Die Novelle ‚Katz und Maus’ wurde 1961 von Günter Grass geschrieben. Die Geschichte wird aus der Sicht des Schülers Pilenz geschildert und handelt von der Entwicklung des Jungen Joachim Mahlke, der aufgrund seines überdimensional großen Adamsapfels schwere Minderwertigkeitskomplexe besitzt. Sie spielt zur Zeit des Zweiten Weltkrieges und beschreibt das ewige Außenseiterdaseins des Gymnasiasten Joachim Mahlke. Wegen seiner körperlichen Missbildung, die er durch Übererfüllung der sozialen Leistungsnormen ausgleichen will, versucht er durch halsbrecherische Mutproben, sportliche Rekorde oder Höchstleistungen auf sexuellem Gebiet, Anerkennung zu gewinnen. Mithilfe von verschiedenen Gegenständen, wie einem Schraubenzieher, Puscheln und schließlich mit einem Ritterkreuz, das er einem Leutnant stiehlt, der an seiner Schule eine Rede hielt, versucht er vergeblich ein Gegengewicht zu seinem großen Adamsapfel herzustellen. Mahlke wird er von der Schule verwiesen. Daraufhin strebt er eine Militärkarriere an, um sich nun das Ritterkreuz auf legalem Weg zu verdienen. Doch als ihm eine Rede, aufgrund des damaligen Diebstahles an seinem ehemaligen Gymnasium als rechtmäßiger Besitzer eines Ritterkreuzes, verwehrt wird, kehrt er nicht mehr zur Front zurück. Schließlich taucht Mahlke hinab in das Wrack eines gekenterten Kriegsschiffes und bleibt verschollen.
‚Katz und Maus’ gehört neben den zwei weiteren Teilen der Danziger Trilogie ‚der Blechtrommel’ und ‚Hundejahre’ zu den umstrittensten Werken von Günter Grass.
Auf diese Kritik werde ich im späteren Verlauf meiner Arbeit zurückkommen. Vorerst möchte ich nach einer kurzen Beschreibung zu Günter Grass und dessen Engagement in der Politik, auf die zeitgeschichtlichen Hintergründe eingehen und daraufhin den Inhalt der Novelle knapp zusammenfassen. Mit Hilfe eines Schaubildes beschreibe ich die verschiedenen Protagonisten, die die Entwicklung der Hauptperson Mahlke maßgeblich beeinflussen.
Wie in vielen anderen Werken ist auch diese Novelle für Grass typischen Sprachcharakter bezeichnend. Deshalb werde ich genauer auf Grass’ Erzählweise und seinen Erzählstil eingehen. Anschließend komme ich auf die kritischen Aspekte der Novelle zu sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie Günter Grass
- Lebenslauf
- Grass' politisches Denken
- Zeitgeschichtliche Hintergründe
- Inhalt
- Zusammenfassung
- Personenkonstellation
- Der öffentliche Bereich
- Der private Bereich
- Interpretation
- Erzählsituation
- Erzählstil
- Sprachebene
- Syntax
- Das Leitmotiv: Katz und Maus
- Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Günter Grass' Novelle „Katz und Maus“ im Kontext seiner Biografie und der zeitgeschichtlichen Hintergründe. Ziel ist es, die zentralen Themen der Novelle herauszuarbeiten und deren Bedeutung im Werk Grass' zu beleuchten. Die Interpretation konzentriert sich auf die Erzählperspektive, den Erzählstil und die symbolische Bedeutung des Leitmotivs.
- Die Darstellung des Außenseitertums im nationalsozialistischen Kontext
- Die Suche nach Anerkennung und Identität in einer autoritären Gesellschaft
- Die Bedeutung körperlicher Defizite und deren Kompensation
- Die Rolle von Gewalt und Manipulation
- Die literarische Gestaltung und der Erzählstil Grass'
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Novelle „Katz und Maus“ von Günter Grass ein, beschreibt die zentrale Figur Joachim Mahlke und seinen Kampf mit Minderwertigkeitskomplexen, sowie die zeitliche Einordnung im Kontext des Zweiten Weltkriegs und den Stellenwert des Werkes innerhalb von Grass' Gesamtwerk.
Biografie Günter Grass: Dieses Kapitel skizziert den Lebenslauf Günter Grass', von seiner Geburt in Danzig bis zu seinem Nobelpreis. Es beleuchtet seine Schulzeit im Dritten Reich, seinen Kriegsdienst und seine Erfahrungen in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf seiner künstlerischen Entwicklung und seinem Engagement in der Gruppe 47. Der spätere Abschnitt behandelt Grass' politisches Engagement und seine aktive Rolle in der SPD, unterstreicht sein außergewöhnliches Engagement als Autor und seine öffentlichen Positionen.
Inhalt: Die Zusammenfassung des Inhalts fasst die Geschichte von Joachim Mahlke zusammen, seinem Außenseiterdasein und seinem verzweifelten Versuch, seinen Minderwertigkeitskomplex durch diverse Aktionen zu kompensieren. Die Personenkonstellation wird erläutert, sowohl der öffentliche als auch der private Bereich, die Mahlkes Leben und Entwicklung prägen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der zentralen Konflikte und der Entwicklung der Hauptfigur.
Interpretation: Die Interpretation analysiert die Erzählsituation und den Erzählstil, die Sprachebene und Syntax der Novelle. Besondere Beachtung findet das Leitmotiv „Katz und Maus“, welches als Metapher für die Machtverhältnisse und das Spiel zwischen Jäger und Gejagtem gedeutet wird. Der Abschnitt vertieft sich in die stilistischen Mittel und deren Wirkung auf die Erzählung.
Schlüsselwörter
Günter Grass, Katz und Maus, Danziger Trilogie, Außenseiter, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Identitätssuche, Minderwertigkeitskomplex, Erzähltechnik, Leitmotiv, politisches Engagement, SPD.
Häufig gestellte Fragen zu Günter Grass' "Katz und Maus"
Was ist der Inhalt dieses HTML-Dokuments?
Dieses HTML-Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Günter Grass' Novelle "Katz und Maus". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Das Dokument dient der akademischen Analyse der Novelle.
Welche Themen werden in "Katz und Maus" behandelt?
Die Novelle behandelt zentrale Themen wie die Darstellung des Außenseitertums im nationalsozialistischen Kontext, die Suche nach Anerkennung und Identität in einer autoritären Gesellschaft, die Bedeutung körperlicher Defizite und deren Kompensation, die Rolle von Gewalt und Manipulation sowie die literarische Gestaltung und den Erzählstil Grass'.
Welche Aspekte der Novelle werden in der Interpretation besonders berücksichtigt?
Die Interpretation konzentriert sich auf die Erzählperspektive, den Erzählstil (einschließlich Sprachebene und Syntax) und die symbolische Bedeutung des Leitmotivs "Katz und Maus". Die Machtverhältnisse und das Spiel zwischen Jäger und Gejagtem werden dabei im Detail untersucht.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Einleitung, Biografie Günter Grass (inkl. Lebenslauf und politisches Denken), Zeitgeschichtliche Hintergründe, Inhaltszusammenfassung (mit Beschreibung der Personenkonstellation), Interpretation (mit Fokus auf Erzählsituation, Erzählstil und Leitmotiv), und Kritik. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Novelle am besten?
Schlüsselwörter, die die Novelle und deren Kontext beschreiben, sind: Günter Grass, Katz und Maus, Danziger Trilogie, Außenseiter, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Identitätssuche, Minderwertigkeitskomplex, Erzähltechnik, Leitmotiv, politisches Engagement, SPD.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, eine strukturierte und professionelle Analyse der zentralen Themen und Aspekte von Günter Grass' "Katz und Maus" zu ermöglichen. Es dient als umfassende Grundlage für akademische Arbeiten.
Welche Informationen zur Biografie Günter Grass' werden bereitgestellt?
Die Biografie skizziert Grass' Lebenslauf von der Geburt bis zum Nobelpreis, beleuchtet seine Schulzeit im Dritten Reich, seinen Kriegsdienst und die Kriegsgefangenschaft. Sie konzentriert sich auf seine künstlerische Entwicklung, sein Engagement in der Gruppe 47 und sein politisches Engagement in der SPD.
Wie wird der Inhalt der Novelle zusammengefasst?
Die Inhaltszusammenfassung fasst die Geschichte von Joachim Mahlke, seinem Außenseiterdasein und seinen Versuchen, seinen Minderwertigkeitskomplex zu kompensieren, zusammen. Sie beschreibt die Personenkonstellation und die zentralen Konflikte der Erzählung.
- Quote paper
- Tanja Sutter (Author), 2007, Zu Günter Grass' Werk "Katz und Maus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80198