Bewegungsbilanzen und Kapitalflussrechnungen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage
Der Jahresabschluss eines Unternehmens soll über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens berichten. Während Vermögens- und Ertragslage v. a. durch die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung abgedeckt werden, vermittelt die Kapitalflussrechnung ein Bild von der Finanzlage eines Unternehmens.
Diese Arbeit stellt von einer Begriffsklärung ausgehend die Aufgaben und Ziele sowie verschiedene Arten und Formen von Kapitalflussrechnungen dar. Weiterhin wird auf gesetzliche Regelungen und Empfehlungen zur Kapitalflussrechnung sowohl in Deutschland als auch in der internationalen Rechnungslegung eingegangen. Daraufhin folgt eine Erläuterung, wie man eine Kapitalflussrechnung erstellt. Ausgehend von der Beständedifferenzenbilanz über die Veränderungsbilanz und Bewegungsbilanz werden Kontenumsätze der Bilanz und Daten aus der Gewinn- und Verlustrechnung mit einbezogen und schließlich ein Fonds ausgegliedert. Schließlich wird die Aussagefähigkeit von Kapitalflussrechnungen anhand eines konkreten Beispiels und unter verschiedenen Blickrichtungen gewürdigt und in einem Schlussgedanken ein kleiner Ausblick vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kapitel: Einleitung
- 2. Kapitel: Wesen der Kapitalflussrechnung
- I. Begriff
- II. Aufgaben und Ziele von Kapitalflussrechnungen
- III. Arten und Formen von Kapitalflussrechnungen
- A. Verfügbarkeit der notwendigen Daten und Aufstellungstechnik
- B. Aufstellungszweck
- C. Zeitbezug
- 3. Kapitel: Regelungen und Empfehlungen zur Kapitalflussrechnung
- 4. Kapitel: Die Erstellung von Kapitalflussrechnungen
- I. Beständedifferenzenbilanz
- II. Veränderungsbilanz
- III. Bewegungsbilanz
- IV. Erweiterung um die Kontenumsätze der Bilanz
- V. Erweiterung um die Erträge und Aufwendungen der Gewinn- und Verlustrechnung
- VI. Ausgliederung eines Fonds
- 5. Kapitel: Die Aussagefähigkeit von Kapitalflussrechnungen
- I. Die Aussagefähigkeit von Kapitalflussrechnungen generell
- II. Differenzierte Betrachtung der Aussagefähigkeit verschiedener Arten von Kapitalflussrechnungen
- A. Direkte vs. indirekte Darstellung des Mittelflusses aus laufender Geschäftstätigkeit
- B. Fondsabgrenzung
- C. Interne vs. externe, speziell originäre vs. derivative Erstellung von Kapitalflussrechnungen
- 6. Kapitel: Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Bewegungsbilanzen und Kapitalflussrechnungen und untersucht ihre Bedeutung für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen. Im Fokus steht dabei die Analyse der Finanzlage. Die Arbeit erläutert das Wesen, die Regelungen und die Erstellung von Kapitalflussrechnungen und beleuchtet ihre Aussagefähigkeit im Kontext der Bilanzanalyse.
- Die Rolle von Kapitalflussrechnungen bei der Abbildung der Finanzlage eines Unternehmens
- Die verschiedenen Arten und Formen von Kapitalflussrechnungen
- Die Bedeutung von Bewegungsbilanzen als Vorstufe zur Erstellung von Kapitalflussrechnungen
- Die Aussagefähigkeit von Kapitalflussrechnungen für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage
- Die unterschiedliche Aussagekraft verschiedener Arten von Kapitalflussrechnungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in das Thema der Kapitalflussrechnung ein. Es erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die Bedeutung der Kapitalflussrechnung im Kontext der Bilanzanalyse. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Wesen der Kapitalflussrechnung, definiert den Begriff, beschreibt Aufgaben und Ziele sowie verschiedene Arten und Formen. Kapitel 3 behandelt die Regelungen und Empfehlungen zur Kapitalflussrechnung, während Kapitel 4 die praktische Erstellung von Kapitalflussrechnungen mithilfe verschiedener Methoden beleuchtet. Im fünften Kapitel wird die Aussagefähigkeit von Kapitalflussrechnungen, sowohl generell als auch differenziert nach verschiedenen Arten, analysiert.
Schlüsselwörter
Kapitalflussrechnung, Bewegungsbilanz, Bilanzanalyse, Finanzlage, wirtschaftliche Lage, Unternehmensbewertung, Bilanzpolitik, Jahresabschluss, HGB, DRS 2, Finanzierungsrechnung, Fondsabgrenzung.
- Quote paper
- Alexander Kolb (Author), 2001, Bewegungsbilanzen und Kapitalflussrechnungen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7974