteams veranschaulicht die interne Zusammenarbeit und Spezialisierung innerhalb der Geschäftsführung.
5.0 Ablauforganisation des BTV am Beispiel des Geschäftsbereichs 3: Dieser Abschnitt untersucht die Ablauforganisation an einem konkreten Beispiel, Geschäftsbereich 3, um die Prozesse innerhalb des BTV zu veranschaulichen. Er zeigt, wie die verschiedenen Abteilungen und Mitarbeiter zusammenarbeiten, um die Aufgaben des Verbandes zu erfüllen. Details über den Geschäftsbereich 3 fehlen in dem vorliegenden Textfragment.
6.0. Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt am Beispiel des Geschäftsbereichs 1: Dieser Abschnitt beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern am Beispiel von Geschäftsbereich 1. Er analysiert die Interaktion und Koordination zwischen den beiden Gruppen und ihre jeweilige Rolle im Verband. Details über den Geschäftsbereich 1 fehlen in dem vorliegenden Textfragment.
7.0. Erkenntnisse, Merkmale und Status Quo des Tennisverbandes: Dieser Abschnitt fasst die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Organisationsstruktur zusammen. Er beschreibt die wichtigsten Merkmale des BTV und bewertet seinen derzeitigen Status. Dieser Teil des Textes ist für eine vollständige Zusammenfassung zu kurz.
Schlüsselwörter
Bayerischer Tennisverband, Organisationsstruktur, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Haupt- und Ehrenamt, Geschäftsführung, Kommissionen, Ausschüsse, Sportverband, Landessportverband, Mitgliedschaft, Finanzielle Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Organisationsstruktur des Bayerischen Tennisverbandes
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend die Organisationsstruktur des Bayerischen Tennisverbandes (BTV). Sie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Aufbau- und Ablauforganisation, untersucht die Zusammenarbeit zwischen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern und bewertet den aktuellen Status Quo des Verbandes. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für zukünftige Entwicklungen gegeben. Die Arbeit umfasst Einleitung, Hauptteil mit detaillierter Beschreibung der Organisationsstruktur (einschließlich Präsidium, Kommissionen, Ausschüsse, Geschäftsführung und Kompetenzteams), eine Analyse der Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt anhand von Beispielen (Geschäftsbereiche 1 und 3), Erkenntnisse und den aktuellen Status Quo des Verbandes sowie Handlungsempfehlungen für die Zukunft (finanziell, organisatorisch und ehrenamtlich).
Welche Aspekte der Organisationsstruktur des BTV werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die übergeordnete Struktur des BTV (Bayerischer Tennisverband e.V., BTV Marketing, Sport & Service GmbH, BTV Betriebs GmbH), die Aufbauorganisation (Präsidium, Kommissionen, Ausschüsse, Referenten), die Geschäftsführung und die Kompetenzteams. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Ablauforganisation anhand von Beispielen aus zwei Geschäftsbereichen (1 und 3) und der Zusammenarbeit zwischen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Wie ist die Aufbauorganisation des BTV aufgebaut?
Die Aufbauorganisation wird hierarchisch dargestellt, beginnend mit dem Präsidium. Darüber hinaus werden Kommissionen, Ausschüsse und Referenten mit ihren jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten detailliert beschrieben, um die Arbeitsteilung und Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb des Verbandes zu verdeutlichen.
Welche Rolle spielt die Geschäftsführung im BTV?
Die Geschäftsführung des BTV steuert und koordiniert die Organisation. Die Arbeit beschreibt die Aufgaben der Geschäftsführung und die Rolle der Kompetenzteams, welche die interne Zusammenarbeit und Spezialisierung innerhalb der Geschäftsführung veranschaulichen.
Wie wird die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt im BTV untersucht?
Die Zusammenarbeit zwischen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern wird anhand von Beispielen aus den Geschäftsbereichen 1 und 3 analysiert. Die Arbeit untersucht die Interaktion und Koordination zwischen beiden Gruppen und ihre jeweilige Rolle im Verband.
Welche Handlungsempfehlungen werden für die Zukunft des BTV gegeben?
Die Handlungsempfehlungen betreffen die finanzielle Entwicklung, die Organisationsstrukturen und das Ehrenamt. Konkrete Maßnahmen werden im Text nicht genannt, da das Textfragment hierfür zu kurz ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bayerischer Tennisverband, Organisationsstruktur, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Haupt- und Ehrenamt, Geschäftsführung, Kommissionen, Ausschüsse, Sportverband, Landessportverband, Mitgliedschaft, Finanzielle Entwicklung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Geschäftsbereichen 1 und 3?
Der vorliegende Textauszug enthält nur eine kurze Beschreibung der Geschäftsbereiche 1 und 3. Detaillierte Informationen fehlen in diesem Fragment.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Organisationsstruktur des BTV zu beschreiben und zu analysieren, die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt zu untersuchen und auf dieser Basis Handlungsempfehlungen für zukünftige Entwicklungen des Verbandes zu geben.
- Quote paper
- Bernhard Öl (Author), 2006, Organisationsstruktur eines Verbandes am Beispiel des Bayrischen Tennisverbandes , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80902