Nach § 242 HGB soll der handelsrechtliche Jahresabschluss das Verhältnis von Vermögen und Schulden eines Unternehmens darstellen. Die Differenzgröße zwischen beiden bildet das Eigenkapital. Die Abgrenzung ist allerdings nicht immer einfach, da es sich bei Vermögen und Schulden wie beim Eigenkapital um unbestimmte Rechtsbegriffe handelt.
Zu Abgrenzungsproblemen kommt es etwa bei hybriden Finanzinstrumenten, die Eigen- und Fremdfinanzierungsmerkmale kombinieren, aber auch bei der seit 1.1.2007 für kapitalmarktorientierte Konzerne zwingenden Umstellung auf internationale Standards (IAS/IFRS). Dabei stellt sich die Frage, ob die Orientierung an einem einzigen Abgrenzungsprinzip zweckmäßig ist oder ob andere Aspekte mit einbezogen werden sollten.
Es werden zunächst die in der betriebswirtschaftlichen Literatur vorgeschlagenen Konzepte für eine Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital dargestellt, bevor diesen die Prinzipien der Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS gegenübergestellt werden.
Einen Ansatzpunkt bieten die in der Literatur diskutierten Merkmale idealtypischer Eigen- und Fremdfinanzierung (Abschnitt 2.1). Dargestellt werden zwei merkmalsorientierte Ansätze, die versuchen, alle relevanten Merkmale einzubeziehen. Die übrigen Ansätze greifen ein Merkmal als Abgrenzungskriterium heraus. In Anlehnung an das dominierende Gläubigerschutzprinzip der deutschen Rechnungslegung ist dies in der Regel die Rechtsstellung in der Insolvenz. Während die merkmalsorientierten Ansätze stark auf rechtliche Regelungen zurückgreifen, kommt als betriebswirtschaftlicher Ansatz im engeren Sinne die Abgrenzung nach dem Risikograd in Betracht (Abschnitt 2.2). Die Abgrenzung über die Funktion des Eigenkapitals (Abschnitt 2.3) orientiert sich dagegen neben der wirtschaftlichen Funktion auch an den Zwecken, die der deutsche Gesetzgeber mit dem Jahresabschluss verbindet.
Die Funktionen des Jahresabschlusses und die Informationsinteressen der Adressaten werden anschließend in Kapitel 3 erläutert. In den Kapiteln 4 und 5 wird auf die bilanziellen Regelungen nach deutschem Recht sowie nach internationalen Standards eingegangen, wobei Unterschiede zwischen den Rechtsformen sowie die Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente die Schwerpunkte bilden.
Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und einem Vergleich der bilanziellen Regelungen nach deutschem Recht und internationalen Standards unter Rückgriff auf die betriebswirtschaftlichen Abgrenzungskonzepte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Arbeit und Themeneingrenzung
- 2 Ökonomische Konzepte zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital
- 2.1 Abgrenzung aufgrund der Rechtsstellung der Kapitalgeber
- 2.1.1 Einordnung des Ansatzes
- 2.1.2 Merkmale idealtypischen Eigen- und Fremdkapitals
- 2.1.2.1 Erfolgsabhängigkeit der Vergütung
- 2.1.2.2 Erfolgsabhängigkeit des Rückzahlungsbetrags
- 2.1.2.3 Rechtsstellung in der Insolvenz
- 2.1.2.4 Fristigkeit
- 2.1.2.5 Mitwirkungs- und Kontrollrechte
- 2.1.3 Zuordnung von Finanzinstrumenten mittels eines Scoringverfahrens
- 2.1.4 Zuordnung von Finanzinstrumenten mittels einer Clusteranalyse
- 2.1.5 Abgrenzung nach der Rechtsstellung im Insolvenzverfahren
- 2.1.5.1 Abgrenzung nach den Ansprüchen im Insolvenzverfahren
- 2.1.5.2 Abgrenzung nach dem Rang im Insolvenzverfahren
- 2.1.5.3 Kapitalgliederung nach dem Grad der Haftungsleistung
- 2.2 Risikobezogene Ansätze zur Strukturierung des Kapitals
- 2.2.1 Begriff des Risikos in der Betriebswirtschaftslehre
- 2.2.2 Bildung zweier Kapitalklassen durch Festlegen eines Schwellenwerts für das Renditerisiko
- 2.2.3 Bildung einer Rangfolge nach Höhe des Renditerisikos
- 2.3 Funktionale Kapitalabgrenzung
- 2.3.1 Einordnung des Ansatzes
- 2.3.2 Eigenkapitalfunktionen
- 2.3.2.1 Haftungs- und Verlustausgleichsfunktion
- 2.3.2.2 Arbeits- bzw. Kontinuitätsfunktion
- 2.3.2.3 Gewinnbeteiligungs- und Geschäftsführungsfunktion
- 2.3.2.4 Sonstige Funktionen des Eigenkapitals
- 2.3.3 Kriterien des IDW zur Bilanzierung mezzaniner Kapitalformen
- 2.3.4 Ableitung materieller Eigenkapitalkriterien aus den Funktionen des Eigenkapitals in Verbindung mit dem gesetzestypischen Eigenkapital
- 2.4 Vergleich der ökonomischen Konzepte zur Kapitalabgrenzung
- 2.1 Abgrenzung aufgrund der Rechtsstellung der Kapitalgeber
- 3 Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
- 3.1 Aufstellungs- und Offenlegungspflicht
- 3.2 Jahresabschlusszwecke
- 3.3 Adressaten
- 4 Bilanzielle Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach deutschem Handelsrecht
- 4.1 Kapital und Vermögen als Grundelemente der Bilanz
- 4.2 Bilanzielles Eigenkapital
- 4.2.1 Eigenkapital der Einzelunternehmen
- 4.2.2 Eigenkapital der Personenhandelsgesellschaften
- 4.2.3 Eigenkapital der Kapitalgesellschaften
- 4.2.4 Eigenkapital der Genossenschaften
- 4.3 Bilanzielles Fremdkapital
- 4.4 Bilanzierung und wirtschaftliche Merkmale von Mezzanine-Kapital
- 4.4.1 Systematisierung mezzaniner Kapitalformen
- 4.4.2 Strukturell hybrides Kapital
- 4.4.2.1 Vorzugsaktien
- 4.4.2.2 Genussrechte
- 4.4.2.3 Stille Beteiligungen
- 4.4.3 Situativ hybrides Kapital
- 4.4.4 Zusammengesetzte Finanzinstrumente
- 5 Rechnungslegung nach internationalen Standards
- 5.1 Hintergrund und rechtlicher Rahmen
- 5.2 Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IAS/IFRS
- 5.2.1 Personenhandelsgesellschaften
- 5.2.2 Kapitalgesellschaften
- 5.2.3 Genossenschaften
- 5.2.4 Mezzanine Kapitalformen
- 5.3 Weiterentwicklung der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach internationalen Standards
- 5.3.1 Konvergenzprojekt mit dem FASB
- 5.3.2 Deutsche Vorschläge
- 6 Zusammenfassende Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Ziel ist es, verschiedene Abgrenzungskonzepte darzustellen und kritisch zu würdigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl ökonomische als auch handelsrechtliche Perspektiven.
- Ökonomische Konzepte zur Kapitalabgrenzung
- Handelsrechtliche Vorschriften zur Eigen-/Fremdkapitalabgrenzung
- Bilanzierung von Mezzanine-Kapital
- Internationale Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
- Vergleichende Analyse verschiedener Abgrenzungskonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital ein und skizziert die Problemstellung der Arbeit. Es definiert den Forschungsgegenstand und benennt die Ziele der Untersuchung. Der Leser wird mit der Relevanz des Themas im Kontext des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vertraut gemacht und erhält einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
2 Ökonomische Konzepte zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital: Dieses Kapitel analysiert verschiedene ökonomische Ansätze zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital. Es werden Konzepte vorgestellt, die auf der Rechtsstellung der Kapitalgeber, auf risikobezogenen Kriterien oder auf der funktionalen Betrachtung des Kapitals basieren. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze werden kritisch diskutiert und verglichen, um ein umfassendes Verständnis der ökonomischen Perspektiven zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung der zentralen Merkmale, die Eigen- und Fremdkapital voneinander unterscheiden.
3 Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Es beschreibt die Aufstellungs- und Offenlegungspflichten, die verschiedenen Zwecke des Jahresabschlusses und die relevanten Adressaten. Dieses Kapitel legt das Fundament für das Verständnis der handelsrechtlichen Vorschriften zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital in den folgenden Kapiteln. Es dient als Basis für die spätere kritische Auseinandersetzung mit den bilanzrechtlichen Regelungen.
4 Bilanzielle Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach deutschem Handelsrecht: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die bilanzielle Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach deutschem Handelsrecht. Es analysiert die Darstellung von Eigen- und Fremdkapital in der Bilanz verschiedener Unternehmensformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften). Besondere Aufmerksamkeit wird der Bilanzierung und den wirtschaftlichen Merkmalen von Mezzanine-Kapital gewidmet, welches aufgrund seiner hybriden Natur eine besondere Herausforderung für die Abgrenzung darstellt. Die Kapitel erläutert die Schwierigkeiten bei der Zuordnung solcher Finanzierungsformen.
5 Rechnungslegung nach internationalen Standards: In diesem Kapitel wird die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) behandelt. Es wird der rechtliche Rahmen und der Hintergrund dieser Standards erläutert, sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den deutschen Handelsrechtlichen Vorschriften aufgezeigt. Die Entwicklungen und zukünftigen Tendenzen in der internationalen Rechnungslegung im Hinblick auf die Eigen-/Fremdkapitalabgrenzung werden dargestellt und diskutiert. Das Kapitel vergleicht die Herangehensweise unter IAS/IFRS mit dem deutschen System, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Eigenkapital, Fremdkapital, Handelsrecht, Jahresabschluss, Bilanzierung, Mezzanine-Kapital, Risiko, Rechtsstellung, Funktionale Abgrenzung, IAS/IFRS, deutsche Rechnungslegung, Insolvenz.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Sie beleuchtet sowohl ökonomische als auch handelsrechtliche Perspektiven und analysiert verschiedene Abgrenzungskonzepte.
Welche ökonomischen Konzepte zur Kapitalabgrenzung werden behandelt?
Die Arbeit analysiert ökonomische Ansätze, die auf der Rechtsstellung der Kapitalgeber, risikobezogenen Kriterien und der funktionalen Betrachtung des Kapitals basieren. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze verglichen.
Wie wird das Thema im Hinblick auf das deutsche Handelsrecht behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die bilanzielle Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach deutschem Handelsrecht. Sie analysiert die Darstellung von Eigen- und Fremdkapital in der Bilanz verschiedener Unternehmensformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften) und widmet der Bilanzierung von Mezzanine-Kapital besondere Aufmerksamkeit.
Welche Rolle spielen internationale Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)?
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IAS/IFRS, erläutert den rechtlichen Rahmen und zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den deutschen Handelsrechtlichen Vorschriften auf. Entwicklungen und zukünftige Tendenzen werden diskutiert und ein Vergleich mit dem deutschen System vorgenommen.
Was ist Mezzanine-Kapital und wie wird es bilanziert?
Mezzanine-Kapital ist aufgrund seiner hybriden Natur eine besondere Herausforderung für die Abgrenzung. Die Arbeit systematisiert verschiedene Mezzanine-Kapitalformen (z.B. Vorzugsaktien, Genussrechte, stille Beteiligungen) und erläutert die Schwierigkeiten bei deren Zuordnung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, verschiedene Abgrenzungskonzepte darzustellen und kritisch zu würdigen, um ein umfassendes Verständnis der ökonomischen und handelsrechtlichen Perspektiven zu ermöglichen. Ein Vergleich verschiedener Abgrenzungskonzepte ist ebenfalls ein Schwerpunkt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ökonomische Konzepte zur Kapitalabgrenzung, Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses, Bilanzielle Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach deutschem Handelsrecht, Rechnungslegung nach internationalen Standards und eine zusammenfassende Würdigung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Eigenkapital, Fremdkapital, Handelsrecht, Jahresabschluss, Bilanzierung, Mezzanine-Kapital, Risiko, Rechtsstellung, Funktionale Abgrenzung, IAS/IFRS, deutsche Rechnungslegung, Insolvenz.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im Kontext des handelsrechtlichen Jahresabschlusses auseinandersetzen, z.B. Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsprüfer, und Angehörige der Finanzbranche.
- Quote paper
- Kristiane Prescha (Author), 2007, Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79920