Brasilien, ein Land in Lateinamerika. Die Größte des Landes beträgt 8.511.965 qkm. Man spricht Portugiesisch mit brasiliansichen Eigenarten und es gibt rund 170 indianische Sprachen. Die Hauptstadt ist Brasilia und hat 1.576.677 Einwohner. Die Anzahl der gesamten Bevölkerung in Brasilien beträgt 167.998.000 Einwohner.
Die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung beträgt: 55% Weiße; 38% Mischlinge (Mulatten, Mestizen); 6% Schwarze; 0,8% Asiaten; 0,2% Indianer.
Die 0,2% Indianer sind umgesetzt 300.000, im Jahre 1500 n. Chr. waren es noch ca. 5 Millionen. Diese Minderung war die Folge der dreihunderjährigen Kolonialzeit (1500 - 1821), und auch dem darauf folgenden Kaiserreichs (1822 - 1888). Noch heute zeigen sich folgen aus der Zeit.
Der damals durch den Ethni- und Genozid ausgelöste Mangel an Arbeitskräften wurde anfangs durch afrikanische Sklaven ausgeglichen. Somit kommt es auch, das heute noch ca. 50% der Bevölkerung Schwarze und Mischlinge sind.
Dabei bestimmen Hautfarbe und Herkunft stark die individuellen Chancen in der Gesellschaft, selbst heute noch. Aber nicht nur zwischen Weißen und den anders farbigen gibt es eine Chancenungerechtigkeit. Auch Frauen hatten und haben gegenüber den Männern ein schweres Los zu tragen.
Das Verhältnis zwischen Mann und Frau wurde und wird aus der portugiesischen Tradition bestimmt. Diese Tradition bringt eine ausgeprägte Männergesellschaft mit wenig Rechten und geringen Freiräumen für die Frauen mit sich. Dieses konnte bis heute nicht überwunden werden.
Allerdings hat sich für die Frauen seit 1500 bis jetzt natürlich doch viel verändert. Auch wenn man es noch nicht mit den Frauenrechten hier bei uns gleichstellen kann. Es hat auf jeden Fall ein Wandel stattgefunden.
Die Aufgaben und Rechte der Frauen, die Wege des Wandels und des dazugehörigen Widerstandes um etwas zu bewegen, aller Gesellschaftsgruppen von 1500 bis heute möchte ich jetzt in dieser Arbeit wiedergeben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Pflichten und Rechte der Frauen in der Kolonialzeit (1500 – 1821)
- II. Die politische Beteiligung und Bewegung von Frauen während der Kolonialzeit
- III. Die Frauen im brasilianischen Kaiserreich (1822 – 1889)
- III. Die Presse der Frauen zu dieser Zeit
- IV. Die Frau während der ersten Republik (1889-1930)
- V. Frauen während der zweiten Republik (1930 - 1964)
- VI. Frauen während des Putsches und der Militärdiktatur (1964 - 1985)
- VI. Der bewaffnete Kampf
- VI. Die Frauenorganisationen in den 70er Jahren
- VI. Die ersten Kongresse
- VII. Schlussteil: Frauenbewegung in der Zeit der 80er Jahre bis heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Frauenrechte in Brasilien von der Kolonialzeit bis in die Gegenwart. Das Ziel ist es, den langen Weg des Widerstandes und der kontinuierlichen Veränderung der Rolle der Frau in der brasilianischen Gesellschaft aufzuzeigen. Dabei werden die sozialen, politischen und kulturellen Faktoren beleuchtet, die die Entwicklung der Frauenrechte beeinflusst haben.
- Entwicklung der Frauenrechte in Brasilien über verschiedene historische Perioden
- Der Einfluss der Kolonialzeit und des Kaiserreichs auf die Stellung der Frau
- Die Rolle von Frauen in politischen Bewegungen und Widerstandsaktionen
- Die Bedeutung von Frauenorganisationen und deren Einfluss auf gesellschaftliche Veränderungen
- Der anhaltende Kampf um Gleichberechtigung und die Herausforderungen der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über Brasilien, seine demografische Struktur und die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung. Sie hebt die Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe und Herkunft hervor und führt als zentralen Punkt die Benachteiligung von Frauen in der brasilianischen Gesellschaft ein, die durch die portugiesische Tradition geprägt ist. Die Arbeit kündigt die Darstellung der Rechte der Frauen, den Wandel und den Widerstand über die Jahrhunderte an.
II. Die Pflichten und Rechte der Frauen in der Kolonialzeit (1500 – 1821) und II. Die politische Beteiligung und Bewegung von Frauen während der Kolonialzeit: Diese Kapitel beleuchten die rechtliche und gesellschaftliche Stellung der Frauen während der Kolonialzeit. Sie beschreiben die begrenzten Rechte und die patriarchale Struktur der Gesellschaft, die Frauen stark benachteiligte. Gleichzeitig werden erste Formen des Widerstands und der politischen Beteiligung von Frauen erwähnt, die trotz der widrigen Umstände für ihre Rechte eintraten.
III. Die Frauen im brasilianischen Kaiserreich (1822 – 1889) und III. Die Presse der Frauen zu dieser Zeit: Diese Kapitel untersuchen die Lage der Frauen während des Kaiserreichs. Es wird analysiert, inwieweit sich die Situation der Frauen im Vergleich zur Kolonialzeit verändert hat. Die Rolle der Frauenpresse als Sprachrohr und Plattform für den Austausch von Ideen und Forderungen nach mehr Rechten wird ebenfalls behandelt.
IV. Die Frau während der ersten Republik (1889-1930): Dieses Kapitel befasst sich mit der Stellung der Frauen während der ersten Republik. Es wird untersucht, welche Fortschritte im Bereich der Frauenrechte erzielt wurden und welche Herausforderungen weiterhin bestanden. Die Analyse konzentriert sich auf die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen, die die Lage der Frauen beeinflussten.
V. Frauen während der zweiten Republik (1930 - 1964): Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Frauenrechte während der zweiten Republik. Es wird analysiert, wie sich politische und soziale Veränderungen auf die Situation der Frauen auswirkten und welche Fortschritte im Bereich der Gleichberechtigung erzielt wurden.
VI. Frauen während des Putsches und der Militärdiktatur (1964 - 1985), VI. Der bewaffnete Kampf, VI. Die Frauenorganisationen in den 70er Jahren und VI. Die ersten Kongresse: Diese Kapitel befassen sich mit der Situation der Frauen während der Militärdiktatur. Sie beschreiben die Repression und den Widerstand der Frauen gegen das Regime, die Rolle von Frauen im bewaffneten Kampf und die Entstehung und Bedeutung von Frauenorganisationen in den 70er Jahren. Die ersten Frauenkongresse als wichtige Meilensteine im Kampf für Frauenrechte werden ebenfalls behandelt. Die Kapitel zeigen die vielfältigen Formen des Widerstands und die wachsende Organisierung der Frauenbewegung in einer Zeit großer politischer Unterdrückung.
Schlüsselwörter
Frauenrechte, Brasilien, Kolonialzeit, Kaiserreich, Republik, Militärdiktatur, Frauenbewegung, Widerstand, politische Partizipation, soziale Ungleichheit, Geschlechterverhältnisse.
Häufig gestellte Fragen zu: Geschichte der Frauenrechte in Brasilien
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Geschichte der Frauenrechte in Brasilien von der Kolonialzeit bis in die Gegenwart. Sie analysiert die Entwicklung der Frauenrechte über verschiedene historische Perioden, den Einfluss von Kolonialzeit und Kaiserreich auf die Stellung der Frau, die Rolle von Frauen in politischen Bewegungen und Widerstandsaktionen, die Bedeutung von Frauenorganisationen und den anhaltenden Kampf um Gleichberechtigung.
Welche Zeiträume werden behandelt?
Die Arbeit deckt einen Zeitraum von der Kolonialzeit (1500-1821) über das Kaiserreich (1822-1889), die erste und zweite Republik (1889-1964) bis hin zur Militärdiktatur (1964-1985) und die Zeit danach ab. Sie beleuchtet somit die Entwicklung der Frauenrechte über mehrere Jahrhunderte hinweg.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Frauenrechte, den Einfluss der Kolonialzeit und des Kaiserreichs, die Rolle von Frauen in politischen Bewegungen und Widerstandsaktionen (inklusive bewaffneter Kämpfe), die Bedeutung von Frauenorganisationen (und den ersten Frauenkongressen) und die Herausforderungen im Kampf um Gleichberechtigung bis in die Gegenwart.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die chronologisch die Geschichte der Frauenrechte in Brasilien nachzeichnen. Jedes Kapitel befasst sich mit einer spezifischen Periode und analysiert die soziale, politische und kulturelle Situation der Frauen in diesem Zeitraum. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielte die Frauenpresse?
Die Rolle der Frauenpresse wird im Kapitel über das Kaiserreich behandelt. Sie diente als Sprachrohr und Plattform für den Austausch von Ideen und Forderungen nach mehr Rechten für Frauen.
Wie war die Situation der Frauen während der Militärdiktatur?
Die Kapitel zur Militärdiktatur (1964-1985) beschreiben die Repression und den Widerstand der Frauen gegen das Regime, die Rolle von Frauen im bewaffneten Kampf und die Entstehung und Bedeutung von Frauenorganisationen in den 70er Jahren. Die ersten Frauenkongresse werden als wichtige Meilensteine im Kampf für Frauenrechte in dieser Zeit hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frauenrechte, Brasilien, Kolonialzeit, Kaiserreich, Republik, Militärdiktatur, Frauenbewegung, Widerstand, politische Partizipation, soziale Ungleichheit, Geschlechterverhältnisse.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für die Geschichte der Frauenrechte in Brasilien interessieren, insbesondere für Wissenschaftler, Studierende und alle, die sich mit Fragen der Geschlechtergleichstellung auseinandersetzen.
- Quote paper
- Antonia Koop (Author), 2002, Frauen in Brasilien - ihre Rechte und ihr langer Weg des Widerstandes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8089