Infolge der Liberalisierung des internationalen Luftverkehrs in den 80er Jahren haben
sich zahlreiche Umwälzungen in der Luftverkehrsindustrie vollzogen. Internationale
Fluggesellschaften hatten damals drei mögliche Strategieoptionen zur Reaktion auf die
veränderte Wettbewerbssituation: Alleingang, Verschmelzung oder Kooperation mit
anderen. Problemstellung dieser Arbeit ist die Darstellung der internationalen Kooperationen und Netzwerke, die als Konsequenz in der Luftfahrtindustrie entstanden sind.
Die vorliegende Arbeit besteht aus vier Kapiteln. Nach der Einführung in Kapitel 1 wird
in Kapitel 2 die betriebswirtschaftliche Grundlage der Kooperationen und Netzwerke
erarbeitet. Neben Begriffsdefinitionen, Zielen, Motiven und Formen von Kooperationen
und Netzwerken wird auch auf wissenschaftliche Erklärungsansätze für Kooperationen
und Netzwerke eingegangen. Im vorletzten Kapitel werden dann die unterschiedlichen
Kooperationen und Netzwerke dargestellt, die es momentan in der Luftfahrtindustrie
gibt. Anschließend werden die eminenten Auswirkungen der Kooperationen und Netzwerke auf den Wettbewerb im internationalen Luftverkehr diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Internationale Kooperationen und Netzwerke in der Betriebswirtschaftslehre
- 2.1. Begriffsdefinitionen, Merkmale und Arten von Kooperationen
- 2.2. Gestaltungsformen von internationalen Kooperationen und Netzwerken
- 2.3. Wissenschaftliche Erklärungsansätze für die Entstehung von Kooperationen und Netzwerken
- 2.3.1. Transaktionskosten-Ansatz
- 2.3.2. Theorie der Resource-Based-View
- 2.3.3. Structure-Conduct-Performance
- 2.4. Ziele, Motive, Chancen und Risiken
- 2.5. Voraussetzungen für die Schließung von Kooperationen
- 2.6. Rolle der Faktoren Macht, Vertrauen und Misstrauen
- 3. Kooperations- und Netzwerkformen in der internationalen Luftfahrtindustrie
- 3.1. Besonderheiten der Luftverkehrsleistung
- 3.2. Erscheinungsformen des internationalen Luftverkehrs
- 3.3. Externe Determinanten von Kooperationen im Luftverkehr
- 3.4. Code-Sharing
- 3.5. Regionalpartnerschaften
- 3.6. Partnerairlines
- 3.7. Strategische Allianzen im internationalen Luftverkehr
- 3.7.1. Star Alliance
- 3.7.2. One World
- 3.7.3. SkyTeam
- 3.7.4. Kooperationsfelder in den Allianzen
- 3.8. Erfolg und Strategie einiger kooperierender Airlines
- 3.9. Vorteile für die Flugpassagiere, insbesondere für Vielflieger
- 3.10. Auswirkungen der strategischen Allianzen auf den Wettbewerb im internationalen Luftverkehr
- 4. Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht internationale Kooperationen und Netzwerke, dargestellt am Beispiel der Luftfahrtindustrie. Ziel ist es, die verschiedenen Formen von Kooperationen und Netzwerken zu analysieren und deren Bedeutung im internationalen Luftverkehr zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele aus der Branche.
- Formen und Gestaltung von internationalen Kooperationen
- Theoretische Erklärungsansätze für die Entstehung von Kooperationen und Netzwerken
- Kooperations- und Netzwerkformen in der internationalen Luftfahrtindustrie
- Strategische Allianzen im internationalen Luftverkehr (Star Alliance, OneWorld, SkyTeam)
- Auswirkungen der strategischen Allianzen auf den Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, nämlich die Analyse internationaler Kooperationen und Netzwerke in der Luftfahrtindustrie. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Untersuchung.
2. Internationale Kooperationen und Netzwerke in der Betriebswirtschaftslehre: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert Kooperationen und Netzwerke, beschreibt deren Merkmale und Arten, beleuchtet verschiedene Gestaltungsformen und untersucht wissenschaftliche Erklärungsansätze wie den Transaktionskosten-Ansatz, die Resource-Based-View und den Structure-Conduct-Performance Ansatz. Schließlich werden Ziele, Motive, Chancen und Risiken von Kooperationen diskutiert, sowie die Bedeutung von Macht, Vertrauen und Misstrauen.
3. Kooperations- und Netzwerkformen in der internationalen Luftfahrtindustrie: Das Kernkapitel dieser Arbeit analysiert die spezifischen Kooperations- und Netzwerkformen in der Luftfahrtindustrie. Es beleuchtet die Besonderheiten der Luftverkehrsleistung, die Erscheinungsformen des internationalen Luftverkehrs und die externen Determinanten von Kooperationen. Der Fokus liegt auf Code-Sharing, Regionalpartnerschaften, Partnerairlines und insbesondere auf den drei großen strategischen Allianzen (Star Alliance, OneWorld, SkyTeam), deren Kooperationsfelder, Erfolgsstrategien und Auswirkungen auf den Wettbewerb ausführlich untersucht werden. Der Nutzen für die Passagiere, vor allem Vielflieger, wird ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Internationale Kooperationen, Netzwerke, Luftfahrtindustrie, strategische Allianzen, Star Alliance, OneWorld, SkyTeam, Transaktionskosten, Resource-Based-View, Structure-Conduct-Performance, Wettbewerb, Code-Sharing, Flugverkehr.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Internationale Kooperationen und Netzwerke in der Luftfahrtindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert internationale Kooperationen und Netzwerke, insbesondere im Kontext der Luftfahrtindustrie. Sie untersucht verschiedene Formen von Kooperationen und Netzwerken und beleuchtet deren Bedeutung für den internationalen Luftverkehr.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen zu internationalen Kooperationen und Netzwerken, verschiedene Gestaltungsformen und wissenschaftliche Erklärungsansätze (Transaktionskosten-Ansatz, Resource-Based-View, Structure-Conduct-Performance). Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Kooperations- und Netzwerkformen in der internationalen Luftfahrtindustrie, einschließlich Code-Sharing, Regionalpartnerschaften, Partnerairlines und strategischen Allianzen wie Star Alliance, OneWorld und SkyTeam. Die Auswirkungen dieser Allianzen auf den Wettbewerb und den Nutzen für Passagiere werden ebenfalls untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung mit Problemstellung und Untersuchungsaufbau, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen internationaler Kooperationen und Netzwerke in der Betriebswirtschaftslehre, ein Kernkapitel zu den Kooperations- und Netzwerkformen in der internationalen Luftfahrtindustrie mit Fokus auf strategischen Allianzen und abschließend ein Resümee und Ausblick.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene wissenschaftliche Erklärungsansätze, darunter der Transaktionskosten-Ansatz, die Resource-Based-View und der Structure-Conduct-Performance-Ansatz, um die Entstehung und Gestaltung von Kooperationen und Netzwerken zu verstehen.
Welche konkreten Beispiele aus der Luftfahrtindustrie werden untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert die drei großen strategischen Allianzen im internationalen Luftverkehr: Star Alliance, OneWorld und SkyTeam. Zusätzlich werden Code-Sharing, Regionalpartnerschaften und Partnerairlines als Kooperationsformen beleuchtet. Es werden Erfolgsstrategien und Auswirkungen auf den Wettbewerb untersucht.
Welchen Nutzen haben die strategischen Allianzen für die Passagiere?
Die Arbeit untersucht den Nutzen der strategischen Allianzen, insbesondere für Vielflieger. Es werden die Vorteile durch die Kooperationen für die Passagiere herausgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationale Kooperationen, Netzwerke, Luftfahrtindustrie, strategische Allianzen, Star Alliance, OneWorld, SkyTeam, Transaktionskosten, Resource-Based-View, Structure-Conduct-Performance, Wettbewerb, Code-Sharing, Flugverkehr.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Formen von Kooperationen und Netzwerken zu analysieren und deren Bedeutung im internationalen Luftverkehr zu beleuchten, indem sie theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen aus der Luftfahrtindustrie verbindet.
- Quote paper
- Michael Jurgen Garbade (Author), 2006, Internationale Kooperationen und Netzwerke dargestellt am Beispiel der Luftfahrtindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79605