In der vorliegenden Studienarbeit wird am Beispiel des Unternehmens Air Berlin eine Unternehmens- und Branchenanalyse erstellt.
Die Unternehmensanalyse umfasst die innerbetrieblichen Stärken und Schwächen der Airline und wird durch Vergleichsdaten von Mitbewerbern komplettiert. Die Branchenanalyse soll die externen Chancen und Risiken, die für das Unternehmen bestehen, analysieren, um Strategien für den weiteren Unternehmenserfolg ableiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines zum Unternehmen
- 3. Geschäftstätigkeit
- 4. Unternehmensanalyse
- 4.1 Stärken
- 4.2 Schwächen
- 5. Branchenanalyse
- 5.1 Chancen
- 5.2 Risiken
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert Air Berlin anhand einer Unternehmens- und Branchenanalyse. Die Unternehmensanalyse untersucht interne Stärken und Schwächen im Vergleich zu Wettbewerbern. Die Branchenanalyse beleuchtet externe Chancen und Risiken, um Strategien für zukünftigen Erfolg abzuleiten.
- Stärken und Schwächen von Air Berlin
- Marktstellung von Air Berlin im Vergleich zu Wettbewerbern
- Chancen und Risiken im Billigflieger-Markt
- Analyse von Umsatz- und Passagierzahlen
- Preis-Leistungsverhältnis von Air Berlin
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Unternehmens- und Branchenanalyse am Beispiel von Air Berlin ein und erläutert den Ansatz der Analyse, der interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken umfasst, um daraus strategische Schlussfolgerungen für den Unternehmenserfolg zu ziehen.
2. Allgemeines zum Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt Air Berlin als Deutschlands größte Billigfluggesellschaft und zweitgrößte Fluggesellschaft insgesamt, positioniert sie im europäischen Kontext und erwähnt ihren Börsengang im Mai 2006.
3. Geschäftstätigkeit: Hier wird die Geschäftstätigkeit von Air Berlin, fokussiert auf Kurz- und Mittelstreckenflüge innerhalb Europas, detailliert dargestellt. Es werden die wichtigsten deutschen Startplätze benannt und die stärksten Mitbewerber wie Ryanair, easyJet, Condor, Germanwings, dba, LTU, Hapagfly und HLX identifiziert.
4. Unternehmensanalyse: Dieser Abschnitt untersucht die Stärken und Schwächen von Air Berlin. Die Stärken umfassen den exzellenten Service, ausgezeichnet durch unabhängige Tests und Kundenbefragungen, sowie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, welches zu kontinuierlichem Wachstum von Passagier- und Umsatzzahlen geführt hat. Die Schwächen werden im Vergleich zum Marktführer Ryanair deutlich, der signifikant höhere Passagierzahlen verzeichnet. Trotz des Umsatzwachstums weist Air Berlin in den Jahren 2004 und 2005 Jahresfehlbeträge auf, die durch hohe Treibstoffpreise und Kosten der Bilanzumstellung für den Börsengang erklärt werden.
Schlüsselwörter
Air Berlin, Billigfluggesellschaft, Low-Cost-Carrier, Unternehmensanalyse, Branchenanalyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Wettbewerbsvergleich, Ryanair, easyJet, Condor, Umsatz, Passagierzahlen, Preis-Leistungsverhältnis, Marktpositionierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Air Berlin Unternehmens- und Branchenanalyse
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit analysiert Air Berlin mittels einer umfassenden Unternehmens- und Branchenanalyse. Sie untersucht interne Stärken und Schwächen des Unternehmens im Vergleich zu Wettbewerbern und beleuchtet externe Chancen und Risiken im Billigflieger-Markt. Die Analyse basiert auf Daten zu Umsatz-, Passagierzahlen und dem Preis-Leistungsverhältnis und zieht daraus strategische Schlussfolgerungen für den Unternehmenserfolg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeines zum Unternehmen, Geschäftstätigkeit, Unternehmensanalyse (inkl. Stärken und Schwächen), Branchenanalyse (inkl. Chancen und Risiken) und Ausblick. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten von Air Berlin.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Marktposition von Air Berlin zu analysieren und Strategien für zukünftigen Erfolg abzuleiten. Dies geschieht durch den Vergleich der internen Stärken und Schwächen mit den externen Chancen und Risiken im wettbewerbsintensiven Billigflieger-Markt.
Welche Stärken und Schwächen von Air Berlin werden analysiert?
Zu den Stärken von Air Berlin zählt der exzellente Service, belegt durch unabhängige Tests und Kundenbefragungen, sowie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, welches zu kontinuierlichem Wachstum von Passagier- und Umsatzzahlen geführt hat. Zu den Schwächen zählt der Vergleich mit dem Marktführer Ryanair, der signifikant höhere Passagierzahlen verzeichnet, sowie Jahresfehlbeträge in den Jahren 2004 und 2005, verursacht durch hohe Treibstoffpreise und Kosten der Bilanzumstellung für den Börsengang.
Welche Chancen und Risiken im Billigflieger-Markt werden betrachtet?
Die Branchenanalyse beleuchtet die Chancen und Risiken im Billigflieger-Markt, um die strategischen Herausforderungen für Air Berlin zu identifizieren. Konkrete Beispiele für Chancen und Risiken werden in der Arbeit detailliert dargestellt.
Welche Wettbewerber werden in der Analyse berücksichtigt?
Als wichtigste Wettbewerber von Air Berlin werden Ryanair, easyJet, Condor, Germanwings, dba, LTU, Hapagfly und HLX genannt.
Welche Daten werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse basiert unter anderem auf Daten zu Umsatz- und Passagierzahlen sowie auf einer Bewertung des Preis-Leistungsverhältnisses von Air Berlin im Vergleich zu den Wettbewerbern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Air Berlin, Billigfluggesellschaft, Low-Cost-Carrier, Unternehmensanalyse, Branchenanalyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Wettbewerbsvergleich, Ryanair, easyJet, Condor, Umsatz, Passagierzahlen, Preis-Leistungsverhältnis, Marktpositionierung.
Wo finde ich weitere Informationen zu Air Berlin?
Weitere Informationen zu Air Berlin können in der vollständigen Studienarbeit gefunden werden. (Hinweis: Diese FAQ bieten nur eine Zusammenfassung.)
- Arbeit zitieren
- Master of Business Administration Andreas Vogt (Autor:in), 2006, Eine Unternehmens- und Branchenanalyse am Beispiel des Unternehmens Air Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80096