Ivan der Schreckliche - Inbegriff des brutalen, unmenschlichen, ja, des bösen Herrschers überhaupt! Ivan war Russe - und deshalb automatisch schrecklich? Sicherlich nicht - aber wie erklärt sich das westliche Bild eines Herrschers, der in der russischen Geschichte einen bedeutenden Platz einnimmt und Russlands Entwicklung entscheidend mitgeprägt hat? In der vorliegenden Arbeit wird ein besonderer Ansatz diskutiert: War Ivan der Schreckliche krank und aus diesem Grunde so brutal? War er dies überhaupt in einem Maße, das ihn von anderen Herrschern dieser Zeit unterscheidet? Und wurde er schon zu Lebzeiten als Ivan der Schreckliche bezeichnet? Wer hat ihm diesen Namen gegeben? Diesen und weiteren spannenden Fragen geht die vorliegende Arbeit nach.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Das Bild Ivan Groznyjs im westlichen Ausland seiner Zeit
- 2.2 Medizinischer Befund von Ivans Leichnam nach dessen Exhumierung
- 2.3 „Kranksein im Zwiespalt der Macht - Ivan IV. als kranker Herrscher“
- 2.4 Richard Hellie: „What happened? How did he get away with it?: Ivan Groznyi's Paranoia and the problem of institutional restraints“
- 3. Bündelung der Untersuchungsergebnisse und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage nach der möglichen Krankheit Ivans des Schrecklichen und deren Einfluss auf sein Handeln und die Wahrnehmung seiner Herrschaft. Sie analysiert verschiedene Perspektiven auf dieses Thema, indem sie historische Quellen, medizinische Befunde und die Interpretationen von Historikern berücksichtigt.
- Das Bild Ivans des Schrecklichen im westlichen Ausland
- Medizinische Befunde zur körperlichen und psychischen Verfassung Ivans IV.
- Die Rolle der Krankheit im Kontext von Macht und Herrschaft
- Analyse der Interpretationen von Historikern wie Hecker und Hellie
- Zusammenhang zwischen Ivans Verhalten und dem Bild des "barbarischen Russland"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Krankheit Ivans des Schrecklichen und deren Einfluss auf sein Handeln. Sie betont die weitverbreitete, negative Wahrnehmung Ivans im Ausland und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung seiner Person und Herrschaft. Der Text beleuchtet den Widerspruch zwischen dem gängigen, negativen Bild Ivans und der Notwendigkeit, seine Handlungen im Kontext seiner Zeit und möglichen Erkrankungen zu verstehen. Die Einleitung benennt die drei zentralen Quellen der Untersuchung: die Analyse des westlichen Bildes Ivans, den medizinischen Befund nach der Exhumierung seines Leichnams und die Interpretationen der Historiker Hecker und Hellie.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die sich jeweils mit einem Aspekt der Forschungsfrage auseinandersetzen. Er beginnt mit einer detaillierten Untersuchung des negativen Bildes Ivans im westlichen Ausland, basierend auf zeitgenössischen Druckschriften. Hier wird analysiert, wie dieses Bild konstruiert wurde und welche Faktoren dazu beigetragen haben. Anschließend wird der medizinische Befund nach der Exhumierung Ivans Leichnams vorgestellt und analysiert. Dieser Teil präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und interpretiert deren Bedeutung für das Verständnis von Ivans Verhalten und seiner Gesundheit. Weitere Unterkapitel analysieren die Sichtweisen von Hecker und Hellie auf Ivans mögliche psychische Erkrankung und deren Zusammenhang mit seiner Herrschaft. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser Teil eine vielschichtige Betrachtung der Persönlichkeit und Herrschaft Ivans IV. bietet, indem er verschiedene methodische und inhaltliche Perspektiven einbezieht.
Schlüsselwörter
Ivan der Schreckliche, Ivan Groznyj, Russland, Zaren, Opričnina, Krankheit, Psychische Erkrankung, Westliches Russlandbild, Medizinische Untersuchung, Historiografie, Macht, Herrschaft, 16. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Herrschaft Ivans des Schrecklichen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die mögliche Krankheit Ivans des Schrecklichen und deren Einfluss auf sein Handeln und die Wahrnehmung seiner Herrschaft. Sie analysiert verschiedene Perspektiven, indem sie historische Quellen, medizinische Befunde und Interpretationen von Historikern berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Bild Ivans des Schrecklichen im westlichen Ausland, medizinischen Befunden zu seiner körperlichen und psychischen Verfassung, der Rolle der Krankheit im Kontext von Macht und Herrschaft, der Analyse der Interpretationen von Historikern (Hecker und Hellie) und dem Zusammenhang zwischen Ivans Verhalten und dem Bild des "barbarischen Russland".
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf drei Hauptquellen: die Analyse des westlichen Bildes Ivans basierend auf zeitgenössischen Druckschriften, den medizinischen Befund nach der Exhumierung seines Leichnams und die Interpretationen der Historiker Hecker und Hellie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit mehreren Unterkapiteln und eine Schlussbetrachtung. Der Hauptteil analysiert detailliert das westliche Bild Ivans, den medizinischen Befund, und die Interpretationen von Hecker und Hellie bezüglich Ivans möglicher psychischer Erkrankung und deren Zusammenhang mit seiner Herrschaft.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit (Zusammenfassung der Kapitel)?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage. Der Hauptteil bietet eine vielschichtige Betrachtung von Ivans Persönlichkeit und Herrschaft aus verschiedenen Perspektiven. Die Schlussbetrachtung bündelt die Untersuchungsergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Ivan der Schreckliche, Ivan Groznyj, Russland, Zaren, Opričnina, Krankheit, Psychische Erkrankung, Westliches Russlandbild, Medizinische Untersuchung, Historiografie, Macht, Herrschaft, 16. Jahrhundert.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Rolle spielte die mögliche Krankheit Ivans des Schrecklichen für sein Handeln und die Wahrnehmung seiner Herrschaft?
- Quote paper
- Martin Kragans (Author), 2001, Ivan der Schreckliche - ein kranker Zar!?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80079