Die Zentrale (bis 31.12.2003: Hauptstelle) der Bundesagentur für Arbeit ist „…untergebracht in einem lang gestreckten Kasten aus Glas und Beton, nach einem früheren Präsidenten `Stingl-Palast` genannt. Eben diesem Ex-Chef, Alteingesessenen als `absoluter Alleinherrscher` im Gedächtnis, verdankt die Institution auch ihr Imageproblem … und ihr verunglücktes, wenngleich einprägsames Emblem“ (Neffe, J. 1994, Seite 90). Eine sinnvolle, von Public Relations flankierte und durch eine zielgerichtete Corporate Identity begleitete Kommunikationspolitik ist für die Unternehmen im Profit- wie auch im Non-Profit – Sektor von immer stärker werdender Bedeutung. Heißt es doch, beim Kunden und beim Verbraucher eine positive Einstellung einerseits zum Unternehmen und andererseits zum Produkt zu schaffen. Denn auch im Bereich der Kommunikation zwischen Unternehmen und deren (potenziellen) Kunden gilt der Grundsatz von Paul Watzlawick, nach dem nicht nicht kommuniziert werden kann. Dieser Grundsatz der wissenschaftlichen Kommunikationstheorie ist nach Auffassung des Verfassers auch auf die Unternehmenskommunikation nach Innen wie Außen übertragbar, da sich Unternehmen und deren (potenziellen) Kunden gegenseitig wahrnehmen und insoweit ein sich gegenseitiges Entziehen unmöglich ist.
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich allerdings vornehmlich mit der Kommunikationspolitik im betriebswirtschaftlichen Sinne, das heißt die bekannten sozialwissenschaftlichen sowie psychologischen Definitionen und Erklärungsansätze mit Ihren Wirkungsanalysen werden nicht betrachtet. Auch die von der Europäischen Union vertretene politische Funktion der Kommunikationspolitik, die keine Einbahnstraße ist und “… die Kluft zwischen der Europäischen Union und den Bürgern“ überwinden helfen soll (Kommission 35, 2006, Seite 2), ist nicht Gegenstand der Hausarbeit. Die Arbeit zeigt, das Corporate Identity und Public Relations wesentliche Elemente der Kommunikationspolitik darstellen und gleichzeitig ihren Rahmen bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikationspolitik
- Definitionsansätze
- Instrumente der Kommunikationspolitik
- Absatzwerbung
- Verkaufsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- Kommunikationsmix
- Funktion der Kommunikationspolitik
- Corporate Identity
- Bedeutung der Corporate Identity
- Ziele der Corporate Identity
- Internes Ziel der Corporate Identity
- Externes Ziel der Corporate Identity
- Corporate Identity Management
- Pro und Contra der Corporate Identity
- Public Relations
- Definition
- Funktion
- Ziele
- Methoden und Maßnahmen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Identity und Public Relations im Rahmen der Kommunikationspolitik. Ziel ist es, die wesentlichen Elemente beider Konzepte darzulegen und ihren Beitrag zum Erfolg unternehmerischer Kommunikation aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf den betriebswirtschaftlichen Aspekt der Kommunikationspolitik.
- Die Definition und Bedeutung der Kommunikationspolitik
- Die Instrumente der Kommunikationspolitik (Absatzwerbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit)
- Der Aufbau und die Ziele von Corporate Identity
- Die Funktion und Ziele von Public Relations
- Der Zusammenhang zwischen Corporate Identity, Public Relations und der Gesamten Kommunikationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Corporate Identity und Public Relations für eine erfolgreiche Kommunikationspolitik heraus, unter Bezugnahme auf ein Beispiel der Bundesagentur für Arbeit und den Grundsatz von Paul Watzlawick, dass nicht nicht kommuniziert werden kann. Der Fokus liegt auf der betriebswirtschaftlichen Perspektive, wobei sozialwissenschaftliche und politische Aspekte der Kommunikationspolitik ausgeblendet werden.
Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel definiert Kommunikationspolitik als eine Marketingfunktion, welche das Bindeglied zwischen unternehmerischer Initiative und Umsetzung im Markt darstellt. Es werden verschiedene Definitionsansätze vorgestellt und die drei wesentlichen Instrumente der Kommunikationspolitik – Absatzwerbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit – erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Leistungen eines Unternehmens gegenüber seinen Zielgruppen und der Schaffung einer positiven Einstellung zum Unternehmen und seinen Produkten.
Corporate Identity: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Ziele von Corporate Identity (CI). Es wird zwischen internen und externen Zielen unterschieden und das Corporate Identity Management (CIM) mit seinen Instrumenten, wie dem Leitbild, detailliert beschrieben. Zusätzlich werden Vor- und Nachteile der CI-Strategie diskutiert, um ein umfassendes Bild der Thematik zu geben. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung eines konsistenten Markenauftritts für den Unternehmenserfolg.
Public Relations: Das Kapitel widmet sich der Definition, Funktion und den Zielen von Public Relations (PR). Es werden die Methoden und Maßnahmen der PR erläutert und eingeordnet, um die praktische Anwendung und die vielfältigen Möglichkeiten von PR zur Gestaltung des Unternehmensauftritts zu verdeutlichen. Die Darstellung der PR-Funktionen verdeutlicht ihren wichtigen Beitrag zur Gestaltung des öffentlichen Images des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Kommunikationspolitik, Corporate Identity, Public Relations, Absatzwerbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Markenimage, Unternehmenskommunikation, Kommunikationsinstrumente, CIM, Leitbild.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Kommunikationspolitik, Corporate Identity und Public Relations
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Identity und Public Relations im Rahmen der Kommunikationspolitik. Sie beleuchtet die wesentlichen Elemente beider Konzepte und ihren Beitrag zum Erfolg unternehmerischer Kommunikation aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung der Kommunikationspolitik, ihre Instrumente (Absatzwerbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit), den Aufbau und die Ziele von Corporate Identity, die Funktion und Ziele von Public Relations sowie den Zusammenhang zwischen Corporate Identity, Public Relations und der gesamten Kommunikationspolitik.
Wie ist die Studienarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Kommunikationspolitik, Corporate Identity und Public Relations sowie eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel enthält Definitionen, Ziele, Instrumente und Methoden der jeweiligen Themenbereiche.
Was wird unter Kommunikationspolitik verstanden?
Die Studienarbeit definiert Kommunikationspolitik als Marketingfunktion, welche das Bindeglied zwischen unternehmerischer Initiative und Umsetzung im Markt darstellt. Sie umfasst Absatzwerbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit und zielt auf die Schaffung einer positiven Einstellung zum Unternehmen und seinen Produkten bei den Zielgruppen.
Was ist Corporate Identity (CI) und welche Ziele verfolgt sie?
Corporate Identity umfasst die Gesamtheit der nach innen und außen gerichteten Maßnahmen zur Gestaltung des Unternehmensauftritts. Die Ziele sind sowohl intern (z.B. Stärkung der Mitarbeitermotivation) als auch extern (z.B. positives Markenimage) ausgerichtet. Das Corporate Identity Management (CIM) beschreibt die Instrumente zur Umsetzung der CI-Strategie.
Welche Rolle spielen Public Relations (PR)?
Public Relations zielt auf die Gestaltung des öffentlichen Images des Unternehmens ab. Die Studienarbeit erläutert die Definition, Funktion, Ziele und Methoden der PR, um deren Beitrag zur positiven Unternehmensdarstellung aufzuzeigen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Kommunikationspolitik, Corporate Identity, Public Relations, Absatzwerbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Markenimage, Unternehmenskommunikation, Kommunikationsinstrumente, CIM und Leitbild.
Welche Beispiele werden in der Arbeit verwendet?
Ein Beispiel der Bundesagentur für Arbeit wird in der Einleitung genannt, um die Relevanz von Corporate Identity und Public Relations zu veranschaulichen. Der Grundsatz von Paul Watzlawick ("Man kann nicht nicht kommunizieren") wird ebenfalls erwähnt.
Welche Perspektive wird in der Arbeit eingenommen?
Die Arbeit konzentriert sich auf die betriebswirtschaftliche Perspektive der Kommunikationspolitik. Sozialwissenschaftliche und politische Aspekte werden ausgeblendet.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel findet sich in einem eigenen Abschnitt der Studienarbeit und bietet einen Überblick über die Kernaussagen jedes Kapitels.
- Quote paper
- Diplom Verwaltungswirt (FH) Thomas Berndt (Author), 2007, Corporate Identity und Public Relations als Rahmen der Kommunikationspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80072