Wenn in den allgemein bildenden Schulen Wirtschaft unterrichtet wird, so werden solche Unterrichtsmethoden wie z. B. die Fallstudie, das Planspiel, das Szenario oder die Projektmethode, die sich allesamt besonders zur Vermittlung ökonomischer Grundsachverhalte eignen, häufig als sehr aufwendig und komplex wahrgenommen. Dass diese Wahrnehmung Einfluss auf den Gebrauch dieser Methoden hat, ist nicht abzustreiten. Viele Lehrkräfte ziehen es vor, sich „einfacheren“ Unterrichtsverfahren zu widmen. Trotz dessen oder gerade aus diesem Grund soll in dieser Arbeit versucht werden, beispielhaft eine Methode heraus zu greifen, diese einmal selbst zu konstruieren und dahingehend zu analysieren, welche Voraussetzungen sie im allgemeinen und für den Ökonomieunterricht aufweisen muss: die Planspielmethode. Die meisten Schüler des allgemein bildenden Schulsystems haben sicherlich wenige oder gar keine Erfahrungen mit einem Planspiel gemacht. Auch Lehramtstudenten können kaum beschreiben, was überhaupt Sinn und Zweck eines Planspiels ist.
Es wird also zunächst ein kurzer Überblick über die Methode gegeben und die Bedingungen für die Konstruktion und den Einsatz von Planspielen beschrieben. Anschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen des Planspieleinsatzes für den Ökonomieunterricht aufgezeigt. Dabei werden allgemeine Kriterien der Planspielmethode auf die Vermittlung ökonomischer Zusammenhänge im allgemein bildenden Schulsystem bezogen. Insgesamt soll herausgestellt werden, inwieweit und mit welchen Voraussetzungen sich das Planspiel unter den gegebenen Rahmenbedingungen für den Ökonomieunterricht anbietet.
Sowohl um die Schwierigkeit der Konstruktion eines Planspiels nachvollziehen zu können, als auch um ein Beispiel für ein Planspiel zu geben, das in allgemein bildenden Schulen eingesetzt werden kann, wurde im Rahmen dieser Arbeit ein neues Planspiel entwickelt. Dieses behandelt ein politisch-ökonomisches Thema (Einkaufscenter vs. Jugendzentrum) und richtet sich an Schüler der 8. bzw. 9. Jahrgangsstufe. Die Art und Konstruktion des Planspiels orientiert sich an den relativ einfachen Spielmodellen von Heinz Klippert, wie sie in seinem Buch „Planspiele“ dargestellt sind. Das gesamte Planspielmaterial wurde mit Hilfe einiger Anregungen aus ähnlichen (Konflikt-)Situationen von der Verfasserin selbst erstellt und so aufbereitet, dass es sofort einsetzbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen der Methode „Planspiel“
- 2.1. Definition der Methode Planspiel
- 2.2 Merkmale eines Planspiels
- 2.3 Planspielvarianten
- 2.4 Spielaufbau und Spielablauf von Planspielen
- 2.5. Aktions- und Reaktionsbereich
- 2.6 Voraussetzungen für die Konstruktion und den Einsatz von Planspielen
- 2.7. Das Planspiel als Methode im Wirtschaftsunterricht
- 3. Anwendungsbeispiel: „Planspiel: Einkaufscenter oder Jugendzentrum?“
- 3.1. Rahmenbedingungen
- 3.2 Aufbau
- 3.3. Konstruktionsprinzipien
- 3.4 Lernziele
- 3.5 Spielmaterial
- 4. Praktische Durchführung des Planspiels
- 4.1 Bewertung des Testspiels
- 4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5. Schlusswort
- 6. Anhang
- 7. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung von Planspielen im Wirtschaftsunterricht. Ziel ist es, die Eignung dieser Methode zur Vermittlung ökonomischer Sachverhalte aufzuzeigen und ein konkretes Anwendungsbeispiel zu präsentieren. Die Arbeit analysiert die Konstruktion und Durchführung eines Planspiels, beleuchtet dessen Vor- und Nachteile und gibt Empfehlungen für den Einsatz im Unterricht.
- Theoretische Grundlagen der Planspielmethode
- Konstruktionsprinzipien von Planspielen
- Anwendungsbeispiel eines Planspiels im Wirtschaftsunterricht
- Evaluation und Verbesserungsmöglichkeiten des entwickelten Planspiels
- Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Planspielen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl der Planspielmethode im Wirtschaftsunterricht. Sie hebt die oft als aufwendig empfundene Anwendung solcher Methoden hervor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Konstruktion und Analyse eines Planspiels. Die Arbeit beschreibt den Mangel an Erfahrung mit Planspielen bei Schülern und Lehramtsstudenten und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretische Grundlagen der Methode „Planspiel“: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Planspielmethode. Es definiert den Begriff Planspiel anhand verschiedener Definitionen aus der Literatur und analysiert die charakteristischen Merkmale. Unterschiedliche Planspielvarianten werden klassifiziert, und es werden die Voraussetzungen für die Konstruktion und den erfolgreichen Einsatz von Planspielen im Unterricht detailliert betrachtet. Der Abschnitt beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Methode im Wirtschaftsunterricht, indem allgemeine Kriterien auf die Vermittlung ökonomischer Zusammenhänge im allgemeinbildenden Schulsystem angewendet werden.
3. Anwendungsbeispiel: „Planspiel: Einkaufscenter oder Jugendzentrum?“: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Planspielbeispiel, das von der Autorin entwickelt wurde. Es beschreibt die Rahmenbedingungen, den Aufbau, die Konstruktionsprinzipien und die Lernziele des Planspiels. Die Beschreibung des Spielmaterials ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und den potentiellen Einsatz in der Schule. Das Kapitel geht detailliert auf die Gestaltung des Spiels ein, um dessen Anwendung im Unterricht zu verdeutlichen.
4. Praktische Durchführung des Planspiels: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung und Evaluation des entwickelten Planspiels. Es beinhaltet eine Bewertung des Testspiels und eine Zusammenfassung der Ergebnisse, welche Aufschluss über die Effektivität und die Akzeptanz des Planspiels geben. Der Fokus liegt auf der Reflexion des Anwendungsprozesses und der Identifizierung von Stärken und Schwächen des Planspiels.
Schlüsselwörter
Planspiel, Wirtschaftsunterricht, Ökonomische Bildung, Methodenvergleich, Modellbildung, Simulation, Lernziele, Konstruktionsprinzipien, Anwendungsbeispiel, Evaluation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Planspiel im Wirtschaftsunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung von Planspielen im Wirtschaftsunterricht. Sie analysiert die Konstruktion und Durchführung eines konkreten Planspiels, beleuchtet dessen Vor- und Nachteile und gibt Empfehlungen für den Einsatz im Unterricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Theoretische Grundlagen der Planspielmethode, Konstruktionsprinzipien von Planspielen, ein Anwendungsbeispiel eines Planspiels im Wirtschaftsunterricht, Evaluation und Verbesserungsmöglichkeiten des entwickelten Planspiels sowie die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Planspielen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen der Methode „Planspiel“ (inkl. Definition, Merkmale, Varianten, Spielaufbau, Aktions- und Reaktionsbereich, Voraussetzungen und Einsatz im Wirtschaftsunterricht), Anwendungsbeispiel: „Planspiel: Einkaufscenter oder Jugendzentrum?“ (inkl. Rahmenbedingungen, Aufbau, Konstruktionsprinzipien, Lernziele und Spielmaterial), Praktische Durchführung des Planspiels (inkl. Bewertung des Testspiels und Zusammenfassung der Ergebnisse), Schlusswort, Anhang und Literaturverzeichnis.
Welches konkrete Planspiel wird vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert ein Planspiel mit dem Titel „Einkaufscenter oder Jugendzentrum?“, welches von der Autorin entwickelt wurde. Das Kapitel beschreibt detailliert die Rahmenbedingungen, den Aufbau, die Konstruktionsprinzipien, die Lernziele und das Spielmaterial dieses Planspiels.
Welche Lernziele werden mit dem Planspiel verfolgt?
Die Lernziele des vorgestellten Planspiels werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben. Sie zielen darauf ab, ökonomische Sachverhalte zu vermitteln und die Schüler*innen aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.
Wie wurde das Planspiel evaluiert?
Kapitel 4 beschreibt die praktische Durchführung und Evaluation des Planspiels. Es beinhaltet eine Bewertung des Testspiels und eine Zusammenfassung der Ergebnisse, die Aufschluss über die Effektivität und Akzeptanz des Planspiels geben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Planspiel, Wirtschaftsunterricht, Ökonomische Bildung, Methodenvergleich, Modellbildung, Simulation, Lernziele, Konstruktionsprinzipien, Anwendungsbeispiel, Evaluation.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende im Wirtschaftsunterricht, Lehramtsstudierende und alle, die sich für innovative Lehrmethoden und die Vermittlung ökonomischer Sachverhalte interessieren.
Welche Vorteile bietet die Planspielmethode im Wirtschaftsunterricht?
Die Arbeit zeigt die Vorteile der Planspielmethode auf, wie z.B. die aktive Beteiligung der Schüler*innen, die Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge und die Förderung des problemorientierten Lernens. Die genauen Vorteile werden im Kapitel über die theoretischen Grundlagen erläutert.
Welche Herausforderungen gibt es beim Einsatz von Planspielen?
Die Arbeit thematisiert auch die Herausforderungen beim Einsatz von Planspielen, wie z.B. den hohen Aufwand bei der Vorbereitung und Durchführung. Diese Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze werden in der Arbeit diskutiert.
- Quote paper
- Anne Eickelkamp (Author), 2007, Theoretische Grundlagen und ein Anwendungsbeispiel für den Einsatz von Planspielen im Wirtschaftsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80580