In diesem Businessplan wird die Eröffnung eines Friseursalons dargestellt. Er ist auf die Branche ausgerichtet und ist als Grundlage für die Erarbeitung eines eigenen Geschäftskonzeptes hervorragend geeignet. Ebenso hält er den Anforderungen eines professionellen Businessplans zur Beantragung von Fördermitteln und Krediten stand.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zusammenfassung
- 2. Gründerpersönlichkeit
- 2.1. Fachliche Qualifikation
- 2.2. Lebenslauf
- 2.3. Persönliche Eigenschaften
- 3. Geschäftsidee
- 4. Markt und Wettbewerb
- 4.1. Branche
- 4.2. Standort
- 4.3. Kunden
- 4.4. Kundenwünsche
- 4.5. Mitbewerber
- 5. Marketing und Vertrieb
- 5.1. Produkt- und Sortimentspolitik
- 5.2. Kommunikationspolitik
- 5.3. Abheben von der Konkurrenz
- 6. Finanzplanung
- 6.1. Liquiditätsvorschau
- 6.2. Rentabilitätsvorschau
- 6.3. Kapitalbedarfsermittlung
- 6.4. Finanzierung des Kapitalbedarfs
- 7. Unternehmensorganisation
- 7.1. Gründungsart und Rechtsform
- 7.2. Betriebsaufbau
- 7.3. Anmeldeformalitäten
- 7.4. Forderungsmanagement
- 8. Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Businessplan beschreibt die Gründung eines Friseursalons. Ziel ist die Etablierung eines erfolgreichen Unternehmens am gewählten Standort, das sich durch ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis und umfassenden Service von der Konkurrenz abhebt. Der Plan umfasst die Analyse des Marktes und des Wettbewerbs, die Entwicklung einer Marketingstrategie sowie die Finanzplanung.
- Gründung und Etablierung eines Friseursalons
- Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse
- Marketing- und Vertriebsstrategie
- Finanzplanung und -sicherung
- Unternehmensorganisation und -führung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zusammenfassung: Der Businessplan skizziert die Gründung eines Friseursalons durch eine erfahrene Friseurmeisterin. Die Zusammenfassung hebt die fachliche Qualifikation der Gründerin, die hohe Kundennachfrage bereits vor der Eröffnung und das günstige Preis-Leistungsverhältnis als Erfolgsfaktoren hervor. Die Analyse der lokalen Konkurrenz und die Einschätzung des Bedarfs im Ort unterstreichen das Potential des Vorhabens.
2. Gründerpersönlichkeit: Dieses Kapitel präsentiert die fachliche und persönliche Qualifikation der Gründerin. Es wird detailliert auf ihre Ausbildung, Berufserfahrung in verschiedenen Salons und den Abschluss als Friseurmeisterin eingegangen. Zusätzliche Qualifikationen und die Stärkung sozialer Kompetenzen während einer Erziehungszeit werden ebenfalls erwähnt. Der Abschnitt betont die kaufmännische Grundausbildung und die geplante Einbindung externer Berater bei Bedarf.
3. Geschäftsidee: (Kapitelbeschreibung fehlt im Originaltext, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
4. Markt und Wettbewerb: Dieser Abschnitt analysiert die Friseurbranche am gewählten Standort, bewertet die lokale Konkurrenz und identifiziert die Bedürfnisse der Zielkunden. Es wird auf die Anzahl der bestehenden Friseure eingegangen und das Konzept des Salons im Kontext des lokalen Marktes positioniert, unter anderem durch die Betonung des günstigen Preis-Leistungsverhältnisses und des umfassenden Services. Die Analyse der Kundenwünsche dient der fundierten Ausrichtung des Angebots.
5. Marketing und Vertrieb: Dieses Kapitel beschreibt die Marketing- und Vertriebsstrategie des Salons. Es werden die Produkt- und Sortimentspolitik, die Kommunikationspolitik und die Maßnahmen zur Abhebung von der Konkurrenz erläutert. Details zu konkreten Marketingaktivitäten und der Positionierung des Salons werden hier dargelegt.
6. Finanzplanung: Die Finanzplanung beinhaltet eine Liquiditätsvorschau, eine Rentabilitätsvorschau, die Ermittlung des Kapitalbedarfs und die Beschreibung der Finanzierung. Detaillierte Zahlen und Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit des Salons werden hier vorgestellt, inklusive einer Einschätzung der langfristigen Rentabilität.
7. Unternehmensorganisation: Dieses Kapitel beschreibt die Rechtsform, den Betriebsaufbau, die Anmeldeformalitäten und das Forderungsmanagement des Salons. Es liefert einen Überblick über die organisatorischen Strukturen und Prozesse des Unternehmens.
8. Zukunftsaussichten: (Kapitelbeschreibung fehlt im Originaltext, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Friseursalon, Businessplan, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, Marketingstrategie, Gründerpersönlichkeit, Preis-Leistungsverhältnis, Kundenorientierung, Unternehmensorganisation, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen zum Businessplan Friseursalon
Was beinhaltet der Businessplan?
Der Businessplan umfasst eine umfassende Vorschau der Gründung eines Friseursalons. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit der Gründerpersönlichkeit, der Geschäftsidee, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Marketing und Vertrieb, Finanzplanung, Unternehmensorganisation und Zukunftsaussichten.
Wer ist die Gründerin?
Der Businessplan beschreibt die Gründung durch eine erfahrene Friseurmeisterin. Die Gründerin verfügt über eine fundierte fachliche Qualifikation, einschliesslich einer abgeschlossenen Ausbildung, Berufserfahrung in verschiedenen Salons und sozialer Kompetenzen. Sie besitzt eine kaufmännische Grundausbildung und plant die Einbindung externer Berater bei Bedarf.
Welche Zielsetzung verfolgt der Businessplan?
Ziel ist die Etablierung eines erfolgreichen Friseursalons am gewählten Standort. Der Salon soll sich durch ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis und umfassenden Service von der Konkurrenz abheben.
Welche Themen werden im Businessplan behandelt?
Wichtige Themen sind die Gründung und Etablierung des Salons, die Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse, die Entwicklung einer Marketing- und Vertriebsstrategie, die Finanzplanung und -sicherung sowie die Unternehmensorganisation und -führung.
Wie wird der Markt und der Wettbewerb analysiert?
Der Businessplan analysiert die Friseurbranche am gewählten Standort, bewertet die lokale Konkurrenz und identifiziert die Bedürfnisse der Zielkunden. Es wird die Anzahl der bestehenden Friseure untersucht und das Konzept des Salons im Kontext des lokalen Marktes positioniert, unter anderem durch die Betonung des günstigen Preis-Leistungsverhältnisses und des umfassenden Services.
Welche Marketing- und Vertriebsstrategie wird verfolgt?
Der Businessplan beschreibt die Produkt- und Sortimentspolitik, die Kommunikationspolitik und die Maßnahmen zur Abhebung von der Konkurrenz. Konkrete Marketingaktivitäten und die Positionierung des Salons werden erläutert.
Wie sieht die Finanzplanung aus?
Die Finanzplanung beinhaltet eine Liquiditätsvorschau, eine Rentabilitätsvorschau, die Ermittlung des Kapitalbedarfs und die Beschreibung der Finanzierung. Detaillierte Zahlen und Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit des Salons werden vorgestellt, inklusive einer Einschätzung der langfristigen Rentabilität.
Welche Unternehmensorganisation ist geplant?
Der Businessplan beschreibt die Rechtsform, den Betriebsaufbau, die Anmeldeformalitäten und das Forderungsmanagement des Salons. Es wird ein Überblick über die organisatorischen Strukturen und Prozesse des Unternehmens gegeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Businessplan?
Schlüsselwörter sind: Friseursalon, Businessplan, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, Marketingstrategie, Gründerpersönlichkeit, Preis-Leistungsverhältnis, Kundenorientierung, Unternehmensorganisation, Erfolgsfaktoren.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Der Businessplan enthält Kapitelzusammenfassungen für die meisten Kapitel, die die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen. Für einige Kapitel (z.B. Geschäftsidee, Zukunftsaussichten) fehlen im Originaltext die Beschreibungen, daher sind keine Zusammenfassungen verfügbar.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirtin (FH) und Master of Systems Engineering Andrea I. Mayer (Author), 2006, Businessplan Friseursalon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80099