„Die Ausstellung Edvard Munch 1912 in Deutschland ist vom 24.11.2002 bis 16.02.2003 in der Kunsthalle Bielefeld zu sehen.
Vor 90 Jahren feierte die Kunstszene den Maler Edvard Munch (1863-1944) als den bedeutendsten lebenden Künstler neben Picasso und als den Wegbereiter für die Moderne. Ausgelöst wurde der Jubel durch die Kölner Sonderbund Ausstellung. Welche Bilder damals zu sehen waren, zeigt heute die Kunsthalle Bielefeld.
Der endgültige künstlerische Durchbruch gelang Munch 1912 mit der Sonderbund-Ausstellung in Köln. Danach wurde er in ganz Deutschland bekannt.
Ursprünglich Platz für rund 25 Gemälde. Es wurden dann doch 32 ausgestellt, die einen umfassenden Überblick über Munchs bisheriges Werk gaben.
Im Ehrensaal der Sonderbund-Ausstellung hatte Munch eine persönlich inszenierte Ausstellung von 32 Werken präsentiert. Auch wenn es nicht möglich war, alle Exemplare, die es damals in Köln zu bestaunen gab, heran zu holen, bemüht sich die Kunsthalle Bielefeld, die Schau von einst zu rekonstruieren. Ein Kurzfilm zum Leben und Schaffen des Künstlers ist für den Besucher eine willkommene Einführung in das Thema. Großformatige Schwarz-Weiß-Fotokopien lassen erahnen, wie und wo die Bilder vor gut 90 Jahren hingen.“
Inhaltsverzeichnis
- Die Ausstellungsanzeige
- Köln des 19. Jahrhundert und seine Museen
- Der Sonderbund
- Die Sonderbund-Internationale Kunst-Ausstellung Cöln 1912. In der Ausstellungshalle der Stadt Cöln am Aachener Tor (25. Mai - 30 September 1912. 9-7 Uhr.)
- Gemäldeauswahl
- Die Gemälderanordnung
- Gemälde
- Die erste Wand: Thowald Stang, Jappe Nilsson, Kristen Sandberg, Daniel Jacobson, Christian Girlöff, Olga und Rosa, Amor und Psyche, Wald I und Wald II, Im Walde (Holzfällen) und Winter an der Küste
- Die zweite Wand
- Die dritte Wand: Badende Männer, Arbeiter im Schnee, Doppelporträt, Kinder Esche, Kinder im Wald, Tannenwald, Tauwetter, Eifersucht, Das kranke Kind, Sommerlandschaft, Vier Mädchen auf der Brücke.
- Die vierte Wand: Melancholie (Jappe), Inger am Strand, Herrenporträt (Felix Auerbach), Adam und Eva, Madonna.
- Die Kritik
- Das Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Sonderbund-Ausstellung von Edvard Munch im Jahr 1912 in Köln. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Ausstellung selbst, insbesondere auf der Gemäldeauswahl und der Anordnung der Werke. Die Arbeit beleuchtet den Kontext der Ausstellung, die Bedeutung des Sonderbunds und die Rezeption der Ausstellung durch die Kritik.
- Die Sonderbund-Ausstellung als Meilenstein für die Präsentation der Moderne in Deutschland
- Die Rolle des Sonderbunds als Plattform für die Förderung internationaler Kunst
- Munchs künstlerische Entwicklung und seine Position im Kontext der modernen Kunst
- Die Rezeption von Munchs Werk in der deutschen Kunstkritik
- Die Bedeutung der Ausstellung für die Verbreitung von Munchs Kunst in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Ausstellungsanzeige: Dieses Kapitel präsentiert die Ausstellungsanzeige der Sonderbund-Ausstellung von Edvard Munch in Köln. Sie gibt einen ersten Einblick in die Bedeutung der Ausstellung und zeigt, wie sie von der Kunstwelt wahrgenommen wurde.
- Köln des 19. Jahrhundert und seine Museen: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Sonderbund-Ausstellung im Hinblick auf die Entwicklung der Kölner Museen im 19. Jahrhundert. Es wird gezeigt, wie die Kölner Museen zu Zentren der Kunstentwicklung wurden und welche Rolle sie in der Präsentation zeitgenössischer Kunst spielten.
- Der Sonderbund: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und die Ziele des Sonderbunds, einer Organisation von Künstlern, Museen und Sammlern. Der Sonderbund setzte sich für die Verbreitung und Akzeptanz der modernen Kunst in Deutschland ein.
- Die Sonderbund-Internationale Kunst-Ausstellung Cöln 1912: Dieses Kapitel fokussiert auf die Sonderbund-Ausstellung von Edvard Munch in Köln. Es analysiert die Ausstellung selbst und die Organisation der Ausstellungshalle.
- Gemäldeauswahl: Dieses Kapitel untersucht die Gemäldeauswahl der Sonderbund-Ausstellung. Es analysiert die Werke, die ausgewählt wurden, und ihre Bedeutung im Kontext von Munchs Gesamtwerk.
- Die Gemälderanordnung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anordnung der Gemälde in der Ausstellungshalle. Es analysiert die räumliche Inszenierung der Werke und ihre Wirkung auf den Betrachter.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Edvard Munch, Sonderbund, Moderne Kunst, Expressionismus, Köln, Ausstellungen, Kunstgeschichte, Gemälderanordnung, Rezeption, Kunstkritik.
- Quote paper
- Antonina Kostretska (Author), 2005, Munch 1912 im Sonderbund Cöln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80893