Stationäre Einrichtungen im Gesundheitswesen werden durch die Folgen der Gesundheitsreform und der Umstellung auf die AR-DRG auch in Zukunft weiter steigendem Kostendruck ausgesetzt sein. Dementsprechend wird der Wettbewerb sowohl im Inland, als auch, im Hinblick auf den vermehrten "Medizintourismus" im Ausland, untereinander verstärkt werden, so dass das Management einer Einrichtung vor die Herausforderung gestellt wird, Kosten zu sparen, während gleichzeitig Qualität und Effizienz der Dienstleistungen gehalten oder gesteigert werden sollten.1
Mögliches Einsparpotential für diese Herausforderung liegt unter anderem in den Bereichen Einkauf und Logistik und somit im Beschaffungsprozess der Einrichtungen. Hier helfen schon heute Einkaufsgemeinschaften, Kooperationen und Verbunde, wie z.B. die P.E.G. e.G. in München, indem sie den Beschaffungsbedarf der Einrichtungen bündeln und somit günstigere Preise mit den Partnerlieferanten verhandeln können. Eine andere Möglichkeit, den Beschaffungsprozess zu optimieren, kann die Integration von eCommerce sein. So schätzen Experten das mögliche Einsparpotential deutscher Krankenhäuser auf ca. 80%, wenn bei Bestellungen das Medium "Internet" genutzt würde.2
In dieser Entwicklung sieht die P.E.G., welche als Partner für Einkauf und Beratung im Gesundheitswesen seit über 30 Jahren ihre Funktion als Genossenschaft wahrnimmt, eine persönliche Herausforderung, ihre über 1500 Mitgliedshäuser und über 350 Partnerlieferanten zum Thema eCommerce optimal zu beraten. Auch im Hinblick auf eine vermehrte Konkurrenz an Einkaufskooperationen und der Entwicklung von Einkaufsplattformen für das Gesundheitswesen im Internet kann eCommerce als Service der P.E.G. auch eine strategische Chance für die Genossenschaft bedeuten. Somit kann es mit dem Ziel einer sogenannten "win-win" Situation, bei der für die Mitglieder der P.E.G. und für die Genossenschaft selbst Nutzen entsteht, sinnvoll sein, dass die P.E.G. für ihre Mitglieder eCommerce Lösungen evaluiert und anbietet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Electronic Commerce
- Bedeutung
- Entwicklung und technische Basis
- Erscheinungsformen
- Beschaffung in stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Bedeutung
- Aufgaben und Instrumente
- Kosten
- Electronic Commerce
- eCommerce in der Beschaffung stationärer Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Motivation für den Einsatz elektronischer Beschaffungssysteme
- Nutzungsmöglichkeiten
- Informationsrecherche
- Interaktive Bestellungen
- eProcurement
- Rechtlicher Rahmen
- Rabattgesetz und Zugabeverordnung
- Kartellrecht
- Vertragsrecht im Internet
- Zwischenergebnis
- Standortanalyse der P.E.G.
- Material und Methode
- Unternehmen P.E.G.
- Geschäftsmodell
- Leistungsspektrum
- Ziele
- Wettbewerberanalyse
- Darstellung Geschäftsmodelle
- Zusammenfassung der Leistungen
- Bewertung
- Mitgliedshäuser
- Struktur
- Wünsche der Mitglieder in Bezug auf eCommerce
- Zwischenergebnis
- Ansätze von eCommerce Lösungen für die P.E.G.
- Methodisches Vorgehen
- Beschreibung der Ansätze
- Fachportal P.E.G.
- B2B Lösung
- eMarketplace
- Bewertung der Ansätze
- Fachportal P.E.G.
- B2B Lösung
- eMarketplace
- Strategische Empfehlung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Potenzials von eCommerce als Bindeglied zwischen der Beschaffung stationärer Einrichtungen des Gesundheitswesens und einer Einkaufsgemeinschaft. Am Beispiel der P.E.G. e.G. München wird analysiert, wie eCommerce-Lösungen die Beschaffungsprozesse optimieren und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedshäusern verbessern können. Die Arbeit untersucht die relevanten theoretischen Grundlagen von eCommerce und der Beschaffung im Gesundheitswesen und analysiert die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der P.E.G. Es werden verschiedene eCommerce-Ansätze vorgestellt und bewertet, um schließlich eine strategische Empfehlung für die P.E.G. zu entwickeln.
- Einsatzmöglichkeiten von eCommerce in der Beschaffung im Gesundheitswesen
- Optimierung von Beschaffungsprozessen durch den Einsatz von eCommerce-Lösungen
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedshäusern einer Einkaufsgemeinschaft
- Analyse der spezifischen Anforderungen der P.E.G. e.G. München
- Entwicklung einer strategischen Empfehlung für die P.E.G. e.G. München
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Ziele der Arbeit darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen von eCommerce und der Beschaffung im Gesundheitswesen beleuchtet. Hier werden die Bedeutung, Entwicklung, technische Basis und Erscheinungsformen von eCommerce sowie die Bedeutung, Aufgaben, Instrumente und Kosten der Beschaffung in stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens erläutert. Kapitel 3 untersucht die Motivation für den Einsatz elektronischer Beschaffungssysteme im Gesundheitswesen und zeigt die Nutzungsmöglichkeiten von eCommerce in der Informationsrecherche, bei interaktiven Bestellungen und im eProcurement auf. Der rechtliche Rahmen von eCommerce im Gesundheitswesen wird ebenfalls betrachtet, wobei die relevanten Gesetze und Verordnungen wie das Rabattgesetz, die Zugabeverordnung, das Kartellrecht und das Vertragsrecht im Internet beleuchtet werden. In Kapitel 4 erfolgt eine Standortanalyse der P.E.G. e.G. München. Dabei werden das Geschäftsmodell, das Leistungsspektrum, die Ziele der P.E.G. sowie die Wettbewerberanalyse betrachtet. Die Struktur der Mitgliedshäuser und deren Wünsche in Bezug auf eCommerce werden ebenfalls analysiert. Kapitel 5 präsentiert verschiedene eCommerce-Lösungen für die P.E.G., darunter ein Fachportal, eine B2B-Lösung und ein eMarketplace. Die Ansätze werden anhand von Kriterien wie Kosten, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Integration bewertet. Abschließend erfolgt in Kapitel 6 ein Resümee der Arbeit.
Schlüsselwörter
eCommerce, Beschaffung, Gesundheitswesen, Einkaufsgemeinschaft, P.E.G. e.G. München, Beschaffungsprozesse, eProcurement, Rechtlicher Rahmen, Rabattgesetz, Zugabeverordnung, Kartellrecht, Vertragsrecht, Standortanalyse, Wettbewerberanalyse, Mitgliedshäuser, Fachportal, B2B Lösung, eMarketplace
- Citar trabajo
- Gertrud Mackenbrock (Autor), 2001, eCommerce als Bindeglied zwischen der Beschaffung stationärer Einrichtungen des Gesundheitswesens und einer Einkaufsgemeinschaft am Beispiel der P.E.G. e.G. München, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7953