Mit der zunehmenden Vernetzung der Welt und der Zusammenfassung von Rechtssystemen, wie z.B. innerhalb der Europäischen Union, wird die Übersetzung von Rechtstexten immer dringlicher. Damit sind jedoch große Schwierigkeiten verbunden, weil Rechtstexte auf Rechtsordnungen basieren, denen bei der Übersetzung größere Bedeutung zukommt, als der Sprache. Sie haben sich historisch auf unterschiedliche Weise entwickelt und verschiedene Rechtsbegriffe ausgebildet, die womöglich in einer anderen Kultur eine ganz andere Bedeutung haben können.
Zunächst wird die Übersetzung von Rechtstexten theoretisch betrachtet. Es werden Merkmale von Rechtstexten und ihrer Übersetzung vorgestellt. Dabei nehmen EU-Rechtsakte eine Sonderrolle ein, was nachfolgend erörtert und anhand der Entwicklung der Übersetzung von EU-Recht in Bulgarien veranschaulicht wird. Ein Vergleich zwischen einem deutschen und einem polnischen Rechtsakt zeigt dann Differenzen in der Verwendung von Rechtsbegriffen und Standardformeln auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Überlegungen zu Recht und Übersetzung
- 2.1. Recht und Kultur
- 2.2. Merkmale von Rechtstexten
- 2.3. Translation von Recht
- 2.4. Interpretation
- 2.5. Textsorten
- 2.6. Merkmale der Übersetzung
- 3. Theoretische Überlegungen zum EU-Recht
- 3.1. Besonderheit des EU-Rechts
- 3.2. Sinn gemeinschaftsrechtlicher Texte
- 4. Beispiel aus der Praxis: EU- Recht in Bulgarien
- 4.1. Organisation der Übersetzung von EU-Rechtsakten in Bulgarien
- 5. Beispiel: Rechtsakte der Europäischen Union
- 5. 1. Aufbau eines Rechtsakts der Europäischen Union
- 5.2. Vergleich eines polnischen und deutschen Rechtsakts
- 6. Zusammenfassung
- 7. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Übersetzung von Rechtstexten, insbesondere im Kontext der Europäischen Union. Sie untersucht die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Übersetzungstätigkeit vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rechtsordnungen und Kulturen.
- Recht und Kultur als Einflussfaktoren auf die Übersetzung von Rechtstexten
- Spezifische Merkmale von Rechtstexten und ihrer Übersetzung
- Die Rolle des EU-Rechts und die Besonderheiten seiner Übersetzung
- Praxisbeispiele der Übersetzung von EU-Recht in Bulgarien
- Vergleich von Rechtsakten aus verschiedenen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Übersetzung von Rechtstexten ein und erläutert die steigende Bedeutung dieses Bereichs im Zuge der Globalisierung und der Integration von Rechtssystemen. Das zweite Kapitel widmet sich theoretischen Überlegungen zu Recht und Übersetzung, indem es die Interaktion zwischen Recht und Kultur sowie spezifische Merkmale von Rechtstexten beleuchtet.
In Kapitel drei werden die Besonderheiten des EU-Rechts und der Sinn gemeinschaftsrechtlicher Texte näher betrachtet. Das vierte Kapitel illustriert die praktische Umsetzung der Übersetzung von EU-Recht in Bulgarien, indem es die Organisation dieses Prozesses beschreibt. Das fünfte Kapitel analysiert anhand von Beispielen den Aufbau von Rechtsakten der Europäischen Union und führt einen Vergleich zwischen einem polnischen und einem deutschen Rechtsakt durch.
Schlüsselwörter
Rechtstextübersetzung, Recht und Kultur, EU-Recht, Rechtsordnung, Fachkommunikation, Transdisziplinarität, Übersetzungspraxis, Bulgarien, Rechtsakte, Vergleichende Rechtswissenschaft
- Quote paper
- Katharina Veit (Author), 2007, Übersetzung von Rechtstexten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80869