Weltweit verursachen jedes Jahr Hochwasserereignisse Personen- und Sachschäden in Milliardenhöhe. Hochwasser ist grundsätzlich ein natürlicher Prozess und ein Teil des natürlichen Wasserkreislaufs, dessen Ausmaß maßgeblich von der Größe der Niederschläge und dem Wasseraufnahmevermögen des Bodens bestimmt wird. Sie lassen sich deshalb auch nicht abschaffen. Historische Hochwassermarken, vor allem an den großen Flüssen, dokumentieren, dass auch in der Vergangenheit immer schon hohe Wasserstände aufgetreten sind. Die Hauptursache für die Schäden ist die Konzentration von Menschen und Sachwerten in gewässernahen Bereichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 2 Hochwasserarten
- 2.1 Strurzfluten und Überschwemmungen
- 2.2 Sturmfluten
- 2.3 Flussüberschwemmungen
- 3 Ursachen für Hochwasser
- 4 Hochwasserschutzmaßnahmen
- 5 Hochwasserkatastrophen
- 5.1 Beispiel Elbehochwasser 2002
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Hochwasser und beleuchtet die Entstehung, die Ursachen und mögliche Maßnahmen zur Bewältigung von Hochwassersituationen.
- Arten von Hochwasser
- Ursachen für Hochwasserereignisse
- Einfluss von Natur und Mensch auf Hochwasser
- Hochwasserschutzmaßnahmen
- Beispiele von Hochwasserkatastrophen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Thematik
Die Einleitung stellt das Thema Hochwasser vor und erläutert die globale Relevanz des Themas aufgrund der hohen Schadenssummen, die jedes Jahr durch Hochwasserereignisse verursacht werden. Zudem wird betont, dass Hochwasser ein natürlicher Prozess im Wasserkreislauf ist, dessen Ausmaß von Niederschlagsmenge und dem Wasseraufnahmevermögen des Bodens abhängt.
2 Hochwasserarten
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Hochwasserarten, die anhand ihrer Entstehung und Ursachen kategorisiert werden. Hier werden Sturzfluten, Überschwemmungen, Sturmfluten und Flussüberschwemmungen vorgestellt.
3 Ursachen für Hochwasser
Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Faktoren, die zu Hochwasserereignissen führen können. Es werden die Bedeutung von Niederschlagsmenge, Bodensättigung, Geländebeschaffenheit, Bewuchs und menschliche Einflüsse auf die Entstehung von Hochwasser erläutert.
4 Hochwasserschutzmaßnahmen
Dieses Kapitel widmet sich den Maßnahmen, die zur Vermeidung und Eindämmung von Hochwasserschäden eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, die sich auf die Verbesserung der Wasseraufnahmekapazität des Bodens, den Schutz von Gewässern und die Anpassung der menschlichen Infrastruktur an Hochwasserrisiken konzentrieren.
5 Hochwasserkatastrophen
In diesem Kapitel werden verheerende Hochwasserereignisse der Vergangenheit beleuchtet, um die Auswirkungen von Hochwasser auf Mensch und Umwelt zu verdeutlichen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Elbehochwasser im Jahr 2002.
Schlüsselwörter
Hochwasser, Flussüberschwemmungen, Niederschläge, Bodensättigung, Bewuchs, Hochwasserschutz, Hochwasserkatastrophen, Elbehochwasser 2002, natürliche Versiegelung, Wasseraufnahmevermögen, Wasserkreislauf.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Hochwasser - Entstehung, Ursachen und Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80071