Die vorliegende Unterweisung basiert auf der Fallmethode.
Das Thema "Erstellung eines Projektzeitplans" wurde in Anlehnung an § 4 Abs. 1 Nr. 5 e des Ausbildungsrahmenplans für die Berufsbildung zum Mediengestalter Digital- und Printmedien gewählt:
„technische und terminliche Kundenvorgaben beachten, Termine planen, abstimmen und überwachen"
Verlässliche Zeitplanung ist zum Beispiel in einer Internet-Agentur mit zahlreichen parallel ablaufenden Projekten extrem wichtig. Außerdem ist sie eine Voraussetzung für die Entwicklung eines langfristigen Vertrauensverhältnisses zwischen Kunde und Agentur.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Daten und Vorüberlegungen
- Die Ausgangssituation
- Die Auszubildenden
- Lernort
- Zeit und Dauer der Ausbildungseinheit
- Didaktische Vorüberlegungen
- Auswahl des Themas
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Methodische Vorüberlegungen
- Begründung der Fallmethode
- Hilfsmittel und Medien
- Durchführung der Unterweisung
- Einleitung
- Konfrontation
- Information
- Exploration
- Resolution
- Disputation
- Kollation
- Abschluss und Nachbereitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf hat zum Ziel, Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, einen Projektzeitplan zu erstellen. Der Entwurf verdeutlicht die Bedeutung einer fundierten Projektplanung und vermittelt die notwendigen Schritte für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Plans.
- Bedeutung einer guten Projektzeitplanung
- Erlernen des richtigen Vorgehens bei der Erstellung eines Projektzeitplans
- Anwenden verschiedener Methoden zur Projektplanung
- Diskussion von alternativen Lösungsmöglichkeiten
- Fähigkeit zur Fehleranalyse und -vermeidung
Zusammenfassung der Kapitel
- Allgemeine Daten und Vorüberlegungen: In diesem Kapitel werden die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit festgelegt, wie z.B. die Auszubildenden, der Lernort, die Zeit und Dauer der Einheit. Außerdem werden die didaktischen und methodischen Vorüberlegungen erläutert, die der Auswahl des Themas, der Lernziele und der Methode zugrunde liegen.
- Durchführung der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Ablauf der Ausbildungseinheit. Es werden die einzelnen Schritte, die Methoden und Medien sowie die Inhalte und Ziele der jeweiligen Phasen erläutert. Von der Konfrontation mit der Aufgabenstellung über die Informations- und Explorationsphase bis hin zur Resolution, Disputation und Kollation wird der Prozess der Erstellung eines Projektzeitplans Schritt für Schritt dargestellt.
Schlüsselwörter
Projektzeitplanung, Ausbildung, Mediengestalter, Fallmethode, Lernziele, Didaktik, Methodische Vorüberlegungen, Informationsgewinnung, Problemlösung, Kooperation, Entscheidungsfindung, Fehleranalyse, Fehlervermeidung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Erstellung eines Projektzeitplans (Unterweisung Mediengestalter / -in für Digital- und Printmedien), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80574