Mit dieser Arbeit möchte ich ein - so weit es in diesem Rahmen möglich ist - ganzheitliches Bild der Aphasie bei Kindern zeichnen. Dafür ist es notwendig, im 1. Teil zunächst ausführlich das Krankheitsbild der Aphasie bei Erwachsenen zu veranschaulichen, um so die Grundlagen zum Verständnis der Fragestellungen und Problematiken kindlicher Aphasie zu schaffen. Weil es sich bei Aphasie um eine Sprachstörung handelt, die durch eine Beeinträchtigung von Nervengewebe im Gehirn zustande kommt, ist es außerdem unumgänglich, Wesentliches über den Aufbau des Gehirns und über neuronale Vorgänge zu vermitteln. Im 2. Kapitel wird das Krankheitsbild der kindlichen Aphasie, das sich deutlich von dem bei Erwachsenen unterscheidet, eingehend erläutert. In der dürftig zur Verfügung stehenden Literatur ist die meist diskutierte Frage, ob Aphasien bei Kindern aufgrund des jüngeren Alters eine generell günstigere Prognose haben als Aphasien im Erwachsenenalter. Diese Frage stellt den Kernpunkt dieser Arbeit dar und wird im 3. Teil behandelt. Das 4. Kapitel beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Aphasien bei Erwachsenen und Kindern. Am Schluss werden die wesentlichen Punkte in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter Aphasie?
- Definition
- Ursachen
- Abgrenzung von anderen Störungen
- Symptome
- Wie kommt es zu den Symptomen? - Neurologischer Exkurs
- Begleiterscheinungen
- Klassifikationen
- Die Standardsyndrome
- Hemisphärenspezialisierung
- Verlauf und Prognose
- Funktionelle Reorganisation
- Aphasie bei Kindern
- Definition kindlicher Aphasie
- Ursachen kindlicher Aphasie
- Abgrenzung von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen und Erwachsenenaphasie
- Symptome kindlicher Aphasie
- Begleiterscheinungen und Folgen kindlicher Aphasie
- Verlauf und Prognose kindlicher Aphasie
- Prognosefaktor Alter
- Altersbezogene Beobachtungen
- Lateralisierung des Gehirns
- Plastizität des Gehirns bei Kindern
- Weitere Prognosefaktoren und ihre Wechselwirkung
- Restsymptome und Langzeitfolgen
- Prognosefaktor Alter
- Diagnostik und Therapie bei Aphasie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit hat zum Ziel, ein umfassendes Bild von Aphasie bei Kindern zu zeichnen. Dies beinhaltet die Darstellung der Aphasie bei Erwachsenen als Grundlage zum Verständnis der kindlichen Form. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Prognose kindlicher Aphasie im Vergleich zu Erwachsenenaphasie. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Diagnostik und Therapie dieser Störung.
- Aphasie bei Erwachsenen als Grundlage für das Verständnis kindlicher Aphasie
- Vergleich der Prognose von Aphasie bei Kindern und Erwachsenen
- Symptome und Begleiterscheinungen kindlicher Aphasie
- Diagnostik und Therapie von Aphasie bei Kindern
- Aufklärung über die kindliche Aphasie und Notwendigkeit weiterer Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Aphasie ein und betont die Bedeutung von Sprache für die Kommunikation und den sozialen Umgang. Sie hebt die Seltenheit und die daraus resultierende Unterforschung von Aphasie bei Kindern hervor und begründet die Notwendigkeit der vorliegenden Arbeit, die ein ganzheitliches Verständnis der kindlichen Aphasie zum Ziel hat. Die Autorin erläutert ihre Motivation und den Aufbau der Arbeit, der mit der Darstellung von Aphasie bei Erwachsenen beginnt, um die Grundlagen für das Verständnis der kindlichen Form zu legen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Prognosen und der Behandlungsmöglichkeiten beider Gruppen.
Was versteht man unter Aphasie?: Dieses Kapitel definiert Aphasie als erworbene, multimodale Störung der Sprachverarbeitung aufgrund von Hirnschädigungen. Es beschreibt die Ursachen, Symptome, Begleiterscheinungen, Klassifikationen und den Verlauf der Erkrankung bei Erwachsenen. Es wird auf die neurologischen Grundlagen eingegangen, die Hemisphärenspezialisierung erläutert und die funktionelle Reorganisation des Gehirns nach einer Aphasie diskutiert. Die Bedeutung der neurologischen Exkurse für das Verständnis der Symptomatik wird hervorgehoben.
Aphasie bei Kindern: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Aspekte von Aphasie im Kindesalter. Es definiert kindliche Aphasie, unterscheidet sie von Sprachentwicklungsstörungen und Erwachsenenaphasie und beschreibt die spezifischen Symptome und Begleiterscheinungen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zu den bei Erwachsenen auftretenden Symptomen und der damit verbundenen Herausforderungen in der Diagnostik und Behandlung. Der Zusammenhang zwischen Alter und Prognose wird angedeutet.
Verlauf und Prognose kindlicher Aphasie: Dieses Kapitel analysiert den Verlauf und die Prognose kindlicher Aphasie. Der Einfluss des Alters als entscheidender Prognosefaktor wird im Detail untersucht, wobei altersbezogene Beobachtungen, die Lateralisierung des Gehirns und die Plastizität des kindlichen Gehirns als wichtige Einflussgrößen herausgestellt werden. Weitere Prognosefaktoren und deren Zusammenspiel werden beleuchtet, sowie die möglichen Restsymptome und Langzeitfolgen diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Gehirnplastizität und der positiven Prognose wird betont.
Diagnostik und Therapie bei Aphasie: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden der Diagnostik und Therapie von Aphasie bei Erwachsenen und Kindern. Es beschreibt die verschiedenen Verfahren zur Feststellung der Störung und die therapeutischen Ansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sind. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Behandlung von Kindern und Erwachsenen, bedingt durch die unterschiedlichen Entwicklungsstadien und die neuroplastischen Fähigkeiten des kindlichen Gehirns.
Schlüsselwörter
Aphasie, kindliche Aphasie, Erwachsenenaphasie, Sprachverarbeitung, Hirnschädigung, Neurologie, Neuropsychologie, Neurolinguistik, Neurobiologie, Symptome, Prognose, Therapie, Diagnostik, Sprachentwicklungsstörung, Gehirnplastizität, Lateralisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Aphasie bei Kindern
Was ist das Thema der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Aphasie bei Kindern. Sie vergleicht die Aphasie bei Kindern mit der bei Erwachsenen und untersucht insbesondere die Prognose kindlicher Aphasie im Vergleich zur Erwachsenenaphasie. Weitere Schwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie dieser Störung.
Welche Aspekte der Aphasie bei Erwachsenen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Aphasie bei Erwachsenen als Grundlage zum Verständnis der kindlichen Form. Es werden Definition, Ursachen, Symptome, Begleiterscheinungen, Klassifikationen, der Verlauf und die Prognose der Erkrankung bei Erwachsenen beschrieben. Neurologische Grundlagen, Hemisphärenspezialisierung und funktionelle Reorganisation des Gehirns werden ebenfalls erläutert.
Wie unterscheidet sich die Aphasie bei Kindern von der bei Erwachsenen?
Die Arbeit beschreibt die spezifischen Aspekte der Aphasie im Kindesalter, unterscheidet sie von Sprachentwicklungsstörungen und Erwachsenenaphasie und beschreibt die spezifischen Symptome und Begleiterscheinungen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zu den bei Erwachsenen auftretenden Symptomen und den damit verbundenen Herausforderungen in der Diagnostik und Behandlung.
Welche Rolle spielt das Alter in der Prognose kindlicher Aphasie?
Das Alter ist ein entscheidender Prognosefaktor. Die Arbeit untersucht altersbezogene Beobachtungen, die Lateralisierung des Gehirns und die Plastizität des kindlichen Gehirns als wichtige Einflussgrößen. Der Zusammenhang zwischen Gehirnplastizität und der positiven Prognose wird betont.
Welche weiteren Prognosefaktoren werden berücksichtigt?
Neben dem Alter werden weitere Prognosefaktoren und deren Zusammenspiel beleuchtet, sowie mögliche Restsymptome und Langzeitfolgen diskutiert.
Welche diagnostischen und therapeutischen Methoden werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Methoden der Diagnostik und Therapie von Aphasie bei Erwachsenen und Kindern. Es werden verschiedene Verfahren zur Feststellung der Störung und therapeutische Ansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sind, erläutert. Die Unterschiede in der Behandlung von Kindern und Erwachsenen werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Aphasie, kindliche Aphasie, Erwachsenenaphasie, Sprachverarbeitung, Hirnschädigung, Neurologie, Neuropsychologie, Neurolinguistik, Neurobiologie, Symptome, Prognose, Therapie, Diagnostik, Sprachentwicklungsstörung, Gehirnplastizität, Lateralisierung.
Welche Ziele verfolgt die Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit zielt auf ein umfassendes Bild von Aphasie bei Kindern ab. Sie soll den Vergleich zwischen kindlicher und erwachsener Aphasie ermöglichen und die Prognose kindlicher Aphasie beleuchten. Zusätzlich werden Diagnostik und Therapie dieser Störung behandelt. Die Arbeit soll zur Aufklärung über kindliche Aphasie beitragen und die Notwendigkeit weiterer Forschung unterstreichen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zur Definition und Erklärung der Aphasie bei Erwachsenen. Anschließend werden Aphasie bei Kindern, der Verlauf und die Prognose kindlicher Aphasie sowie Diagnostik und Therapie behandelt. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Verena Roelvink (Author), 2007, Aphasie bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80844