Änderungen einer bestehenden Organisation gleichen einem chirurgischen Eingriff, der mit so mancher Gefahr verbunden ist. Diese Tatsache wird durch zahlreiche gescheiterte Reorganisationsprojekte immer wieder bewiesen. Daher gilt es mit Nachhaltigkeit zu arbeiten, also ohne ständig Anpassungen vornehmen zu müssen.
Die bereits hohe Komplexität organisatorischer Entscheidungen wird durch Umwelteinflüsse, die auf die Organisation wirken, noch zusätzlich verstärkt. Da wir zumeist nicht wissen, wie sich das Umfeld einer Organisation zukünftig entwickeln wird, werden organisatorische Entscheidungen oft aufgrund unvollständiger Informationen getroffen.
An diesem Punkt setzt die Szenario-Technik an. Indem sie sich mit mehreren möglichen Zu-kunftsentwicklungen auseinandersetzt und die Möglichkeit bietet, komplexe Sachverhalte zu erfassen und zu bewältigen, ist die Szenario-Technik ein geeignetes Instrument zur Gestaltung einer Organisation.
Das ausführlich beschriebene Praxisbeispiel dient der leichteren Verständlichkeit und zeigt auf, dass sich dieser Ansatz bereits in der unternehmerischen Praxis bewährt hat. Dabei hat sich gezeigt, dass durch das systematische Vorgehen sowie durch die Auseinandersetzung mit dem Organisations-System und der möglichen Zukünfte der Umwelt eine Kommunikationsgrundlage geschaffen wird, auf deren Basis eine nachhaltige Lösung für alle Beteiligten gefunden werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- A. Hinführung zum Thema
- B. Zielsetzung
- C. Struktur
- II. Theoretischer Teil
- A. Organisatorische Entscheidungen
- 1. Überblick
- 2. Begriffsbestimmung
- 3. Organisationsentwicklung
- 4. Organisatorische Grundentscheidungen
- B. Die Szenario-Technik
- 1. Entstehung
- 2. Begriffsbestimmung
- 3. Grundlegende Einteilung von Szenario-Techniken
- 4. Grundsätzliches Vorgehen
- 4.1. Analyse-Phase
- 4.2. Prognose-Phase
- 4.3. Synthese-Phase
- C. Szenario-Techniken der langfristigen Planung
- 1. bisherige Ansätze
- 1.1. Die Szenario-Technik nach Geschka und Hammer
- 1.2. Die Szenario-Technik nach Reibnitz
- 1.3. Die Szenario-Technik nach Götze
- 1.4. Die Szenario-Technik nach Heijden
- 1.5. Die Szenario-Technik nach Gausemeier, Fink und Schlake
- 2. Gegenüberstellung der Ansätze
- 1. bisherige Ansätze
- D. Das Szenario-Technik für organisatorische Entscheidungen
- 1. Für welche Art von Entscheidungen einsetzbar
- 2. Zu erwartender Nutzen
- 3. Wesentlicher Unterschied gegenüber bisherigen Ansätzen
- 4. Szenario-Konzept
- 5. Beschreibung des Vorgehens
- 5.1. Vorbereitung
- 5.2. Analyse
- 5.3. Prognose
- 5.4. Synthese
- 5.5. Organisations-Gestaltung
- A. Organisatorische Entscheidungen
- III. Praktischer Teil
- A. Beschreibung des Unternehmens
- 1. Die Dornbirner Sparkasse (DoSpa)
- 2. s-Gruppe
- 3. Strategische Ziele und Maßnahmen
- B. Praxisbeispiel: "Neuausrichtung des Bereichs Privatkunden"
- 1. Vorbereitung
- 1.1. Stoßrichtungen der Untersuchung
- 1.2. Vorgehenskonzept
- 2. Analyse
- 2.1. Die Organisation der Dornbirner Sparkasse
- 2.2. Bestimmung der Umfeld-Einflussfaktoren
- 2.3. Wirkungsanalyse
- 2.4. Identifikation der Schlüsselfaktoren
- 3. Prognose
- 3.1. Projektion der Schlüsselfaktoren
- 3.2. Konsistenzanalyse
- 3.3. Reduktion der Projektionsbündel
- 4. Synthese
- 4.1. Entwicklung von Rohszenarien
- 4.2. Ermittlung der relativen Szenariowahrscheinlichkeiten
- 4.3. Szenario-Formulierung
- 5. Organisations-Gestaltung
- 5.1. Auswirkungsanalyse
- 5.2. Entwicklung von Alternativen
- 5.3. Beurteilung der Alternativen
- 5.4. Handlungsempfehlungen
- 1. Vorbereitung
- A. Beschreibung des Unternehmens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Szenario-Technik auf organisatorische Entscheidungen. Ziel ist die Entwicklung einer praxisorientierten Methode, die sowohl für große als auch kleine Unternehmen geeignet ist. Die Arbeit analysiert bestehende Ansätze und entwickelt daraus eine eigene, leicht umsetzbare Szenario-Technik.
- Anwendbarkeit der Szenario-Technik auf organisatorische Entscheidungen
- Entwicklung einer praxisorientierten Methode
- Analyse bestehender Szenario-Techniken
- Entwicklung eines eigenen Szenario-Konzepts
- Praxisbeispiel zur Veranschaulichung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema organisatorischer Entscheidungen und die Bedeutung der Szenario-Technik ein. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Struktur der folgenden Kapitel.
II. Theoretischer Teil: Dieser Teil befasst sich umfassend mit organisatorischen Entscheidungen, der Definition und verschiedenen Ansätzen der Szenario-Technik. Es werden verschiedene bestehende Szenario-Techniken detailliert vorgestellt und verglichen, um die Grundlage für die Entwicklung einer eigenen Methode zu schaffen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Stärken und Schwächen der bestehenden Ansätze im Kontext organisatorischer Entscheidungen.
III. Praktischer Teil: In diesem Kapitel wird die im theoretischen Teil entwickelte Szenario-Technik anhand eines Praxisbeispiels aus der Dornbirner Sparkasse illustriert. Die Anwendung der Methode auf die Neuausrichtung des Privatkundenbereichs wird Schritt für Schritt beschrieben, von der Vorbereitung über die Analyse und Prognose bis hin zur Synthese und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Das Beispiel dient der Veranschaulichung der praktischen Umsetzbarkeit und des Nutzens der entwickelten Methode.
Schlüsselwörter
Szenario-Technik, organisatorische Entscheidungen, Organisationsentwicklung, Unternehmensführung, langfristige Planung, Risikomanagement, Zukunftsgestaltung, Praxisbeispiel, Dornbirner Sparkasse.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Anwendbarkeit der Szenario-Technik auf organisatorische Entscheidungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Szenario-Technik auf organisatorische Entscheidungen. Ziel ist die Entwicklung einer praxisorientierten Methode, die sowohl für große als auch kleine Unternehmen geeignet ist. Die Arbeit analysiert bestehende Ansätze und entwickelt daraus eine eigene, leicht umsetzbare Szenario-Technik. Ein Praxisbeispiel aus der Dornbirner Sparkasse veranschaulicht die Anwendung der entwickelten Methode.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Organisatorische Entscheidungen, Szenario-Techniken (inkl. verschiedener Ansätze wie Geschka & Hammer, Reibnitz, Götze, Heijden, Gausemeier, Fink & Schlake), langfristige Planung, Risikomanagement, Zukunftsgestaltung, und die Entwicklung eines eigenen Szenario-Konzepts für organisatorische Entscheidungen. Ein ausführliches Praxisbeispiel zur Neuausrichtung des Privatkundenbereichs der Dornbirner Sparkasse illustriert die praktische Anwendung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Entwicklung einer praxisorientierten und leicht umsetzbaren Szenario-Technik für organisatorische Entscheidungen. Die Arbeit analysiert bestehende Ansätze, identifiziert deren Stärken und Schwächen und integriert diese Erkenntnisse in die Entwicklung einer eigenen Methode. Die Anwendbarkeit der Methode wird anhand eines realen Praxisbeispiels veranschaulicht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil befasst sich umfassend mit organisatorischen Entscheidungen und verschiedenen Szenario-Techniken. Der praktische Teil präsentiert ein detailliertes Praxisbeispiel aus der Dornbirner Sparkasse, welches die Anwendung der entwickelten Methode Schritt für Schritt beschreibt (Vorbereitung, Analyse, Prognose, Synthese, Organisationsgestaltung).
Welche Szenario-Techniken werden im Detail vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene bestehende Szenario-Techniken im Detail vor und vergleicht diese: die Szenario-Techniken nach Geschka und Hammer, Reibnitz, Götze, Heijden und Gausemeier, Fink und Schlake. Dieser Vergleich dient als Grundlage für die Entwicklung der eigenen Methode.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Das Praxisbeispiel stammt aus der Dornbirner Sparkasse und konzentriert sich auf die Neuausrichtung des Bereichs Privatkunden. Die Anwendung der entwickelten Szenario-Technik wird von der Vorbereitung über die Analyse, Prognose und Synthese bis hin zur Organisationsgestaltung und Handlungsempfehlungen detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Szenario-Technik, organisatorische Entscheidungen, Organisationsentwicklung, Unternehmensführung, langfristige Planung, Risikomanagement, Zukunftsgestaltung, Praxisbeispiel, Dornbirner Sparkasse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, und Praktiker im Bereich der Unternehmensführung, Organisationsentwicklung und strategischen Planung. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungshinweise zur Szenario-Technik.
- Quote paper
- Mag.(FH); MBA Robert Strolz (Author), 2001, Die Szenario-Technik für organisatorische Entscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80434