zukunftsweisenden Bereich der Auftragsmedien: der internen Unternehmenskommunikation in Form von Business TV. Dieses Feld werde ich am Beispiel von Volkswagen TV vorstellen. Besonderes Gewicht lege ich dabei auf mögliche Probleme des Mediums sowie deren Handhabung bei Volkswagen TV.
Es handelt sich bei Volkswagen TV um einen Volkswagen-internen audiovisuellen Kommunikationskanal, der in Wolfsburg von der Firma Television Video Informations Service GmbH & Co. KG (TVIS) produziert wird. Ich halte dieses Analyseobjekt für besonders interessant, da es sich um ein viel versprechendes audiovisuelles Instrument der betrieblichen Kommunikation handelt. Volkswagen TV ist ein ideales Beispiel, da TVIS einer der größten Business TV Produzenten in Deutschland ist.
Für diese Arbeit werde ich eine einzelne Sendung des Volkswagen TV näher betrachten. Ich führe eine eigenständige Analyse von Filmmaterial durch und beziehe mich außerdem auf meine Recherche vor Ort: Am 27.6.2006 habe ich den Standort von TV in Wolfsburg besucht. Dort hatte ich die Möglichkeit, mir die Produktionsstätten anzusehen und mit einer der Redakteurinnen, Carola Zajonz, und weiteren Mitarbeiten in den Bereichen Redaktion, Studiotechnik, Schnitt und Grafik zu sprechen. Bei dem Besuch wurde mir auch das Filmmaterial zur Verfügung gestellt, das ich hier analysiere.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Business TV
- 2.1 Abgrenzung vom klassischen TV
- 2.2 Zweck des Business TV
- 2.3 Schwächen des Business TV
- 2.4 Interaktives Business TV
- 2.5 Business TV in Deutschland
- 3. Produktionsfirma und Format
- 3.1 TVIS
- 3.2 Volkswagen TV
- 3.3 Die Zielgruppe
- 3.4 Volkswagen TV und die Schwächen des Business TV
- 4. Analyse einer Volkswagen TV Sendung
- 4.1 Sequenzprotokoll
- 4.2 Einordnung der Sendung
- 4.3 Einsatz journalistischer Darstellungsformen
- 4.3.1 Die Moderation
- 4.3.2 Das Expertengespräch
- 4.3.3 Der Einspieler
- 4.3.4 Der Trailer
- 4.3.5 Das quantitative Verhältnis der Darstellungsformen zueinander
- 4.4 Die Interaktivität
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Business TV als zukunftsweisenden Bereich der internen Unternehmenskommunikation, anhand des Beispiels Volkswagen TV. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten des Mediums, mögliche Probleme und deren Handhabung bei Volkswagen TV. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse einer konkreten Sendung, um die journalistischen Darstellungsformen und die Interaktivität zu untersuchen.
- Business TV als Form der internen Unternehmenskommunikation
- Analyse von Volkswagen TV als Beispiel für erfolgreiches Business TV
- Untersuchung der Stärken und Schwächen von Business TV
- Bedeutung der Interaktivität in Business TV
- Anwendung journalistischer Darstellungsformen im Business TV Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Corporate Media und Business TV ein. Sie stellt Volkswagen TV als Analyseobjekt vor, welches aufgrund seiner vielversprechenden Anwendung als audiovisuelles Instrument der betrieblichen Kommunikation und der Größe des Produzenten TVIS ausgewählt wurde. Die Methodik der Arbeit wird skizziert, wobei der Besuch der Produktionsstätte von TVIS in Wolfsburg und die anschließende Analyse von bereitgestelltem Filmmaterial hervorgehoben werden.
2. Business TV: Dieses Kapitel definiert Business TV als interne Unternehmenskommunikation mittels Fernsehtechnik, grenzt es vom klassischen Fernsehen ab und beleuchtet dessen Zweck. Es werden sowohl die potenziellen Vorteile als auch die Herausforderungen von Business TV diskutiert, einschließlich der Integration interaktiver Elemente und der Verbreitung in Deutschland. Die Definition von Business TV als "betriebliche Realisationsform der Fernsehtechnik" wird eingeführt und die klassische Punkt-zu-Multipunkt-Kommunikation erläutert. Die typischen Beteiligten an der Produktion (interner und externer Bereich) werden beschrieben, wobei das Beispiel Volkswagen/TVIS als kooperatives Modell dient.
3. Produktionsfirma und Format: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Produktionsfirma TVIS und das Format Volkswagen TV. Es werden die Besonderheiten des Volkswagen TV Formats herausgearbeitet, um den Übergang zur Analyse einer ausgewählten Sendung im nächsten Kapitel zu ermöglichen. Die Informationen basieren vorwiegend auf der eigenen Recherche vor Ort und den bereitgestellten Informationen von TVIS. Das Kapitel legt den Fokus auf die Hintergründe des gewählten Fallbeispiels und bereitet den Leser auf die detaillierte Analyse vor.
4. Analyse einer Volkswagen TV Sendung: In diesem Kapitel wird eine einzelne Volkswagen TV Sendung analysiert. Die Analyse beginnt mit einem Sequenzprotokoll und der Einordnung der Sendung in das Gesamtformat. Es folgt eine qualitative und quantitative Analyse der journalistischen Darstellungsformen (Moderation, Expertengespräche, Einspieler, Trailer) sowie deren Verhältnis zueinander. Die Interaktivität der Sendung und der Nutzen für die Zielgruppe werden ebenfalls betrachtet. Der Abschnitt betont die eigenständige Analyse des Filmmaterials und kommentiert die Einschränkungen durch einen Brand, der den Zugang zu zusätzlicher Literatur verhindert hat.
Schlüsselwörter
Business TV, interne Unternehmenskommunikation, Volkswagen TV, TVIS, journalistische Darstellungsformen, Interaktivität, audiovisuelle Kommunikation, betriebliche Kommunikation, Medienanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Analyse von Volkswagen TV"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Business TV als zukunftsweisenden Bereich der internen Unternehmenskommunikation, anhand des Beispiels Volkswagen TV. Es werden die Besonderheiten des Mediums, mögliche Probleme und deren Handhabung bei Volkswagen TV untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse einer konkreten Sendung, um die journalistischen Darstellungsformen und die Interaktivität zu untersuchen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Business TV als Form der internen Unternehmenskommunikation; Analyse von Volkswagen TV als Beispiel für erfolgreiches Business TV; Untersuchung der Stärken und Schwächen von Business TV; Bedeutung der Interaktivität in Business TV; Anwendung journalistischer Darstellungsformen im Business TV Kontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Business TV (inkl. Abgrenzung, Zweck, Schwächen, Interaktivität und Verbreitung in Deutschland), Produktionsfirma und Format (TVIS und Volkswagen TV), Analyse einer Volkswagen TV Sendung (inkl. Sequenzprotokoll, Einordnung, journalistische Darstellungsformen und Interaktivität) und Fazit.
Was wird in Kapitel 2 ("Business TV") behandelt?
Kapitel 2 definiert Business TV, grenzt es vom klassischen Fernsehen ab und beleuchtet seinen Zweck. Es werden Vorteile und Herausforderungen diskutiert, inklusive interaktiver Elemente und der Verbreitung in Deutschland. Die Definition von Business TV als "betriebliche Realisationsform der Fernsehtechnik" wird eingeführt und die klassische Punkt-zu-Multipunkt-Kommunikation erläutert. Die typischen Beteiligten an der Produktion werden beschrieben, wobei Volkswagen/TVIS als kooperatives Modell dient.
Was ist der Fokus von Kapitel 3 ("Produktionsfirma und Format")?
Kapitel 3 konzentriert sich auf TVIS und das Format Volkswagen TV. Es werden die Besonderheiten des Volkswagen TV Formats herausgearbeitet, um den Übergang zur Analyse einer ausgewählten Sendung zu ermöglichen. Die Informationen basieren auf Recherche vor Ort und bereitgestellten Informationen von TVIS. Der Fokus liegt auf den Hintergründen des Fallbeispiels und der Vorbereitung auf die detaillierte Analyse.
Wie wird in Kapitel 4 ("Analyse einer Volkswagen TV Sendung") vorgegangen?
Kapitel 4 analysiert eine einzelne Volkswagen TV Sendung mittels Sequenzprotokoll und Einordnung in das Gesamtformat. Es folgt eine qualitative und quantitative Analyse der journalistischen Darstellungsformen (Moderation, Expertengespräche, Einspieler, Trailer) und deren Verhältnis. Die Interaktivität der Sendung und der Nutzen für die Zielgruppe werden ebenfalls betrachtet. Einschränkungen durch einen Brand, der den Zugang zu zusätzlicher Literatur verhindert hat, werden kommentiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Business TV, interne Unternehmenskommunikation, Volkswagen TV, TVIS, journalistische Darstellungsformen, Interaktivität, audiovisuelle Kommunikation, betriebliche Kommunikation, Medienanalyse.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Methodik beinhaltet den Besuch der Produktionsstätte von TVIS in Wolfsburg und die anschließende Analyse von bereitgestelltem Filmmaterial. Die Arbeit basiert auch auf der eigenen Recherche und den bereitgestellten Informationen von TVIS.
Welche Rolle spielt die Interaktivität?
Die Interaktivität von Business TV und insbesondere von Volkswagen TV wird als wichtiger Aspekt untersucht. Die Analyse einer konkreten Sendung beinhaltet eine Betrachtung der Interaktivität und deren Nutzen für die Zielgruppe.
Welche journalistischen Darstellungsformen werden analysiert?
Die Analyse umfasst die journalistischen Darstellungsformen Moderation, Expertengespräche, Einspieler und Trailer, inklusive einer quantitativen Betrachtung des Verhältnisses dieser Formen zueinander.
- Quote paper
- Frauke Schulz (Author), 2006, Business TV in Deutschland: Volkswagen TV - Analyse einer Sendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80352