1. Einleitung
Das Thema der Seminararbeit ist die Saldenbestätigung als Prüfungstechnik für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Umlaufvermögen. Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung des Saldenbestätigungsverfahrens. Es soll gezeigt werden, wie wichtig die Einholung von Bestätigungen durch externe Quellen bzw. Geschäftsfreunde bei der Prüfung von Forderungen ist. Weiterhin soll der Prüfungsvorgang anhand der Salden kurz erklärt werden und worauf der Abschlussprüfer besonders zu achten hat.
Zuerst folgt eine Begriffserklärung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, danach werden verschiedene Prüfungsmöglichkeiten gezeigt, wobei im dritten Teil nur explizit auf das Saldenbestätigungsverfahren eingegangen wird. Die anderen Prüfungsmöglichkeiten werden in dieser Arbeit nicht weiter ausgeführt. Das Saldenbestätigungsverfahren zeigt verschiedene Methoden der Saldeneinholung und Bestätigung. Die Vorgehensweise und einzelne Schritte werden erläutert, um eventuell auf das Verfahren verzichten zu können. Da es ein sehr aufwändiges Verfahren ist, muss es daher vom Abschlussprüfer ordentlich geplant werden. Auf Grund der Wirtschaftlichkeit wird ein Stichprobenverfahren angedeutet und die eventuellen Einteilungen, die dort vorzunehmen sind. Zusätzlich werden verschiedene Aufgaben des Abschlussprüfers hinsichtlich der Absendung und des Rücklaufs der Bestätigungsschreiben genannt, um eventuellem Missbrauch vorzubeugen. Im letzten Teil wird der Prüfungsvorgang anhand der Salden erklärt und worauf der Abschlussprüfer besonders zu achten hat und welche Fehler er erkennen muss.
In der Zusammenfassung werden nochmals alle wichtigen Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erläuterung des Begriffs Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- 3. Übersicht über Prüfungsmöglichkeiten von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- 3.1 Prüfung anhand der Saldenlisten
- 3.2 Prüfung mit Hilfe des internen Kontrollsystems
- 3.3 Prüfung durch Nachvollzug der Geschäftsvorfälle
- 3.4 Prüfung anhand der Zahlungseingänge bis zum Prüfungsstichtag
- 3.5 Prüfung anhand von Forderungs- und Schuldurkunden
- 3.6 Prüfung durch Saldenbestätigungsverfahren
- 4. Saldenbestätigungsverfahren als wesentliche Prüfungshandlung
- 4.1 Einholen von Saldenbestätigungen
- 4.2 Verzicht auf die Einholung von Saldenbestätigungen
- 4.3 Planung des Saldenbestätigungsverfahrens
- 4.4 Versendung und Rücklauf des Saldenbestätigungsschreibens
- 5. Prüfungsvorgang anhand der zu prüfenden Salden
- 5.1 Saldenabstimmung
- 5.2 Abstimmung der zukünftigen Salden
- 5.3 Prüfung von Mängelrügen
- 5.4 Prüfung von auffälligen Buchungen
- 5.5 Prüfungen von Vorfakturierung
- 5.6 Prüfung der „pro diverse“
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Saldenbestätigung als Prüfungsmethode für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Umlaufvermögen. Ziel ist die Darstellung des Saldenbestätigungsverfahrens und die Hervorhebung seiner Bedeutung bei der Prüfung von Forderungen. Der Prüfungsvorgang anhand der Salden wird erläutert, und kritische Punkte für den Abschlussprüfer werden aufgezeigt.
- Darstellung des Saldenbestätigungsverfahrens
- Bedeutung externer Bestätigungen bei der Forderungsüberprüfung
- Erläuterung des Prüfungsvorgangs anhand der Salden
- Aufzeigen kritischer Punkte für den Abschlussprüfer
- Alternative Prüfungsmöglichkeiten von Forderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein, welches die Saldenbestätigung als Prüfungstechnik für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Umlaufvermögen behandelt. Das Ziel ist die Darstellung des Saldenbestätigungsverfahrens und die Betonung der Wichtigkeit externer Bestätigungen bei der Forderungsüberprüfung. Die Arbeit skizziert den Aufbau, beginnend mit einer Begriffserklärung der Forderungen, gefolgt von verschiedenen Prüfungsmöglichkeiten, wobei der Schwerpunkt auf dem Saldenbestätigungsverfahren liegt. Die anderen Methoden werden nur kurz erwähnt. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung des Saldenbestätigungsverfahrens, inklusive der Planung, der Durchführung und der Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten durch Stichproben. Schließlich wird der Prüfungsvorgang selbst erklärt, mit besonderer Betonung auf die Aufgaben des Abschlussprüfers und die Erkennung möglicher Fehler.
2. Erläuterung des Begriffs Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Forderungen aus Lieferungen und Leistungen" als Ansprüche eines Unternehmens auf Geld- oder sonstige Leistungen von Dritten, die in der Regel aus Routinetransaktionen resultieren. Es wird der Unterschied zu langfristigen Forderungen erläutert und die Ausweisung im Jahresabschluss gemäß § 268 Absatz 4 HGB behandelt, insbesondere im Hinblick auf die Restlaufzeit und Ratenzahlungen.
3. Übersicht über Prüfungsmöglichkeiten von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Methoden zur Prüfung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Es werden kurz die Prüfung anhand von Saldenlisten, die Nutzung des internen Kontrollsystems, der Nachvollzug von Geschäftsvorfällen, die Prüfung anhand von Zahlungseingängen, die Prüfung anhand von Forderungs- und Schuldurkunden und schließlich das Saldenbestätigungsverfahren angesprochen. Der Fokus liegt auf der kurzen Beschreibung der Alternativen zum detailliert behandelten Saldenbestätigungsverfahren im späteren Verlauf der Arbeit.
4. Saldenbestätigungsverfahren als wesentliche Prüfungshandlung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Saldenbestätigungsverfahren als wichtige Prüfungshandlung. Es erläutert die Vorgehensweise beim Einholen von Saldenbestätigungen, die Möglichkeiten des Verzichts darauf und die sorgfältige Planung des Verfahrens. Die Versendung und der Rücklauf der Bestätigungsschreiben werden ebenso behandelt, einschließlich Maßnahmen zur Vermeidung von Missbrauch. Der Abschnitt betont die Bedeutung einer gründlichen Planung und die Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten durch Stichprobenverfahren.
5. Prüfungsvorgang anhand der zu prüfenden Salden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Prüfungsvorgang anhand der zu prüfenden Salden. Es werden die Saldenabstimmung, die Abstimmung zukünftiger Salden, die Prüfung von Mängelrügen, die Prüfung auffälliger Buchungen, die Prüfung von Vorfakturierungen und die Prüfung von "pro diverse" als wichtige Aspekte der Prüfung erläutert. Der Schwerpunkt liegt hier auf den konkreten Schritten und den Aufgaben des Abschlussprüfers bei der Identifizierung von Fehlern und Unregelmäßigkeiten.
Schlüsselwörter
Saldenbestätigung, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Umlaufvermögen, Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüfung, Internes Kontrollsystem (IKS), Prüfungstechnik, Handelsgesetzbuch (HGB), Prüfungsstandard, Stichprobenverfahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Prüfung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit konzentriert sich auf das Saldenbestätigungsverfahren als Prüfungsmethode für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Umlaufvermögen. Sie beschreibt detailliert den Ablauf dieses Verfahrens und hebt seine Bedeutung bei der Prüfung von Forderungen hervor.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, verschiedene Prüfungsmöglichkeiten (inkl. Prüfung anhand von Saldenlisten, internem Kontrollsystem, Geschäftsvorfällen, Zahlungseingängen, Forderungs- und Schuldurkunden), das Saldenbestätigungsverfahren (inkl. Planung, Durchführung und mögliche Verzichtsgründe), den Prüfungsvorgang anhand der Salden (inkl. Saldenabstimmung, Prüfung von Mängelrügen und auffälligen Buchungen) und zeigt kritische Punkte für den Abschlussprüfer auf.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel ist die Darstellung des Saldenbestätigungsverfahrens und die Hervorhebung seiner Bedeutung bei der Prüfung von Forderungen. Die Arbeit erläutert den Prüfungsvorgang anhand der Salden und zeigt kritische Punkte für den Abschlussprüfer auf. Zusätzlich werden alternative Prüfungsmöglichkeiten kurz vorgestellt.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer Definition des Begriffs "Forderungen aus Lieferungen und Leistungen". Es folgt eine Übersicht über verschiedene Prüfungsmöglichkeiten, bevor das Saldenbestätigungsverfahren detailliert beschrieben wird. Ein Kapitel widmet sich dem konkreten Prüfungsvorgang anhand der Salden. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung.
Welche Prüfungsmöglichkeiten neben dem Saldenbestätigungsverfahren werden erwähnt?
Neben dem Saldenbestätigungsverfahren werden folgende Prüfungsmöglichkeiten kurz angesprochen: Prüfung anhand der Saldenlisten, Prüfung mit Hilfe des internen Kontrollsystems, Prüfung durch Nachvollzug der Geschäftsvorfälle, Prüfung anhand der Zahlungseingänge bis zum Prüfungsstichtag, Prüfung anhand von Forderungs- und Schuldurkunden.
Welche Aspekte des Saldenbestätigungsverfahrens werden detailliert behandelt?
Die detaillierte Behandlung des Saldenbestätigungsverfahrens umfasst das Einholen von Saldenbestätigungen, den möglichen Verzicht darauf, die Planung des Verfahrens, die Versendung und den Rücklauf der Bestätigungsschreiben und die Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten durch Stichproben.
Welche konkreten Schritte des Prüfungsvorgangs anhand der Salden werden erläutert?
Der Prüfungsvorgang umfasst die Saldenabstimmung, die Abstimmung zukünftiger Salden, die Prüfung von Mängelrügen, die Prüfung auffälliger Buchungen, die Prüfung von Vorfakturierungen und die Prüfung von „pro diverse“ Posten.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Seminararbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Saldenbestätigung, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Umlaufvermögen, Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüfung, Internes Kontrollsystem (IKS), Prüfungstechnik, Handelsgesetzbuch (HGB), Prüfungsstandard, Stichprobenverfahren.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsprüfung und angrenzender Fachbereiche, die sich mit der Prüfung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen auseinandersetzen. Sie ist auch für Wirtschaftsprüfer und Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung von Interesse.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema?
Für weiterführende Informationen können Sie Fachliteratur zur Wirtschaftsprüfung und zum Handelsgesetzbuch konsultieren.
- Quote paper
- René Marks (Author), 2007, Saldenbestätigung als Prüfungstechnik für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Umlaufvermögen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80818