Wirtschaftliche Organisationen befinden sich in einem ständigen, stets wachsenden Wettbewerb, resultierend daraus ist es für die Unternehmen am Markt wichtig kompetente Mitarbeiter zu haben. Dies bedarf, wegen der Schnelllebigkeit der Märkte, der vollen Ausschöpfung der Bildungspotentiale.
Die veränderten Rahmenbedingungen der Gesellschaft beeinflussen die Anforderungen an das Personal. Flexibilität, Motivation und Qualität der Mitarbeiter sind wichtiger denn je für den Erfolg der Unternehmung. Durch veränderte Arbeitsinhalte und Ablaufprozesse gilt es für das Personal stets neue Herausforderungen zu bewältigen.
Diesen hohen Anforderungen kann man nur durch ständiges am Ball bleiben, um den Anschluss nicht zu verlieren Rechnung tragen- Lebenslanges Lernen ist heutzutage unumgänglich. Der Weiterbildungsmarkt expandiert und in nahezu jeder Branche ist es Standart, dass die Mitarbeiter an Weiterbildunsprogrammen teilzunehmen haben.
Es gibt eine Unzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten und zunehmend fällt es dem Einzelnen schwer in diesem Dschungel von Angeboten den Überblick zu behalten. Diese Arbeit wird sich mit einer Form der Erwachsenen- und Weiterbildung beschäftigen, die auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen in der Bildung abzielt. Es handelt sich hierbei um die individuelle und persönliche Begleitung in Form von Beratung oder Coaching.
Ob Beratung und Coaching tatsächlich eine neue Dimension in der Bildung darstellen, versuche ich in dieser Arbeit zu ermitteln. Des Weiteren werde ich versuchen zu erläutern, wann und wo Beratung und Coaching überhaupt sinnvoll und wie es in der Praxis anwendbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebenslanges Lernen
- Begriffsklärung
- Beratung
- Coaching
- Die passgenaue Weiterbildung
- Anforderungen an den Berater
- Anforderungen an den Coach
- Anwendungsgebiete
- Lehr – Lernmethoden
- Methoden des Coachings
- Systemische Fragetechniken
- Hypothesenbildung
- Reframing
- Methoden der Beratung
- „Trait-Factor\" Ansatz
- Klientenzentrierte - Ansatz
- Kooperativer Beratungsansatz
- Methoden des Coachings
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Beratung und Coaching in der Erwachsenen- und Weiterbildung und untersucht, ob diese eine neue Dimension in der Bildung darstellen. Ziel ist es, die beiden Begriffe klar voneinander abzugrenzen, ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis zu erläutern und die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen in der Bildung in den Fokus zu stellen.
- Lebenslanges Lernen und dessen Bedeutung im modernen Arbeitsmarkt
- Abgrenzung der Begriffe Beratung und Coaching in der Weiterbildung
- Anforderungen an Berater und Coaches in der Weiterbildung
- Einsatzgebiete und Methoden von Beratung und Coaching in der Praxis
- Individuelle und persönliche Begleitung als neue Dimension in der Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des lebenslangen Lernens ein und beleuchtet die Bedeutung kompetenter Mitarbeiter in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld. Es wird die Notwendigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen betont und die steigende Komplexität des Weiterbildungsmarktes hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf die individuelle und persönliche Begleitung durch Beratung und Coaching.
Kapitel 2 beleuchtet das Konzept des lebenslangen Lernens im Kontext des ständig im Wandel befindlichen Arbeitsmarktes. Es werden verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten und deren Grenzen im Hinblick auf individuelle Bedürfnisse und Problemlösungen aufgezeigt. Die Bedeutung der persönlichen Beratung und Begleitung wird im Hinblick auf die Vielzahl an Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten hervorgehoben.
In Kapitel 3 werden die Begriffe Beratung und Coaching im Kontext der Erwachsenenbildung voneinander abgegrenzt. Es wird zwischen klinisch-psychologischer und pädagogisch-psychologischer Beratung unterschieden und die kooperative und lösungsorientierte Herangehensweise der pädagogisch-psychologischen Beratung erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit den Anforderungen an Berater und Coaches in der Weiterbildung. Es werden die Aufgaben, Kompetenzen und die Rolle dieser Personen im Beratungsprozess beleuchtet.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit verschiedenen Lehr- und Lernmethoden in Beratung und Coaching. Es werden systemische Fragetechniken, Hypothesenbildung und Reframing im Coaching sowie der „Trait-Factor“ Ansatz, der klientenzentrierte Ansatz und der kooperative Beratungsansatz in der Beratung vorgestellt.
Der Fokus liegt dabei auf der individuellen Betreuung und Problemlösungen, die durch traditionelle Lernformen nicht immer gewährleistet werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Lebenslanges Lernen, Beratung, Coaching, Erwachsenenbildung, individuelle Bedürfnisse, Weiterbildung, Methoden, systemische Fragetechniken, Hypothesenbildung, Reframing, „Trait-Factor“ Ansatz, klientenzentrierter Ansatz, kooperativer Beratungsansatz. Die Arbeit fokussiert sich auf die Bedeutung der persönlichen und individuellen Begleitung durch Beratung und Coaching in der Weiterbildung.
- Quote paper
- Tanja Hauser (Author), 2006, Methoden der Erwachsenenbildung - Beratung und Coaching, neue Dimensionen in der Bildung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79611