Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Unterweisung für den Ausbildungsberuf als Energieelektroniker Fachrichtung Anlagentechnik im Rahmen der Ausbilder-Eignungsprüfung mit dem Thema "Installation eines Schutzkontaktsteckers an ein flexibles Kabel der Dimension Ölflex ° 450P 3G1,5" auf sieben Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Thema
- Angaben zum Lehrling
- Ort der Unterweisung
- Themenanalyse
- Bedeutung des Themas
- Lernziele
- Unterweisungsziel
- Lernmethode
- Arbeits- und Hilfsmittel
- Vorgehen bei der Unterweisung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Installation eines Schutzkontaktsteckers an ein flexibles Kabel zu vermitteln und gleichzeitig die Bedeutung dieser Fertigkeit für die Sicherheit und Funktionalität seiner Arbeit zu verdeutlichen. Die Unterweisung soll den Auszubildenden in die Lage versetzen, den Anschluss eines Schutzkontaktsteckers eigenständig und fachgerecht auszuführen.
- Bedeutung der Sicherheitsvorschriften
- Richtige Anwendung von Werkzeugen und Materialien
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines Schutzkontaktsteckers
- Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit der Installation
- Qualitätsbewusstes Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit einer Darstellung der Ausgangssituation, die den Kontext der Unterweisung, das Thema, Angaben zum Lehrling und den Ort der Unterweisung erläutert. Die Themenanalyse beleuchtet die Bedeutung des Themas, definiert Lernziele, das Unterweisungsziel und die Lernmethode. Außerdem werden die Arbeits- und Hilfsmittel sowie das Vorgehen bei der Unterweisung beschrieben.
Schlüsselwörter
Schutzkontaktsteckverbindung, Installation, Sicherheitsvorschriften, Werkzeuge, Materialien, Lernziele, Unterweisungsziel, 4-Stufen-Methode, Qualität.
- Quote paper
- Stefan Krings (Author), 2007, Installation eines Schutzkontaktsteckers an ein flexibles Kabel (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Anlagentechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80715