Die hermeneutische Begründung der Sozialwissenschaften lässt sich in unterschiedliche Hauptrichtungen unterscheiden. So begründete zum Beispiel Wilhelm Dilthey die Hermeneutik als eine wissenschaftstheoretische Grundlage der Sozialwissenschaften zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Begründung der Hermeneutik nach Dilthey liegt dieser Arbeit als Konzept zugrunde.
Wilhelm Dilthey lebte von 1833 bis 1911. Er studierte in Heidelberg und Berlin Philosophie und Theologie und unterrichtete nach abgeschlossenem Studium zwei Jahre an einem Gymnasium und weitere sechs Jahre als Privatlehrer. Dann wurde er Privatdozent und später Professor an der Universität in Breslau, als auch an der Universität in Kiel. Dilthey kehrte jedoch an die Universität in Berlin zurück, wo er ab 1882 Philosophie lehrte.
Dilthey selbst bezeichnete sich als Philosoph und Historiker. Bei seinen Aufgaben und Tätigkeiten als Philosoph beschäftigte er sich auch mit pädagogischen Themen. So hielt er ab 1884 etwa elf Jahre lang regelmäßig Vorlesungen zur Pädagogik. Pädagogische Abhandlungen veröffentlichte er jedoch nur wenige.
Wilhelm Diltheys Anliegen war es, eine wissenschaftstheoretische Grundlage der Sozialwissenschaften zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Zielstellung der Arbeit
- Darstellung des Textes
- Anwendung des Konzeptes auf eine konkrete Situation
- Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Wilhelm Diltheys Begründung der Hermeneutik als wissenschaftstheoretische Grundlage der Sozialwissenschaften. Sie analysiert Diltheys Konzepte und deren Anwendung auf die Geisteswissenschaften im Vergleich zu den Naturwissenschaften.
- Diltheys Leben und Werk
- Die hermeneutische Methode und der hermeneutische Zirkel
- Der Unterschied zwischen Natur- und Geisteswissenschaften nach Dilthey
- Der Begriff des "objektiven Geistes"
- Die Bedeutung der Geschichte in Diltheys Hermeneutik
Zusammenfassung der Kapitel
Zielstellung der Arbeit: Die Einleitung beschreibt Diltheys hermeneutische Begründung der Sozialwissenschaften als zentrales Thema der Arbeit. Sie skizziert Diltheys Biografie und sein Anliegen, eine wissenschaftstheoretische Grundlage für die Sozialwissenschaften zu schaffen, und führt in die zentralen Fragestellungen ein.
Darstellung des Textes: Dieses Kapitel analysiert Diltheys Konzept der Hermeneutik basierend auf den Texten „Das Leben und seine Objektivationen“ und „Erlebnis, Ausdruck und Verstehen“ von Matthias Jung. Es erläutert Diltheys Fokus auf Selbstbesinnung und Verstehen vergangener Lebensäußerungen zur Herausbildung der Identität. Der zentrale Gegensatz zwischen naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Perspektive wird herausgearbeitet, wobei die geisteswissenschaftliche Perspektive die subjektive Erfahrung und den Rückzug vom rein naturwissenschaftlichen Fokus auf die objektive Realität betont. Dilthey unterscheidet zwischen dem gesamten Leben und individuellen Lebenseinheiten, wobei die Wechselwirkung zwischen diesen beiden Aspekten im hermeneutischen Prozess zentral ist. Sprachen werden als Beispiel für diese Wechselwirkung und der hermeneutische Zirkel als ein kontinuierlicher Prozess des Lernens und Verstehens durch die Interaktion von Vorwissen und neuen Erfahrungen wird erklärt. Die Bedeutung der Zeit und des geschichtlichen Lebens im Rahmen von Diltheys Hermeneutik wird ebenfalls diskutiert, mit dem Fokus auf dem "objektiven Geist" und dem Ausdruck des Lebens, der Gegenstand der Geisteswissenschaften ist. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Diltheys Hermeneutik.
Schlüsselwörter
Hermeneutik, Wilhelm Dilthey, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, objektiver Geist, hermeneutischer Zirkel, Erlebnis, Ausdruck, Verstehen, Geschichte, Leben, Lebenseinheiten.
FAQ: Zusammenfassung der Arbeit zu Wilhelm Diltheys Hermeneutik
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht Wilhelm Diltheys Begründung der Hermeneutik als wissenschaftstheoretische Grundlage der Sozialwissenschaften. Sie analysiert Diltheys Konzepte und deren Anwendung auf die Geisteswissenschaften im Vergleich zu den Naturwissenschaften.
Welche Aspekte von Diltheys Werk werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Diltheys Leben und Werk, seine hermeneutische Methode und den hermeneutischen Zirkel, den Unterschied zwischen Natur- und Geisteswissenschaften nach Dilthey, den Begriff des "objektiven Geistes" und die Bedeutung der Geschichte in Diltheys Hermeneutik.
Welche Texte werden in der Arbeit analysiert?
Die Analyse basiert auf den Texten „Das Leben und seine Objektivationen“ und „Erlebnis, Ausdruck und Verstehen“ von Matthias Jung (vermutlich eine Sekundärquelle, die Diltheys Werke interpretiert).
Wie wird Diltheys Hermeneutik dargestellt?
Die Darstellung erläutert Diltheys Fokus auf Selbstbesinnung und Verstehen vergangener Lebensäußerungen zur Herausbildung der Identität. Der zentrale Gegensatz zwischen naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Perspektive wird herausgearbeitet, wobei die geisteswissenschaftliche Perspektive die subjektive Erfahrung und den Rückzug vom rein naturwissenschaftlichen Fokus auf die objektive Realität betont. Die Wechselwirkung zwischen dem gesamten Leben und individuellen Lebenseinheiten im hermeneutischen Prozess, sowie die Bedeutung des "objektiven Geistes", des Ausdrucks des Lebens und der Zeit/Geschichte werden diskutiert.
Was ist der hermeneutische Zirkel nach Dilthey?
Der hermeneutische Zirkel wird als ein kontinuierlicher Prozess des Lernens und Verstehens durch die Interaktion von Vorwissen und neuen Erfahrungen erklärt. Sprachen dienen als Beispiel für diese Wechselwirkung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hermeneutik, Wilhelm Dilthey, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, objektiver Geist, hermeneutischer Zirkel, Erlebnis, Ausdruck, Verstehen, Geschichte, Leben, Lebenseinheiten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Zielstellung, eine Darstellung des Textes (Diltheys Werk), eine Anwendung des Konzeptes (implizit) und eine Beurteilung (implizit, durch die Analyse).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Diltheys hermeneutische Begründung der Sozialwissenschaften zu untersuchen und seine zentralen Konzepte zu analysieren.
- Quote paper
- Stefanie Teusch (Author), 2001, Diltheys Begründung der Hermeneutik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8012