Die Europäische Raumordnungs- und Regionalpolitik wird derzeit vor neue große Herausforderungen gestellt. Im Rahmen der im letzten Jahr durchgeführten EU-Osterweiterung erlangt besonders die Regionalpolitik eine größere Aufmerksam-keit. Die zehn neu beigetretenen Länder sind als sehr strukturschwach einzustu-fen, wodurch es zu einer Vergrößerung der regionalen Disparitäten zwischen den Mitgliedsstaaten der EU kommt. Aus diesem Grunde werden voraussichtlich die zur Verfügung stehenden Mittel der Strukturfonds der EU-Regionalpolitik zur neuen Förderperiode 2007 bis 2013 von bisher 195 Mrd. Euro auf 336,1 Mrd. Euro erhöht. Diese Fördermittel aus den Strukturfonds der Europäischen Union dienen dem Ausgleich regionaler Disparitäten und sollen dazu beitragen die Nachhaltige Entwicklung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zu er-höhen.
Es stellt sich aber die Frage, ob diese Mittel auch effizient eingesetzt werden, und ob diese auch wirklich einen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung in den geför-derten Regionen leisten. Aus diesem Grunde führt die Europäische Union Evalu-ierungen durch, um somit die geförderten Programme überwachen und bewerten zu können. Es soll geschaut werden, ob die Fördermittel auch effizient eingesetzt werden und nachhaltigen Nutzen stiften. Eine Art von Evaluierung ist die themati-sche Evaluierung, mit welcher sich diese wissenschaftliche Arbeit befasst. The-matische Evaluierungen gehen in einer horizontalen Herangehensweise an eine bestimmte Fragestellung heran. Es werden nicht einzelne Projekte oder Fallstu-dien bewertet, sondern sie sollen Erkenntnisse über die Auswirkungen der För-derprogramme auf einen bestimmten Bereich liefern.
Zu Beginn dieser Ausarbeitung werden Grundlagen wie die EU-Strukturfonds und der Begriff der Nachhaltigen Entwicklung erläutert. Im nächsten Abschnitt wird dann ausführlich beschrieben, was unter thematischer Evaluierung verstanden wird. Daraufhin werden zwei von der Europäischen Kommission in Auftrag ge-gebene thematische Evaluierungen näher betrachtet. Dabei handelt es sich um „Die thematische Evaluierung des Beitrags der Strukturfonds zur Nachhaltigen Entwicklung“ und um die „Thematische Evaluierung der Auswirkungen der Strukturfonds auf die KMU“. Zunächst werden die Arbeiten anhand ihres Auf-baus und ihrer Vorgehensweise sowie den gewonnenen Erkenntnissen aus diesen Evaluierungen analysiert und hinsichtlich dieser Untersuchungsaspekte vergli-chen. In diesem Punkt wird schließlich auf die Frage eingegangen, ob themati-schen Evaluierungen generell sinnvoll sind, und ob sie dazu beitragen können Fördermittel in Zukunft effizienter und sinnvoller einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Strukturfonds der Europäischen Union
- 3. Nachhaltige Entwicklung
- 4. Thematische Evaluierungen
- 4.1. Die thematische Evaluierung des Beitrags der Strukturfonds zur Nachhaltigen Entwicklung
- 4.1.1. Aufbau und Vorgehensweise
- 4.1.2. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.2. Die thematische Evaluierung der Auswirkungen der Strukturfonds auf die KMU
- 4.2.1. Aufbau und Vorgehensweise
- 4.2.2. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.3. Gegenüberstellung und Bewertung der Studien
- 4.1. Die thematische Evaluierung des Beitrags der Strukturfonds zur Nachhaltigen Entwicklung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Effizienz der Strukturfonds der Europäischen Union im Hinblick auf ihre Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung. Sie analysiert insbesondere zwei thematische Evaluierungen, um zu beurteilen, ob die Fördermittel effizient eingesetzt werden und nachhaltigen Nutzen stiften. Die Arbeit bewertet die Methodik der Evaluierungen und deren Ergebnisse.
- Effizienz der Strukturfonds der EU
- Beitrag der Strukturfonds zur nachhaltigen Entwicklung
- Methodologie der thematischen Evaluierung
- Analyse der Ergebnisse von Evaluierungsstudien
- Potenziale zur Verbesserung der Mittelverwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen der europäischen Raumordnungs- und Regionalpolitik im Kontext der EU-Osterweiterung und der damit verbundenen Zunahme regionaler Disparitäten. Sie führt in das Thema der thematischen Evaluierung von Strukturfondsprogrammen ein und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung der Effizienz der Mittelverwendung. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der folgenden Kapitel, die sich mit den Strukturfonds, der nachhaltigen Entwicklung, den thematischen Evaluierungen und dem Fazit befassen.
2. Die Strukturfonds der Europäischen Union: Dieses Kapitel erläutert die Strukturfonds der Europäischen Union als Instrumente der EU-Regionalpolitik, die zur Verringerung von Entwicklungsunterschieden zwischen den Mitgliedsstaaten und Regionen beitragen sollen. Es beschreibt die verschiedenen Fonds (EFRE, EAGFL, ESF) und deren jeweilige Ziele, wie die Förderung produktiver Investitionen, die Unterstützung der ländlichen Entwicklung und die Förderung der Berufsausbildung. Der Fokus liegt auf der Rolle der Strukturfonds bei der Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts sowie der nachhaltigen Entwicklung gemäß dem Vertrag von Amsterdam.
Schlüsselwörter
Strukturfonds, Europäische Union, Nachhaltige Entwicklung, Thematische Evaluierung, Regionalpolitik, KMU, Effizienz, Fördermittel, EU-Osterweiterung, regionale Disparitäten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Effizienz der EU-Strukturfonds im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Effizienz der Europäischen Unions Strukturfonds bezüglich ihres Beitrags zur nachhaltigen Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Bewertung zweier thematischer Evaluierungen, um die Effizienz der Mittelverwendung und den nachhaltigen Nutzen zu beurteilen.
Welche Strukturfonds werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt die verschiedenen Strukturfonds der Europäischen Union (z.B. EFRE, EAGFL, ESF) und deren Rolle bei der Förderung von produktiven Investitionen, ländlicher Entwicklung und Berufsausbildung im Kontext der nachhaltigen Entwicklung.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Zentrale Themen sind die Effizienz der EU-Strukturfonds, ihr Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, die Methodologie der thematischen Evaluierung, die Analyse der Ergebnisse von Evaluierungsstudien und das Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen bei der Mittelverwendung.
Welche Evaluierungen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei thematische Evaluierungen: eine zum Beitrag der Strukturfonds zur nachhaltigen Entwicklung und eine zu deren Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Analyse umfasst sowohl den Aufbau und die Vorgehensweise der Evaluierungen als auch eine Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Strukturfonds der EU, ein Kapitel zur nachhaltigen Entwicklung, ein Kapitel mit der Analyse der thematischen Evaluierungen (inkl. Aufbau, Vorgehensweise und Ergebniszusammenfassung beider Evaluierungen und deren Gegenüberstellung), und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Strukturfonds, Europäische Union, Nachhaltige Entwicklung, Thematische Evaluierung, Regionalpolitik, KMU, Effizienz, Fördermittel, EU-Osterweiterung, regionale Disparitäten.
Welchen Zweck hat die Einleitung?
Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen der europäischen Raumordnungs- und Regionalpolitik im Kontext der EU-Osterweiterung und der damit verbundenen regionalen Disparitäten. Sie führt in das Thema der thematischen Evaluierung ein und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung der Effizienz der Mittelverwendung.
Was wird im Kapitel über die Strukturfonds der EU behandelt?
Dieses Kapitel erläutert die Strukturfonds als Instrumente der EU-Regionalpolitik zur Verringerung von Entwicklungsunterschieden. Es beschreibt die verschiedenen Fonds und deren Ziele, mit Fokus auf deren Rolle bei der Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts und der nachhaltigen Entwicklung.
Welches Fazit zieht die Arbeit?
(Das Fazit ist in der gegebenen Vorschau nicht explizit enthalten, jedoch wird es im vollständigen Text zu finden sein und die Ergebnisse der Analysen zusammenfassen.)
- Quote paper
- Michael Hoffmann (Author), 2005, Die thematische Evaluierung von Strukturfondsprogrammen am Beispiel der Evaluierung des Beitrags der Strukturfonds zur Nachhaltigen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80064