In der heutigen Zeit hat sich das Internet zu einem der beliebtesten Massenmedien in der Bevölkerung entwickelt. Durch technologischen Fortschritt und die damit verbundenen Kostenreduzierungen haben die Computer nicht nur Einzug in die Unternehmen, sondern auch in einen großen Teil der Privathaushalte gehalten.
Dies führt zu einer Steigerung der Nutzeranzahl im Internet und dem damit verbundenen Wachstum der Internet-Ökonomie.
Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen Unternehmen das Internet mehr und mehr zur Erweiterung ihrer Marketing Möglichkeiten im B2B und B2C ein.
Um den Anforderungen des Marktes und der hohen Dynamisierung des Marktgeschehens gewachsen zu sein, müssen Unternehmen innovativ und flexibel agieren. Hierfür werden vor allem zeitnahe und genaue Informationen zu Zielgruppen und der aktuellen Marktenwicklung benötigt.
Durch die hohe Präsenz von Unternehmen und Privatkonsumenten im Internet erscheint es sinnvoll, dieses Medium, neben der klassischen Marktforschung, für Marktforschungszwecke einzusetzen. Dieser Trend rückte somit in der Mitte der neunziger Jahre mehr und mehr in den Fokus von Marktforschungsinstituten und Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Vorgehensweise
- Einordnung der Online-Marktforschung
- Was ist Marktforschung / Welche Aufgaben hat die Marktforschung
- Online-Marktforschung
- Das Internet als Forschungsgegenstand
- Abgrenzung der Online-Marktforschung zur Marktforschung
- Geschichtliche Entwicklung der Online-Marktforschung
- Entwicklung der Marktforschung am Beispiel Deutschlands
- Einsatzgebiete der Online-Marktforschung
- Instrumente der Sekundärforschung via Internet
- Suchmaschinen
- Newsgroups und Mailinglisten
- Web-Kataloge
- Datenbanken und Studien
- Meinungsportale
- Instrumente der Primärforschung via Internet
- Online-Beobachtungen
- Logfiles
- Cookies
- Online-Befragungen
- E-Mail Befragungen
- Newsgroups Befragungen
- Befragungen durch das WWW
- Vor- und Nachteile der 3 Befragungsvarianten
- Online-Panels
- Online-Fokusgruppen
- Web-Experimente
- Resümee und Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Thema Online-Marktforschung mit seinen Möglichkeiten und Grenzen näher zu beleuchten und dem Leser einen umfassenden Überblick zu dieser Thematik zu ermöglichen. Die Arbeit stellt dar, wie das Internet effizient zu Marktforschungszwecken eingesetzt werden kann und welche Instrumentarien im Praxiseinsatz lohnenswert sind.
- Einordnung der Online-Marktforschung im Kontext der klassischen Marktforschung
- Entwicklung und Bedeutung der Online-Marktforschung
- Instrumente der Sekundärforschung via Internet
- Instrumente der Primärforschung via Internet
- Potenziale und Herausforderungen der Online-Marktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Online-Marktforschung im Kontext der digitalen Transformation der Wirtschaft erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Online-Marktforschung in den größeren Rahmen der klassischen Marktforschung eingeordnet. Dazu werden zunächst die grundlegenden Aufgaben und Methoden der Marktforschung dargestellt. Anschließend wird die Online-Marktforschung definiert, abgegrenzt und ihre geschichtliche Entwicklung beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den Instrumenten der Sekundärforschung via Internet. Verschiedene Quellen wie Suchmaschinen, Newsgroups, Web-Kataloge, Datenbanken und Meinungsportale werden vorgestellt und in ihren Möglichkeiten und Grenzen analysiert.
Das vierte Kapitel behandelt die Instrumente der Primärforschung via Internet. Hier stehen Online-Beobachtungen, Online-Befragungen, Online-Panels, Online-Fokusgruppen und Web-Experimente im Fokus. Die verschiedenen Methoden werden im Detail beschrieben und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zueinander beleuchtet. Das fünfte und letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Online-Marktforschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Online-Marktforschung. Die zentralen Themen umfassen die Definition und Einordnung der Online-Marktforschung, die Darstellung von Instrumenten der Sekundär- und Primärforschung via Internet, die Analyse von Potenzialen und Herausforderungen sowie die Erörterung der zukünftigen Entwicklung des Bereichs.
- Quote paper
- Heiko Kittner (Author), 2007, Möglichkeiten und Grenzen der Online-Marktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79979