In der vorgelegten Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, wie der Symbolismus als literarische Strömung am Anfang des 20. Jahrhunderts in der Zeit der literarischen Modeme im lyrischen Werk von Rainer Maria Rilke vertreten ist.
Zudem wird ein neuer Ansatz für die Erforschung der Sprachmagie bei Rilke entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literarische Moderne
- Die wichtigsten Stilrichtungen um die Jahrhundertwende
- Symbolismus
- Dinggedichte
- ,,Der Schwan"
- ,,Blaue Hortensie"
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht, wie der Symbolismus als literarische Strömung im lyrischen Werk von Rainer Maria Rilke Anfang des 20. Jahrhunderts in der Zeit der literarischen Moderne vertreten ist. Sie analysiert Rilkes Werk unter dem Gesichtspunkt des Symbolismus, insbesondere anhand von "Dinggedichten" aus dem Zyklus "Neue Gedichte". Die Arbeit beleuchtet die symbolistischen Merkmale in Rilkes Dichtung und stellt ihn in den Kontext anderer literarischer Strömungen der Epoche.
- Der Symbolismus als literarische Strömung Anfang des 20. Jahrhunderts
- Rilkes lyrisches Werk im Kontext der literarischen Moderne
- Die Bedeutung des "Dinggedichts" in Rilkes Schaffen
- Die Analyse symbolistischer Merkmale in Rilkes Gedichten
- Rilkes Positionierung innerhalb der literarischen Strömungen der Epoche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Präsenz des Symbolismus im Werk von Rainer Maria Rilke. Die Analyse bezieht sich dabei auf die Zeit der literarischen Moderne um die Jahrhundertwende.
Das zweite Kapitel beleuchtet die literarische Moderne als Epoche, die von zahlreichen Strömungen und Stilrichtungen geprägt war. Hier werden der Naturalismus, der Expressionismus und der Symbolismus als wichtige Vertreter dieser Zeit vorgestellt. Es wird die Bedeutung des Symbolismus in der literarischen Moderne und die Positionierung von Rilke innerhalb dieser Strömungen erörtert.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Symbolismus und seine Besonderheiten. Es werden die wichtigsten Merkmale der symbolistischen Literatur behandelt und die Bedeutung des "Dinggedichts" für die symbolistische Lyrik herausgestellt.
Schlüsselwörter
Symbolismus, Literarische Moderne, Jahrhundertwende, Rainer Maria Rilke, Dinggedicht, "Neue Gedichte", Lyrik, Sprachmagie, Stilistik, Versschmied, Theoretische Analyse, Literaturgeschichte
- Quote paper
- Radmila Kirilova Freund (Author), 2003, Rilke und der Symbolismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80181