Die wirtschaftliche Entwicklung hat dazu geführt, dass sich die Kos-tenstruktur, insbesondere die anteilige Höhe der Gemeinkosten, veränderte. Es hat sich gezeigt, dass die traditionellen Methoden der Kostenrechnung ihre Aufgaben, wie die Bereitstellung relevanter Kosteninformationen oder die Aufrechterhaltung der Kostentransparenz, bei diesen Entwicklungstendenzen nur unzureichend erfüllen. Die Unternehmen reagieren mit einer zunehmenden Strategieorientierung durch diese Entwicklungen, die dazu führt, dass auch in der Kostenrechnung ein längerer Planungshorizont erforderlich ist. Ein weiterer Ansatzpunkt vor dem Hintergrund des gestiegenen Kostendruckes ist das Feststellen und Nutzen von Kostensubstitutionen zwischen den Vorlauf- bzw. Folgekosten. Die Produktlebenszykluskostenrechnung ist ein Versuch die traditionelle Kostenrechnung, wenn auch noch nicht immer bis ins Detail ausreichend, auf die neuen Rahmenbedingungen auszurichten. Die Herangehensweise dieses Instrumentariums ermöglicht gerade bei langlebigen Produkten frühzeitig Abweichungen zwischen Plan- und Istdaten zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Zunächst wird das Produktlebenszyklusmodell als Prognosemodell vorgestellt und seine Eignung für den praktischen Einsatz hinterfragt. Neben den möglichen Aus-gestaltungsvarianten, der Lebenszykluskostenrechnung, wird auf die Bedeutung des Lücke-Theorems für sie und allgemein für die Kostenrechnung eingegangen. Zum Abschluss werden die Abgrenzungen bzw. Verbindungen zum Target Costing und zur Plankostenrechnung herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Produktlebenszyklus
- 2.1. Grundlagen
- 2.2 Phasen des Produktlebenszyklus
- 2.3 Der Aussagewert des Produktlebenszykluskonzeptes
- 3. Die Lebenszykluskostenrechnung
- 3.1 Entstehungsgeschichte
- 3.2 Gegenstand und Rechnungsziel von Lebenszykluskostenrechnungen
- 3.3 Bezugsobjekte
- 3.3.1 Grundlagen
- 3.3.2 Lebenszykluskostenrechnung aus Konsumentensicht
- 3.3.3 Produktlebenszykluskostenrechnung aus Produzentensicht
- 3.4 Abgrenzung der Phasen und Kostenkategorien
- 3.5 Kosten und Erlöse in der Vor- und Nachlaufphase
- 3.6 Die Verrechnung der Vorlauf- und Folgekosten
- 3.6.1 Grundlagen
- 3.6.2 Die Prognose der Kosten und Erlöse
- 3.7 Die Ratierliche Kalkulation
- 3.8 Der deckungsbeitragorientierte Ansatz
- 3.8.1 Grundlagen
- 3.8.2 Der periodenübergreifende Ausweis von Vorlauf- und Folgekosten
- 3.8.3 Die periodengerechte Verrechnung von Vorlauf- und Folgekosten
- 3.9 Der investitionsorientierte Ansatz
- 3.9.1 Grundlagen
- 3.9.2 Der investitionsorientierte Ansatz für ein Produkt
- 3.9.3 Der Kalkulationszinssatz
- 3.9.4 Konzeption einer mehrstufigen Produktlebenszykluskostenrechnung
- 3.10 Die Bewertung der Ansätze der Produktlebenszykluskostenrechnung
- 3.11 Das Lücke-Theorem
- 3.11.1 Grundlagen
- 3.11.2 Abgrenzung der Begriffe Auszahlungen, Ausgaben bzw. Kosten und ihre Verbindung
- 3.11.3 Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen zahlungsorientierter und kostenorientierter Produktlebenszykluskostenrechnung
- 3.11.4 Beurteilung des Lücke-Theorems
- 4. Die Abgrenzung zu anderen Kostenrechnungssystemen
- 4.1. Abgrenzung zum Target Costing
- 4.1.1. Grundlagen des Target Costing
- 4.1.2. Verbindungen zum Target Costing
- 4.2. Abgrenzung zur Plankostenrechnung
- 4.2.1. Grundlagen der Plankostenrechnung
- 4.2.2. Systeme der Plankostenrechnung
- 4.2.3. Verbindungen zur Plankostenrechnung
- 4.1. Abgrenzung zum Target Costing
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lebenszykluskostenrechnung und grenzt sie gegenüber dem Target Costing und der Plankostenrechnung ab. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Lebenszykluskostenrechnung zu vermitteln und ihre Anwendung im Kontext steigender Kosten und verkürzter Produktlebenszyklen zu beleuchten.
- Die Grundlagen und Methoden der Lebenszykluskostenrechnung
- Der Vergleich verschiedener Ansätze der Lebenszykluskostenrechnung
- Die Abgrenzung zur traditionellen Kostenrechnung
- Der Bezug zum Target Costing und zur Plankostenrechnung
- Die Bedeutung der Lebenszykluskostenrechnung im Kontext von Globalisierung und Kostendruck
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Kostendruck in Unternehmen aufgrund von Globalisierung, neuen Technologien und höherem Kundenbewusstsein. Sie hebt die wachsenden Entwicklungskosten und die verkürzten Produktlebenszyklen hervor und argumentiert, dass traditionelle Kostenrechnungsmethoden diese Herausforderungen unzureichend bewältigen. Die Arbeit positioniert die Lebenszykluskostenrechnung als Reaktion auf diese Entwicklungen und betont die Notwendigkeit eines längeren Planungshorizonts und die Analyse von Kostensubstitutionen zwischen Vorlauf- und Folgekosten.
2. Der Produktlebenszyklus: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Produktlebenszykluskonzepts dar, beschreibt dessen Phasen und analysiert seinen Aussagewert für die Kostenrechnung. Es bildet die essentielle Grundlage für das Verständnis der Lebenszykluskostenrechnung, da diese Methode die Kosten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts betrachtet.
3. Die Lebenszykluskostenrechnung: Dieses Kapitel stellt die Lebenszykluskostenrechnung umfassend dar. Es behandelt die Entstehungsgeschichte, das Rechnungsziel, verschiedene Bezugsobjekte (Konsumenten- und Produzentensicht), die Abgrenzung von Phasen und Kostenkategorien, sowie die Behandlung von Vorlauf- und Folgekosten. Es werden verschiedene Ansätze zur Verrechnung dieser Kosten (rationelle Kalkulation, deckungsbeitragsorientierter und investitionsorientierter Ansatz) detailliert erläutert und bewertet. Das Lücke-Theorem wird als Bindeglied zwischen zahlungsorientierter und kostenorientierter Betrachtungsweise vorgestellt und kritisch diskutiert.
4. Die Abgrenzung zu anderen Kostenrechnungssystemen: Dieses Kapitel vergleicht die Lebenszykluskostenrechnung mit dem Target Costing und der Plankostenrechnung. Es erklärt die Grundlagen beider Systeme und analysiert ihre jeweiligen Verbindungen und Unterschiede zur Lebenszykluskostenrechnung, um die Positionierung und den spezifischen Nutzen der Lebenszykluskostenrechnung herauszustellen.
Schlüsselwörter
Lebenszykluskostenrechnung, Target Costing, Plankostenrechnung, Produktlebenszyklus, Kostenrechnung, Kostenmanagement, Globalisierung, Kostendruck, Vorlaufkosten, Folgekosten, Investition, Kalkulationszinssatz, Deckungsbeitrag.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lebenszykluskostenrechnung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Lebenszykluskostenrechnung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Lebenszykluskostenrechnung, dem Vergleich mit anderen Kostenrechnungssystemen (Target Costing und Plankostenrechnung) und der Anwendung im Kontext von steigenden Kosten und verkürzten Produktlebenszyklen.
Was sind die Hauptthemen der Lebenszykluskostenrechnung, die in diesem Dokument behandelt werden?
Die zentralen Themen umfassen die Grundlagen und Methoden der Lebenszykluskostenrechnung, den Vergleich verschiedener Ansätze (rationelle Kalkulation, deckungsbeitragsorientierter und investitionsorientierter Ansatz), die Abgrenzung zur traditionellen Kostenrechnung, den Bezug zum Target Costing und zur Plankostenrechnung, sowie die Bedeutung im Kontext von Globalisierung und Kostendruck. Das Lücke-Theorem wird als wichtiges Bindeglied zwischen zahlungsorientierter und kostenorientierter Betrachtungsweise erklärt.
Wie ist die Lebenszykluskostenrechnung aufgebaut und welche Aspekte werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Das Dokument gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Kontext steigender Kosten und verkürzter Produktlebenszyklen. Kapitel 2 erklärt das Produktlebenszykluskonzept. Kapitel 3 behandelt die Lebenszykluskostenrechnung detailliert, inklusive Entstehungsgeschichte, Rechnungsziel, verschiedenen Ansätzen und dem Lücke-Theorem. Kapitel 4 vergleicht die Lebenszykluskostenrechnung mit Target Costing und Plankostenrechnung. Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung.
Welche anderen Kostenrechnungssysteme werden mit der Lebenszykluskostenrechnung verglichen?
Das Dokument vergleicht die Lebenszykluskostenrechnung explizit mit dem Target Costing und der Plankostenrechnung. Für jedes dieser Systeme werden die Grundlagen erläutert und die Verbindungen sowie Unterschiede zur Lebenszykluskostenrechnung analysiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit der Lebenszykluskostenrechnung wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Lebenszykluskostenrechnung, Target Costing, Plankostenrechnung, Produktlebenszyklus, Kostenrechnung, Kostenmanagement, Globalisierung, Kostendruck, Vorlaufkosten, Folgekosten, Investition, Kalkulationszinssatz, Deckungsbeitrag.
Was ist das Ziel dieses Dokuments?
Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Lebenszykluskostenrechnung zu vermitteln und ihre Anwendung im Kontext steigender Kosten und verkürzter Produktlebenszyklen zu beleuchten. Es soll den Leser in die Lage versetzen, die Methode zu verstehen und im Vergleich zu anderen Kostenrechnungssystemen einzuordnen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Kostenrechnung, Kostenmanagement und insbesondere mit der Lebenszykluskostenrechnung auseinandersetzen. Es eignet sich für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Bereich der Kostenrechnung.
Wie wird das Lücke-Theorem im Kontext der Lebenszykluskostenrechnung behandelt?
Das Lücke-Theorem wird als Bindeglied zwischen zahlungsorientierter und kostenorientierter Betrachtungsweise der Lebenszykluskostenrechnung vorgestellt. Es wird detailliert erklärt und kritisch diskutiert, um die Verbindung zwischen Auszahlungen, Ausgaben und Kosten zu verdeutlichen.
Welche Bedeutung hat der Produktlebenszyklus für die Lebenszykluskostenrechnung?
Der Produktlebenszyklus bildet die essentielle Grundlage für das Verständnis der Lebenszykluskostenrechnung. Die Methode betrachtet die Kosten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Entwicklung bis zur Entsorgung. Die Kenntnis der verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus ist daher unerlässlich.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Karsten Böhme (Autor:in), 2007, Die Lebenszykluskostenrechnung in Abgrenzung zum Target Costing und zur Plankostenrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80600