Inwieweit sich der Supreme Court durch seine Urteile in die Politik des „War on Terror“ eingemischt hat und wie diese Einmischung gewertet werden kann, soll im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden.
Die Fragestellungen, die dieser Arbeit zugrunde liegen sind daher:
Hat der Supreme Court seine gegebenen Kontrollkompetenzen gegenüber den anderen Gewalten bisher genutzt und nutzen können?
In welchem Maße und in welche Richtung erweist sich hier eine solche eventuelle politische Einflussnahme der Judikative?
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Systematik der amerikanischen Judikative
- II.1 Entwicklung und Aufbau des Justizsystems (federal und state courts)
- II.2 Der United States Supreme Court als policy-making body
- II.2.1 Struktur
- II.2.2 Judicial review
- II.2.3 Die political question doctrine
- II.2.4 Ausrichtung und Phasen des Supreme Court
- III. Amerikas "War on Terror" und die Einschränkung von Freiheitsrechten
- IV. Die Rolle des Supreme Court im "War on Terror"
- IV.1 "Landmark Cases"
- IV.1.1 Rasul v. Bush
- IV.1.2 Hamdi v. Rumsfeld
- IV.1.3 Rumsfeld v. Padilla
- IV.1.4 Hamdan v. Rumsfeld
- IV.2 Bewertung einer politischen Einflussnahme
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die politische Einflussnahme der amerikanischen Judikative, insbesondere des Supreme Court, im Kontext des "War on Terror". Ziel ist es, die Kontrollkompetenzen des Supreme Court gegenüber Exekutive und Legislative zu analysieren und den Umfang und die Richtung seiner politischen Einflussnahme zu bewerten.
- Die Rolle des Supreme Court als policy-making body
- Der "War on Terror" und die Einschränkungen von Freiheitsrechten in den USA
- Analyse relevanter Supreme Court Entscheidungen im Kontext des "War on Terror"
- Bewertung der politischen Einflussnahme des Supreme Court
- Das amerikanische Justizsystem und seine Struktur
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des "War on Terror" und die damit verbundene Kritik an der Administration Bush, insbesondere hinsichtlich der Einschränkungen von Freiheitsrechten. Sie führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der politischen Einflussnahme des Supreme Court in diesem Kontext.
II. Systematik der amerikanischen Judikative: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der amerikanischen Judikative, mit Fokus auf den Supreme Court und seine umstrittene Rolle als policy-making body. Es erläutert die Entwicklung seiner Kompetenzen aus der Verfassung und die Kritik an seiner politischen Einflussnahme, insbesondere im Hinblick auf frühere Kriegsphasen. Der Aufbau des Systems aus federal und state courts wird detailliert dargestellt, sowie die verfassungsrechtliche Grundlage der "checks and balances".
III. Amerikas "War on Terror" und die Einschränkung von Freiheitsrechten: Dieses Kapitel beleuchtet den "War on Terror" und seine Auswirkungen auf die Freiheitsrechte der amerikanischen Bürger. Es analysiert die Maßnahmen der Regierung, die die Sicherheit erhöhen sollten, aber gleichzeitig die Bürgerrechte einschränkten. Es wird die kontroverse Diskussion um den Ausgleich zwischen Sicherheit und Freiheit im amerikanischen Kontext dargestellt.
IV. Die Rolle des Supreme Court im "War on Terror": Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Landmark Cases des Supreme Court im Kontext des "War on Terror". Es untersucht die Entscheidungen des Gerichts und bewertet deren Einfluss auf die Politik der Administration. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, inwieweit diese Urteile eine politische Einflussnahme des Supreme Court zeigen und in welcher Richtung diese Einflussnahme wirkt.
Schlüsselwörter
Supreme Court, War on Terror, checks and balances, judicial review, policy-making body, Freiheitsrechte, Gerichtswesen USA, Landmark Cases, politische Einflussnahme, enemy combatants.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Amerikas "War on Terror" und die Rolle des Supreme Court
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die politische Einflussnahme des amerikanischen Supreme Court, insbesondere im Kontext des "War on Terror". Sie analysiert die Kontrollkompetenzen des Supreme Court gegenüber Exekutive und Legislative und bewertet Umfang und Richtung seiner politischen Einflussnahme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle des Supreme Court als policy-making body, den "War on Terror" und seine Auswirkungen auf Freiheitsrechte in den USA, relevante Supreme Court Entscheidungen im Kontext des "War on Terror", die Bewertung der politischen Einflussnahme des Supreme Court und den Aufbau des amerikanischen Justizsystems.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Systematik der amerikanischen Judikative, Amerikas "War on Terror" und die Einschränkung von Freiheitsrechten, Die Rolle des Supreme Court im "War on Terror" und Fazit. Kapitel II beschreibt detailliert den Aufbau des amerikanischen Justizsystems (federal und state courts), inklusive der Struktur und Funktion des Supreme Court, Judicial Review und der Political Question Doctrine. Kapitel IV analysiert wichtige Landmark Cases wie Rasul v. Bush, Hamdi v. Rumsfeld, Rumsfeld v. Padilla und Hamdan v. Rumsfeld.
Welche Landmark Cases werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Supreme Court Entscheidungen in den Fällen Rasul v. Bush, Hamdi v. Rumsfeld, Rumsfeld v. Padilla und Hamdan v. Rumsfeld im Detail und bewertet deren Einfluss auf die Politik der Administration Bush.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Kontrollkompetenzen des Supreme Court gegenüber Exekutive und Legislative im Kontext des "War on Terror" und die Bewertung des Umfangs und der Richtung seiner politischen Einflussnahme.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Supreme Court, War on Terror, checks and balances, judicial review, policy-making body, Freiheitsrechte, Gerichtswesen USA, Landmark Cases, politische Einflussnahme, enemy combatants.
Wie ist der Aufbau des amerikanischen Justizsystems dargestellt?
Der Aufbau des amerikanischen Justizsystems, mit Fokus auf die Unterscheidung zwischen federal und state courts und der Position des Supreme Courts innerhalb dieses Systems, wird ausführlich in Kapitel II erläutert. Die verfassungsrechtliche Grundlage der "checks and balances" wird ebenfalls behandelt.
Wie wird die politische Einflussnahme des Supreme Court bewertet?
Die Bewertung der politischen Einflussnahme des Supreme Court erfolgt durch die Analyse der Landmark Cases in Kapitel IV und die Einordnung dieser Entscheidungen in den Kontext des "War on Terror" und der gesamten politischen Situation. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Urteile des Supreme Court die Politik der Exekutive beeinflusst haben.
Welche Auswirkungen hatte der "War on Terror" auf die Freiheitsrechte?
Kapitel III beleuchtet die Auswirkungen des "War on Terror" auf die Freiheitsrechte amerikanischer Bürger. Es analysiert staatliche Maßnahmen, die, obwohl sie die Sicherheit erhöhen sollten, gleichzeitig die Bürgerrechte einschränkten und diskutiert den Ausgleich zwischen Sicherheit und Freiheit.
- Quote paper
- Florian Roel (Author), 2007, Politische Einflussnahme der amerikanischen Judikative am Beispiel der Rechtsprechung zum "War on Terror", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79408